HansBlog.de

Buch, Film, Musik – Kultur & Heiße Länder – 1600+ Tipps mit Links & Wertung

  • Start
  • Buch
    • Buch heiße Länder
      • Sachbuch heiße Länder
      • Roman heiße Länder
      • Historisches heiße Länder
      • Reisebuch heiße Länder
    • Indien-Buch
      • Roman Indien
      • Sachbuch Indien
      • Buch Indien interkulturell
    • Afrika-Buch
      • Roman Afrika
      • Sachbuch Afrika
      • Afrika-Buch mit Humor
    • Europäische Bücher
      • Roman England
      • Roman Deutschland
      • Sachbuch Europa
    • US-Bücher
    • Buch mit Humor
      • Witziger Roman
      • Witziges Sachbuch
    • Sachbuch
  • Land
    • Heiße Länder (ohne Bollywood)
    • Iran
    • Asien gesamt
    • Indien
    • Ostasien
    • Südostasien
      • Thailand
      • Philippinen
      • Vietnam
      • Malaysia
      • Indonesien
    • Afrika
      • Ostafrika
      • Zentralafrika
      • Marokko
    • Westafrika
      • Nigeria
      • Ghana
      • Sierra Leone
      • Senegal
      • Gambia
    • Europa
      • England
      • Deutschland
        • Bayern
      • Frankreich
      • Italien
      • Spanien
        • Andalusien
    • Südamerika
    • USA
  • Thema
    • Auswandern
    • Interkulturell
    • Kolonialismus
    • Liebe
    • Medien
    • Politik
    • Reise
  • Film
    • Spielfilm heiße Länder
    • Indischer Spielfilm ohne Bollywood
    • Bollywood (alle Jahrzehnte)
    • Bollwood-Oldie
    • Europäischer Film
    • Musikfilm
    • Dokumentation
    • Komödie
    • Action-Film
  • Musik
    • Black Music
    • Jazz
    • Rock, Pop
    • Asiatische Musik (ohne Bollywood)
    • Livemusik
    • Tanzfilm (ohne Bollywood)
    • Musical (ohne Bollywood)
    • Bollywood
      • Bollwood vor 1996
  • Start
  • Buch
    • Buch heiße Länder
      • Sachbuch heiße Länder
      • Roman heiße Länder
      • Historisches heiße Länder
      • Reisebuch heiße Länder
    • Indien-Buch
      • Roman Indien
      • Sachbuch Indien
      • Buch Indien interkulturell
    • Afrika-Buch
      • Roman Afrika
      • Sachbuch Afrika
      • Afrika-Buch mit Humor
    • Europäische Bücher
      • Roman England
      • Roman Deutschland
      • Sachbuch Europa
    • US-Bücher
    • Buch mit Humor
      • Witziger Roman
      • Witziges Sachbuch
    • Sachbuch
  • Land
    • Heiße Länder (ohne Bollywood)
    • Iran
    • Asien gesamt
    • Indien
    • Ostasien
    • Südostasien
      • Thailand
      • Philippinen
      • Vietnam
      • Malaysia
      • Indonesien
    • Afrika
      • Ostafrika
      • Zentralafrika
      • Marokko
    • Westafrika
      • Nigeria
      • Ghana
      • Sierra Leone
      • Senegal
      • Gambia
    • Europa
      • England
      • Deutschland
        • Bayern
      • Frankreich
      • Italien
      • Spanien
        • Andalusien
    • Südamerika
    • USA
  • Thema
    • Auswandern
    • Interkulturell
    • Kolonialismus
    • Liebe
    • Medien
    • Politik
    • Reise
  • Film
    • Spielfilm heiße Länder
    • Indischer Spielfilm ohne Bollywood
    • Bollywood (alle Jahrzehnte)
    • Bollwood-Oldie
    • Europäischer Film
    • Musikfilm
    • Dokumentation
    • Komödie
    • Action-Film
  • Musik
    • Black Music
    • Jazz
    • Rock, Pop
    • Asiatische Musik (ohne Bollywood)
    • Livemusik
    • Tanzfilm (ohne Bollywood)
    • Musical (ohne Bollywood)
    • Bollywood
      • Bollwood vor 1996

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Afrika,  Belletristik,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Roman

    Rezension Afrika-Roman: An der Biegung des großen Flusses, von V.S. Naipaul (1979) – 9 Sterne

    9. August 2018 /

    Fremde in der Fremde, das ist das Thema dieses behäbigen, ruhig dahin fließenden Buchs, wie so oft bei V.S. Naipaul. Der Ich-Erzähler Salim fremdelt gleich mehrfach: Als Inder wächst er an der Ostküste Afrikas auf (wohl in Dar es Salaam oder Sansibar), dann jedoch wechselt er in ein anderes afrikanisches Land tief im Innern (wohl nach Kisangani in Zaire, heute Demokratische Republik Kongo; Orts- und Ländernamen in Afrika bleiben ungenannt). Dazu kommen Besuche in London. Sämtliche anderen Protagonisten fremdeln auf ihre Art: Die Europäer in Afrika, die Dörfler in der Stadt, die Ex-Sklaven in der Freiheit, die Arrivierten im Armenviertel, Stammesangehörige im falschen Stammesgebiet. Ein Inder aus Afrika bewirbt sich…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kenia-Geschichtsbuch-Kritik: Happy Valley. The Story of the English in Kenya, von Nicholas Best (1979/2013) – 5 Sterne

    21. August 2020

    Rezension Diplomaten-Komödie: Der letzte Held von Afrika (1994, mit Sean Connery) – mit Trailer – 7 Sterne

    7. September 2014

    Rezension: Ein ausgebrannter Fall, von Graham Greene (Roman 1960, engl. A Burnt-Out Case) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    10. Juni 2018
  • Afrika,  Belletristik,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Kurzgeschichten,  Roman

    Rezension Erzählungen: In einem freien Land, von V.S. Naipaul (1971) – 9 Sterne

    9. August 2018 /

    Das schmale Bändchen (engl. „In a Free State“) enthält fünf Geschichten, die inhaltlich nicht verbunden sind: Die Titelgeschichte „In einem freien Land“ spielt in Afrika, umfassst rund 120 Seiten und wirkt wie ein kurzer Roman. Zwei weitere Erzählungen belegen je rund 40 Seiten. Dazu kommen zwei sehr kurze Stücke von je rund fünf bis sieben Seiten (ich hab‘ die englische Ausgabe gelesen). Typische Naipaul-Figuren: Inhaltlich und regional kaum verbunden – doch die übergeordneten Themen kennt man schon aus Naipauland: entwurzelte Figuren, so etwa indischstämmige Trinidadians in London, Weiße in Afrika, ein schockierter Inder in Washington DC. Besonders kurios: Mexikaner mit indischem Turban kellnern in Washington, schwarze und weiße Hippies im…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Biografie: The Man Whom Women Loved: The Life of Bror Blixen, von Ulf Aschan (1987) – 4 Sterne

    21. August 2020

    Kritik Marokko-Roman: Himmel über der Wüste, von Paul Bowles (1949, engl. The Sheltering Sky) – 6 Sterne

    6. September 2014

    Afrika-Roman: Devil of a State, von Anthony Burgess (1961) – 4 Sterne

    21. August 2014
  • Afrika,  Belletristik,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Roman

    Rezension: Ein ausgebrannter Fall, von Graham Greene (Roman 1960, engl. A Burnt-Out Case) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    10. Juni 2018 /

    Ein berühmter Architekt verbringt anonym einige Wochen auf einer Lepra-Station in Belgisch-Kongo (später Zaire, heute Demokratische Republik Kongo). Er fühlt sich ausgebrannt und ohne Lebenslust, jenseits von Liebe, Gott und Karriere; aber „ausgebrannt“ hat in der Lepra-Behandlung noch eine andere, interessante Bedeutung. Graham Greene (1904 –1991) schreibt knapp, präzise und sehr stimmungsvoll, unaufdringlich genau, reduziert – meisterlich. Das schwüle, drückende Äquatorland wird lebendig, ohne dass Greene mit Adjektiven oder Drama auftrumpft oder seine Vor-Ort-Recherchen überbetont (ich kenne nur das englische Original und kann die Eindeutschung von Dietlind Kaiser nicht beurteilen). Allerdings: Der Autor konstruiert sprachlich überzeugend einen eher schwachen Inhalt. Graham Greene, der zweifelnde Christ, der nie als „katholischer Autor“ bezeichnet…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Jugendmemoiren: Das deutsche Krokodil, von Ijoma Mangold (2017) – 7 Sterne – mit Video

    13. April 2020

    Kenia-Kolonialbuch-Kritik: Weißes Verhängnis, von James Fox (1982, engl. White Mischief) – 6 Sterne – mit Video

    21. August 2020

    Kritik Autobiografie: Das Leben kommt immer dazwischen, von Auma Obama (2010) – 5 Sterne – mit Video

    1. November 2017
  • Afrika,  Annehmbar,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension Reisenotizen: In Search of a Character, von Graham Greene (1961) – 6 Sterne – mit Presse-Links

    12. April 2018 /

    Die luftig bedruckte 106-Seiten-Fibel enthält zwei Tagebücher Graham Greenes aus Belgisch-Kongo 1959 (heute Demokratische Republik Kongo) und von einer Schiffsreise nach Sierra Leone 1941. Bei der Kongo-Reise sammelt Greene gezielt Material für den geplanten Roman Ein ausgebrannter Fall/A Burnt-out Case. Die knappen Notizen waren ursprünglich nicht zur Veröffentlichung gedacht. Graham Greene stimmte der Buchform allerdings zu, lieferte ein kurzes, distanziertes Vorwort und einige Fußnoten zum Text selbst. Ein gelehrtes Nachwort von einem Greeneologen fehlt in meiner Penguin-Ausgabe, nicht einmal Paul Theroux durfte ran. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Das schmächtige Bändchen verschafft ein paar interessante Einblicke. Im etwas längeren Kongo-Teil redet Greene  (1904 –1991) auch über seine…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Memoiren: Jenseits von Afrika, von Isak Dinesen/Tania Blixen (1937); Schatten wandern übers Gras (1960) – 7 Sterne – mit Video

    21. August 2020

    Rezension Abenteurer-Biografie: Captain Sir Richard Francis Burton (1821 – 1890), The Secret Agent Who Made the Pilgrimage to Mecca, Discovered the Kama Sutra, and Brought the Arabian Knights to the West, von Edward Rice (1990) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    15. Mai 2015

    Kritik Biografie: Out of Isak Dinesen in Africa, von Linda Donelson (1995) – 6 Sterne – mit Video

    21. August 2020
  • Afrika,  Annehmbar,  Biographie,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Sachbuch,  USA

    Rezension Arzt-Memoiren USA, Kongo: A Doctor’s Life: Unique Stories, von William T. Close (2001) – 6 Sterne

    25. Juli 2016 /

    William T. Close (1924 – 2009) blickt auf ein langes, abenteuerliches Arztleben zurück. Er ist zudem Vater der berühmten US-Schauspielerin Glenn Close, die ihm und seiner Frau ein liebevolles Vorwort geschrieben hat. Auf etwa 48 Seiten beschreibt Close seine dramatischen Arzt-Anfänge in New Yorker Armenvierteln seit den 1950er Jahren. Dann folgen etwa 110 Seiten über die Jahre 1960 bis 1976 in Zaire (heute Demokratische Republik Kongo): Close war Chefarzt beim Militär, Leibarzt von Mobutu Sese Seko, leitete ein großes Krankenhaus und stemmte eine Ebola-Epidemie (über diese Zeit schrieb er weitere Bücher, Ebola behandelt Close nicht in A Doctor’s Life). Schließlich geht Close als Landarzt nach Wyoming (50 Seiten). Das Buch…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Afrika-Doku: 7915 km (2008) – 7 Sterne – mit Video & Presse-Links

    17. August 2015

    Rezension: Ein ausgebrannter Fall, von Graham Greene (Roman 1960, engl. A Burnt-Out Case) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    10. Juni 2018

    Rezension Bilder-Buch: Kapverden (2008) – 7 Sterne

    7. September 2014
  • Afrika,  Biographie,  Buch,  England,  Gut,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Sachbuch

    Rezension Entdecker-Biografie Florence und Samuel Baker: Mit dem Herzen einer Löwin, von Pat Shipman (2004; US-Titel To the Heart of the Nile, UK-Titel The Stolen Woman) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    20. Juni 2015 /

    Die fiktionalisierte Biografie beschreibt das Leben der Afrika-Entdecker Florence und Samuel Baker ab 1859 – ihr Kennenlernen auf einem osteuropäischen Sklavenmarkt und ihre strapaziösen, oft lebensgefährlich dramatischen Reisen auf der Suche nach den Nilquellen. Dabei konzentriert sich Shipman besonders auf Florence Baker (1841 – 1916): Die Ungarin wurde als Kind in Revolutionswirren von ihren Eltern getrennt und als 17jährige auf einem Sklavenmarkt von Samuel Baker (1821 – 1893) gekauft oder gestohlen. (Die U4 meines US-Taschenbuchs schreit sensationslüstern im Widerspruch zum Buchinhalt, dass Florence „at age 14“ den Besitzer wechselte.) Ungewöhnlich auch, dass Florence Baker ihren Mann überhaupt nach Afrika begleitetete und mit ihm nach Europa zurückkehrte. Weiße Frauen kamen sonst…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    TV-Bericht: Hühner für Afrika (2009) – mit Video – 7 Sterne

    7. September 2014

    Historischer Afrika-Bericht: Journey without Maps, von Graham Greene (1936, dt. Der Weg nach Afrika) – 5 Sterne

    8. August 2014

    Rezension Nigeria-Roman: Sag allen, es wird gut, von Sefi Atta (2005) – 8 Sterne

    8. September 2014
  • Afrika,  Annehmbar,  Biographie,  Buch,  England,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension Entdecker-Biografie: Die Liebenden auf dem Nil, engl. Lovers on the Nile, von Richard Hall (1980, über Samuel und Florence Baker) – 6 Sterne

    20. Juni 2015 /

    Die Biografie schildert Samuel Bakers (1821 – 1893) strapaziöse Suche nach den Nilquellen ab 1861 und seine späteren wichtigen Aufenthalte in Ägypten und im Sudan. Bakers Unternehmung erinnert an die Nilsucher David Livingstone, Henry Morton Stanley und Richard Francis Burton etwa zur gleichen Zeit. Ungewöhnlich dabei, dass Florence Baker ihren Mann nach Zentralfrika begleitetete und mit ihm zurückkehrte. Weiße Frauen kamen sonst kaum auf den schwarzen Kontinent: Livingstones Frau starb früh in Afrika; Stanley, Speke, Grant und Burton reisten ohne Partnerin; nur Katie Petherick, Frau des englischen Konsuls in Karthum, spielt fast in einer Liga mit Florence Baker (die beim Kämmen ihrer langen blonden Haare von hunderten Afrikanern fasziniert beobachtet…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    3 Afrika-Romane in: On the Edge of the Great Rift, von Paul Theroux

    18. August 2014

    Kritiken zur Autobiografie: Homeland, An Extraordinary Story of Hope and Survival, von George Obama (2010)

    1. November 2017

    Kritik Afrikabuch: Traumatische Tropen, Notizen aus meiner Lehmhütte. Von Nigel Barley (1983, engl. The Innocent Anthropologist) – 7 Sterne

    28. August 2021
  • Afrika,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Lustig,  Nigeria,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch,  Senegal

    Reise-Bericht: Der Traum von Afrika: Eine Frau, ein Fahrrad – die Freiheit, von Pamela Watson (1999) – 8 Sterne

    8. September 2014 /

    Ein lebendiges, spannendes, mitreißendes Reisebuch – und dabei lustig und voll Selbstironie. Die Autorin steht zu ihren Widersprüchen und Fehlern, beschönigt nichts (soweit erkennbar). Haarsträubendes Verhalten: Ein paarmal verhält sich Watson auf ihrer Reise, die 1992 begann, denkbar bescheuert: Sie radelt unbefestigte Bergstrecken in der Regenzeit. Im muslimisch-strikten Mali steigt sie im Badeanzug in einen Fluss, wundert sich dann über Gaffer mit Flinte und streitet noch mit ihrem Publikum.Mehrfach keift sie strenge örtliche Militärs an. Watson schildert die Ausbrüche auch, um ihren überreizten Zustand zu illustrieren. Als besonders anstrengend empfindet Watson Nigeria – und in diesem Land arbeitete sie offenbar später zehn Jahre lang, auch als Honorarkonsulin für ihr Heimatland…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    AMAA Awards 2016: „Afrikanische Oscars“ für Filme aus Burkina Faso und Ghana – mit Video

    16. Juni 2016

    Rezension Multikultur-Afrika-Roman: Fong and the Indians, von Paul Theroux (1968) – 7 Sterne

    7. September 2014

    Kritik Biografie: Out of Isak Dinesen in Africa, von Linda Donelson (1995) – 6 Sterne – mit Video

    21. August 2020
  • Afrika,  Hot Country Entertainment

    Kongo: Die Sapeurs von Brazzaville und Kinshasa paradieren mit Mode – mit Videos

    8. September 2014 /

    Junge Männer in Kinshasa, Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, paradieren in aufwändiger Mode und ziehen eine ulkige Show ab. Die Bewegung heißt Les Sapeurs. Sie entstand zuvor in Brazzaville, auf der anderen Seite des Fleuve Congo. Sapeur in der deutschen Wikipedia und in der englischen Wikipedia Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Die Sapeurs bei Guiness: Die Sapeurs wurden auch in einer Guiness-Anzeige vermarktet: https://www.youtube.com/watch?v=B-3sVWOxuXc Guiness produzierte außerdem eine kurze Doku zu den Sapeurs: https://www.youtube.com/watch?v=CScqFDtelrQ In einem gut illustrierten Bericht untersucht die BBC genau, ob Guiness die Sapeurs authentisch darstellt. Weitere Berichte zu den Sapeurs: „Oscar Wilde in den Tropen… Sie entfliehen aus dem ärmlichen Leben in…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Dakar-Youssou-N’Dour-Roman: The Music in My Head, von Mark Hudson (1998) – 6 Sterne

    6. September 2014

    Buchkritik: Auf nach Afrika. Stanley, Livingstone und die Suche nach den Quellen des Nils, von Martin Dugard (2003, engl. Into Africa) – 6 Sterne

    2. September 2019

    Kritik Biografie: Emin Pascha, von Patricia Clough (2010) – 4 Sterne

    2. September 2019
  • Afrika,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Spielfilm

    Rezension Deutschland-Afrika-Spielfilm: Die Schlafkrankheit (2011; mit Trailer) – 7 Sterne

    7. September 2014 /

    Langsame, ruhige Einstellungen, nach meiner Erinnerung komplett ohne Musik, so dass die Musik zum Abspann nach dem abrupten Ende gar nicht passt. Im ersten Teil spielen die Darsteller so beiläufig-natürlich, wie  man es selten sieht. Das Milieu erscheint überzeugend (Regie Ulrich Köhler, mit Pierre Bokma, Jean-Christophe Folly, Jenny Schily). Einige schöne Außenaufnahmen in Kamerun, aber zu oft spielt der Film nachts. Der Film hat einen harten Bruch in der Mitte, und der zweite Teil überzeugt weniger. Ein paar Fragen bleiben störend offen. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Abenteurer-Biografie: A Rage to Live – A Biography of Richard and Isabel Burton, von Mary S. Lovell (1998) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    15. Mai 2015

    Filmkritik Auswandererdrama: Nirgendwo in Afrika, Regie Caroline Link (2001) – 6 Sterne – mit Video

    6. September 2014

    Schwarzer Humor: Afrika zum Lachen. Witzige Bücher und Filme. Diese Spammer und Diplomaten machen Laune:

    15. September 2013
  • Afrika,  Belletristik,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Roman

    Roman-Kritik Ruanda-Genozid: Hundert Tage, von Lukas Bärfuss (2010) – 7 Sterne

    7. September 2014 /

    Eine explosive Mischung aus Völkermord, körperlicher Liebe, Entwicklungspolitik, Obsession, Afrika, Schuld, innerafrikanischem Rassismus, Gräueln, Blut, Verantwortung, Tierliebe, Gewissenskonflikten, Aids: Sex & Crime maximal, und den zweiten Buchteil sollten Sensible nicht beim Essen lesen. Im Absurdistan der Entwicklungshilfe: Gleich am Anfang wird erwähnt, dass dieser Roman in die Katastrophe schlittert, dass Hauptfiguren leiden werden, aber es entwickelt sich ganz langsam. Zur Überbrückung liefert Bärfuss reizvolle Einblicke ins Absurdistan der Entwicklungshilfe, in Ruanda gab es „nicht einen Hügel ohne Entwicklungsprojekt“ und letztlich hilft die Hilfe auch beim Völkermord – wie Bärfuss immer wieder betont. Man mag das Buch nicht weglegen, denn man will wissen, wann der Sturm losbricht, wie der Erzähler schließlich…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Westafrika-Kindheit: The Dark Child bzw. L’enfant noir, von Camara Laye (1953) – 8 Sterne

    8. September 2014

    Rezension: Ein ausgebrannter Fall, von Graham Greene (Roman 1960, engl. A Burnt-Out Case) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    10. Juni 2018

    Rezension historischer Nigeria-Roman: Okonkwo oder Das Alte stürzt / Alles zerfällt / Things Fall Apart, von Chinua Achebe (1958) –

    15. August 2014
  • Afrika,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment

    Rezension Afrika-Natur-Doku: Mythos Kongo (2014) – mit Video – 7 Sterne

    7. September 2014 /

    Die Dokumentation folgt dem Kongofluss durch Zentralafrika – in sehr großen Sprüngen. Es geht also nicht um ein Land, sondern um das Gewässer, das in Sambia entspringt, lange durch die Demokratische Republik Kongo fließt und in den Atlantik mündet. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Starke Eindrücke: Einige seltsame Kreaturen wie den Schuhschnabel-Vogel sehen wir zunächst nur stückweise – ein Auge, die Füße, den Schnabel. Die Doku hat auch attraktive Luft- und Unterwasseraufnahmen. Die Tierszenen sind exzellent, die Begegnungen und Erlebnisse der Tiere im Busch wirken fast schon inszeniert, wie scripted reality: das Belauern, das Fressen und Gefressen-Werden, das Weiterziehen im Busch. Die Tiere erscheinen hier aus…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Biografie: The Man Whom Women Loved: The Life of Bror Blixen, von Ulf Aschan (1987) – 4 Sterne

    21. August 2020

    Rezension: Tropenkoller, von Georges Simenon (1933, auch Tropenfieber) – 7 Sterne – mit Video

    3. Oktober 2017

    Schwarzer Humor: Afrika zum Lachen. Witzige Bücher und Filme. Diese Spammer und Diplomaten machen Laune:

    15. September 2013
  • Afrika,  Annehmbar,  Buch,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Historischer Afrika-Reisebericht: Travels in West Africa, von Mary H. Kingsley (1897) – 6 Sterne

    6. September 2014 /

    Kingsley schreibt resolut, kurzweilig und mit sehr viel trockenem Humor. Am liebsten spottet sie über sich selbst: wie sie ins Wasser fiel, durch ein Dach fiel, Leoparden, Nilpferde und Krokodile in die Flucht schlug – jedes Ereignis amüsiert sie scheinbar. Allerdings wählt Mary Kingsley oft nicht die Themen, die mich interessieren – Begegnungen mit den Menschen in Westafrika. Sie schreibt lieber seitenweise über technische Details ihrer Kanu- und Dampferfahrten, übers Krabbenfangen und immer aufs Neue über schwierige Dschungelpfade und ausgedehnte Bootsfahrten. Von weißen Missionaren und Handelsvertretern hören wir meist, dass sie reizend und hilfsbereit sind. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Licht und Schatten: Es gibt kaum…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension: Ein ausgebrannter Fall, von Graham Greene (Roman 1960, engl. A Burnt-Out Case) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    10. Juni 2018

    Afrika-Satire: Dschungelliebe (engl. Jungle Lovers), von Paul Theroux (1971) – 5 Sterne

    18. August 2014

    Filmkritik: Die letzten Tage in Kenya (1987) – 7 Sterne

    21. Juli 2016
  • Afrika,  Annehmbar,  Buch,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Meta-Reisebericht aus Afrika: One Dry Season: In the Footsteps of Mary Kingsley, von Caroline Alexander (1990) – 6 Sterne

    6. September 2014 /

    Alexander befasst sich wohlgemerkt nur mit dem Gabon-Teil von Mary Kingsleys Reisen; sie verbrachte eine Trockenzeit im Land. Kamerun, Sierra Leone oder Südafrika tauchen im Buch nur en passant auf. Alexander gräbt sich teils tief in Kingsleys Bericht ein, spekuliert seitenlang (zu lang) über Reise-Details und geographische Zusammenhänge. Dann wieder reist sie, wie sie selbst sagt, auf eigene Faust ohne Orientierung am Kingsley-Buch; so entsteht über Kapitel hin ein schlichter Reisebericht über Gabon 1989. Zu breit schildert Alexander auch den üblichen Frust – organisatorische Schwierigkeiten, miserablen Restaurantservice, das kennt man alles ad nauseam. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Nicht so richtig spannend: One Dry Season hebt…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Multikultur-Afrika-Roman: Fong and the Indians, von Paul Theroux (1968) – 7 Sterne

    7. September 2014

    Westafrika-Krimi-Roman: The Big Killing, von Robert Wilson (1996, Teil 2 der Bruce-Medway-Reihe) – 4 Sterne

    19. August 2014

    Rezension Gambia-Reisebuch: Die Trommeln von Dulaba, von Mark Hudson (1989, engl. Our Grandmothers‘ Drums) – 9 Sterne

    9. September 2014
  • Afrika,  Buch,  Ghana,  Hot Country Entertainment,  Nigeria,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Bericht: Afrikanisches Maskenspiel: Einblicke in die Religionen Afrikas, von V.S. Naipaul (2010) – 4 Sterne

    18. August 2014 /

    Immer wieder bemitleidet V.S. Naipaul hungernde Kätzlein. Der Flughafen in Lagos ist chaotisch, das Hotel dann nicht viel besser. This is Africa, aber Naipaul beklagt unermüdlich über hunderte Seiten den Müll in den Straßen, die Staus, die leidenden Tiere und wie die Afrikaner das weiße Erbe herunterwirtschaften. Auf Amazon: V.S. Naipaul Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Kein starkes Stück: Mit derlei Kleinkram hält sich der Großmeister (1932 – 2018) auf – in einem Buch, das deutlich abfällt gegen viele seiner früheren Reiseberichte und Romane. Afrikanisches Maskenspiel: Einblicke in die Religionen Afrikas (engl. The Masque of Africa)  liefert bestenfalls mittelmäßige Informationen in dito Prosa (mit zahlreichen gelehrten…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Romankritik: The Lower River, von Paul Theroux 2012) – 6 Sterne

    8. März 2020

    Kritik Memoiren: Jenseits von Afrika, von Isak Dinesen/Tania Blixen (1937); Schatten wandern übers Gras (1960) – 7 Sterne – mit Video

    21. August 2020

    Rezension historischer Nigeria-Roman: Okonkwo oder Das Alte stürzt / Alles zerfällt / Things Fall Apart, von Chinua Achebe (1958) –

    15. August 2014
  • Afrika,  Belletristik,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Roman

    3 Afrika-Romane in: On the Edge of the Great Rift, von Paul Theroux

    18. August 2014 /

    Der 1996 erschienene Sammelband On the Edge of the Great Rift enthält drei frühe Afrika-Romane von Paul Theroux, die ich ausführlich jeweils einzeln bespreche: Fong and the Indians, 1968 Girls at Play, 1971 Dschungelliebe, 1971 Hier eine Übersicht über den Sammelband: Die drei Romane des Sammelbands wirken – für den späteren, viel erfolgreicheren Theroux sehr ungewöhnlich – eher satirisch und verspielt. Das lässt an den jungen V.S. Naipaul denken, dessen erste Romane eine später gänzlich verschwundene, liebevoll-amüsierte Seite offenbaren. Beide Autoren schreiben zudem über den Zugereiste in der Fremde, den Clash der Kulturen. Naipaul, der Therouxs frühe Romane bei ihrer Begegnung in Uganda teils redigiert hatte, erscheint mit seinen Frühwerken…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension England-Nigeria-Roman: Nur ein Teil von Dir, engl. A Bit of Difference, von Sefi Atta (2012) – 6 Sterne – mit Presse-Links

    6. September 2014

    Filmkritik Auswandererdrama: Nirgendwo in Afrika, Regie Caroline Link (2001) – 6 Sterne – mit Video

    6. September 2014

    Romankritik: Alle die du liebst, von Georg M. Oswald (2017) – 3 Sterne

    31. Dezember 2018
  • Afrika,  Annehmbar,  Belletristik,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Roman

    Afrika-Satire: Dschungelliebe (engl. Jungle Lovers), von Paul Theroux (1971) – 5 Sterne

    18. August 2014 /

    Ein amerikanischer, weißer Versicherungsvertreter trampelt durch Malawi in den 60ern; statt Policen zu verkaufen, verrennt er sich zwischen Bretterhütten und Puffschänken. Alternierend erleben wir den ebenfalls weißen Revolutionstruppkommandeur Marais und seine schwarze Schlägertruppe im Dschungelcamp; anders als die Werbung suggeriert, bekommen Versicherungsmann und Revoluzzer wenig miteinander zu tun. Auf Amazon: Bücher von Paul Theroux Das Afrika-Buch entstand in Singapur: Als Theroux Dschungelliebe (engl. Jungle Lovers) verfasste (erschienen 1971), war er bereits von Afrika nach Singapur weitergezogen. Vielleicht hätte er gern über Singapur geschrieben, aber das untersagte ihm sein Dozentenvertrag in dem Stadtstaat. Also produzierte er seinen Singapur-Roman Saint Jack erst, nachdem er von Singapur nach England wechselte (vgl. Therouxs Vorwort…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Autobiografie: Das Leben kommt immer dazwischen, von Auma Obama (2010) – 5 Sterne – mit Video

    1. November 2017

    Romankritik: Hummer zum Dinner, von Helen Fielding (1994, engl. Cause Celeb) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    14. Juli 2017

    Bericht: Afrikanisches Maskenspiel: Einblicke in die Religionen Afrikas, von V.S. Naipaul (2010) – 4 Sterne

    18. August 2014

Kaffee für mich? Danke!

Mail-Update: Max. 1 Mail/Tag. Ihr Mail:

Via FeedBurner

Amazon-Suche:
Ashe Theme von WP Royal.
Wir verwenden Cookies für: Personalisierung von Inhalten und Anzeigen • Funktionen für soziale Medien • Analyse der Zugriffe auf unsere Website. Wir geben Nutzungsinformationen zu unserer Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.Akzeptieren Mehr dazu
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN