Nicht immer ist Englisch drin, wo Englisch draufsteht: Manche englischen oder französischen Romane werden ins Deutsche übersetzt, sie werden aber auch im Deutschen mit dem fremdsprachigen Original-Titel verkauft. Da besteht Verwechslungsgefahr:
Identische Titel für Ausgaben in unterschiedlichen Sprachen findet man oft bei Titeln mit Personennamen:
- Lolita (unterlegt jew. Amazon-Werbelink od. HansBlog-Link)
- Adam Haberberg
- Shantaram
- Saint Jack
- Tonio Kröger
- Effi Briest
- Joseph Anton
- Queenie
- Vladimir
- Daisy Miller
- Chéri
- Gigi
- Mitsou
- Bel-Ami
- Vladimir
Eventuell verrät der Untertitel die Sprache des Inhalts. Natürlich muss man auch bei übersetzten Biografien aufpassen, die ausschließlich den Namen des Hauptgegenstands im Titel tragen.
- Auf HansBlog: Deutsch lesen, Englisch lesen, überhaupt Übersetzung lesen – was ist besser?
- Auf HansBlog.de: Diese Bücher wurden falsch oder schlecht ins Deutsche übersetzt
Identische Titel für unterschiedliche Sprach-Ausgaben erscheinen auch oft bei Titeln mit Ortsnamen:
- Riven Rock
- Hotel Honolulu
- América
- Cold Spring Harbor
- im Englischen und Französischen bei Naples 44
- Piazza d’Italia (mehrere Sprachausgaben)
- 84, Charing Cross Road
- Washington Square (je nach Ausgabe)
- Brooklyn, Long Island
- Hotel du Lac, von Anita Brookner
Weitere Buchtitel, die auf Englisch und Deutsch gleich heißen (natürlich englisch):
Auch andere englische oder fremdsprachige Buchtitel erscheinen identisch auf Covern englischer und deutscher Ausgaben. Zum Beispiel bei diesen eingedeutschten Büchern mit weiterhin englischen Titeln:
- Lipstick Jungle
- Go Down, Moses
- Back to Blood
- According to the Rolling Stones
- (The) Kings of Cool
- American Dirt
- Staying alive
- Country Place
- Ghachar Ghochar
- Blue Skies
- Romantic Comedy
- Memory Lane von Patrick Modiano (frz. Original heißt ebenso)
Bücher des Engländers Nick Hornby:
Bücher von Nick Hornby erscheinen häufig auch in der deutschen Übersetzung mit engl. Titel (und evtl. dt. Untertitel):
- About a Boy
- High Fidelity
- Fever Pitch
- How to Be Good
- An Education
- Small Country
- Not a Star
- Just like You
- Pray
- Juliet Naked
- Slam
- A Long Way Down
- All You Can Read
- Speaking with the Angel (Hornby Hg.)
Neue englische Titel für deutsche Bücher:
Etwa seit 2019 betiteln deutschsprachige Verlage eingedeutschte Bücher mit neuen, in Deutschland erdachten englischen Titeln, die nichts mit dem englischen Originaltitel zu tun haben, u.a. bei
- What light there is
- Miss Blackpool (dt. Hornby-Titel, engl. O-Titel Funny Girl)
- Big Sky Country (engl. O-Titel August)
Natürlich gibt es auch auf Deutsch Geschriebenes und Gedrucktes, das mit englischem Titel kommt, u.a. Sister of the Stars, Sister of the Moon, Sister of the Night, Sister of the Mister, Sister of the Blister.
Selber Titel – und selbes Titel*bild*:
Noch verwirrender wird die Sache, wenn deutsche und englische Ausgabe nicht nur denselben Titel, sondern auch dasselbe Titelbild zeigen.
Die zwei Romane Lipstick Jungle von Candace Bushnell und Back to Blood von Tom Wolfe tragen in der deutschen Übersetzung nicht nur fantasielos den englischen Titel, sondern auch das US- oder UK-Titelbild.
Man lasse sich also nicht täuschen:
Bei Kinofilmen in Deutschland hat man sich dran gewöhnt: Deutsch synchronisierte Hollywood-Streifen erscheinen mit englischen Titeln. Englische Buchtitel bei deutschsprachigem Inhalt sind seltener, aber nicht ausgeschlossen.
Bestellt man also die englische Buchfassung bei einem deutschen Versender, muss man aufpassen – sonst landet ungewollt die deutsche Übersetzung im Briefkasten. Wer nicht genau hinguckt, bemerkt es vielleicht erst nach der Rückgabefrist:
Nicht immer ist Englisch drin, wo’s in Englisch draufsteht.
Bücher bei HansBlog.de:
- Westliche Länder: Gute Belletristik oder gute Sachbücher oder westliche Bücher insgesamt
- Romane aller Länder: Die guten (7+ Sterne), die annehmbaren (4 – 6 Sterne), oder alle
- Bücher mit Humor: Alle oder nur die guten
- Sachbücher: Alle (oder nur die guten) oder alle aus Europa
- England-Romane: Die guten, die annehmbaren, oder alle
- USA-Romane: Die guten, die annehmbaren, oder alle
- Deutschland-Romane: Die guten, die annehmbaren, oder alle
- Indien-Romane: Die guten oder die annehmbaren oder alle
- Alle Kurzgeschichten-Bände (oder nur die guten)