HansBlog.de

Buch, Film, Musik – Kultur & Heiße Länder – 1600+ Tipps mit Links & Wertung

  • Start
  • Buch
    • Buch heiße Länder
      • Sachbuch heiße Länder
      • Roman heiße Länder
      • Historisches heiße Länder
      • Reisebuch heiße Länder
    • Indien-Buch
      • Roman Indien
      • Sachbuch Indien
      • Buch Indien interkulturell
    • Afrika-Buch
      • Roman Afrika
      • Sachbuch Afrika
      • Afrika-Buch mit Humor
    • Europäische Bücher
      • Roman England
      • Roman Deutschland
      • Sachbuch Europa
    • US-Bücher
    • Buch mit Humor
      • Witziger Roman
      • Witziges Sachbuch
    • Sachbuch
  • Land
    • Heiße Länder (ohne Bollywood)
    • Iran
    • Asien gesamt
    • Indien
    • Ostasien
    • Südostasien
      • Thailand
      • Philippinen
      • Vietnam
      • Malaysia
      • Indonesien
    • Afrika
      • Ostafrika
      • Zentralafrika
      • Marokko
    • Westafrika
      • Nigeria
      • Ghana
      • Sierra Leone
      • Senegal
      • Gambia
    • Europa
      • England
      • Deutschland
        • Bayern
      • Frankreich
      • Italien
      • Spanien
        • Andalusien
    • Südamerika
    • USA
  • Thema
    • Auswandern
    • Interkulturell
    • Kolonialismus
    • Liebe
    • Medien
    • Politik
    • Reise
  • Film
    • Spielfilm heiße Länder
    • Indischer Spielfilm ohne Bollywood
    • Bollywood (alle Jahrzehnte)
    • Bollwood-Oldie
    • Europäischer Film
    • Musikfilm
    • Dokumentation
    • Komödie
    • Action-Film
  • Musik
    • Black Music
    • Jazz
    • Rock, Pop
    • Asiatische Musik (ohne Bollywood)
    • Livemusik
    • Tanzfilm (ohne Bollywood)
    • Musical (ohne Bollywood)
    • Bollywood
      • Bollwood vor 1996
  • Start
  • Buch
    • Buch heiße Länder
      • Sachbuch heiße Länder
      • Roman heiße Länder
      • Historisches heiße Länder
      • Reisebuch heiße Länder
    • Indien-Buch
      • Roman Indien
      • Sachbuch Indien
      • Buch Indien interkulturell
    • Afrika-Buch
      • Roman Afrika
      • Sachbuch Afrika
      • Afrika-Buch mit Humor
    • Europäische Bücher
      • Roman England
      • Roman Deutschland
      • Sachbuch Europa
    • US-Bücher
    • Buch mit Humor
      • Witziger Roman
      • Witziges Sachbuch
    • Sachbuch
  • Land
    • Heiße Länder (ohne Bollywood)
    • Iran
    • Asien gesamt
    • Indien
    • Ostasien
    • Südostasien
      • Thailand
      • Philippinen
      • Vietnam
      • Malaysia
      • Indonesien
    • Afrika
      • Ostafrika
      • Zentralafrika
      • Marokko
    • Westafrika
      • Nigeria
      • Ghana
      • Sierra Leone
      • Senegal
      • Gambia
    • Europa
      • England
      • Deutschland
        • Bayern
      • Frankreich
      • Italien
      • Spanien
        • Andalusien
    • Südamerika
    • USA
  • Thema
    • Auswandern
    • Interkulturell
    • Kolonialismus
    • Liebe
    • Medien
    • Politik
    • Reise
  • Film
    • Spielfilm heiße Länder
    • Indischer Spielfilm ohne Bollywood
    • Bollywood (alle Jahrzehnte)
    • Bollwood-Oldie
    • Europäischer Film
    • Musikfilm
    • Dokumentation
    • Komödie
    • Action-Film
  • Musik
    • Black Music
    • Jazz
    • Rock, Pop
    • Asiatische Musik (ohne Bollywood)
    • Livemusik
    • Tanzfilm (ohne Bollywood)
    • Musical (ohne Bollywood)
    • Bollywood
      • Bollwood vor 1996

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Belletristik,  Buch,  Deutschland,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Kritik: Nolde und ich. Ein Südseetraum, von Hans Christoph Buch (2013) – 3/10 Sterne

    8. März 2023 /

    Wie monetarisiert man die 2012er Teilnahme an einer ornithologischen Gruppenreise nach Papua-Neuguinea? Man erfindet ein paar Kapitel über die historische Tropenreise eines berühmten Malers und verschneidet diese Fiktion mit eigenen Tagebuchstichwörtern. Wenn man damit in der renommierten Anderen Bibliothek landet, muss es gut sein. Vielleicht findet Buch sein Buch lässig, ich finde es nachlässig. Amazon-Werbelinks: Hans Christoph Buch | Emil Nolde | Südsee Wahrheit und Dichtung: Hans Christoph Buch (*1944) mischt vier historische Kapitel fast unverbunden mit zwei kürzeren Kapiteln Reisetagebuch aus 2012, insgesamt nur rund 123 Seiten. Die historischen Kapitel über Ada und Emil Nolde sowie „Queen Emma“ sind fiktionalisierte Biografie – Details könnten erfunden sein, aber man weiß…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Roman: The Mimic Men, von V.S. Naipaul (1967) – 3 Sterne

    13. August 2014

    Romankritik: Alle die du liebst, von Georg M. Oswald (2017) – 3 Sterne

    31. Dezember 2018

    Rezension Schweiz-Roman: Die toten Männer, von Lukas Bärfuss (2002) – 7 Sterne

    7. September 2014
  • Thailand
    Annehmbar,  Auswandern,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Reisebuch,  Sachbuch,  Thailand

    Buchkritik: Bangkok Days, von Lawrence Osborne (2009) – 4 Sterne

    11. Juli 2019 /

    Das Bangkok-Buch beginnt mit fast vorhersehbaren Themen: Alte weiße Männer in schäbigen Wohnklitschen und Klamotten – „in baggy pants, a crinkled shirt… espadrilles“… „undescribably shabby and old now“… „paunchy and mottled“ (während wir von Autor Lawrence Osborne nur Dandy-Fotos im Anzug kennen); dazu Bars und eine Prostituierte für mehrere Nachbarn. Sie ist eine der ganz wenigen Thais im Buch mit Persönlichkeit. Die anderen Einheimischen haben Kurzauftritte als Kellner, Krankenschwester, Vermieterin oder berechnende Loverin – vor allem aber portraitiert Osborne alte weiße Männer. Einmal fällt der Ausdruck „Thailand as a place of exile“, und das hätte besser als Buchtitel gepasst, mit dem Zusatz „für stillose alte weiße Männer“. Es wundert nicht,…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Kinofilm: Beste Chance (2014, Regie Markus H. Rosenmüller, Teil 3 der Beste-Trilogie) – 5 Sterne – mit Trailer & Presse-Links

    6. September 2015

    Kritik Reise-Trink-Buch: The Wet and the Dry. A Drinker’s Journey, von Lawrence Osborne (2013) – 5 Sterne

    11. Juli 2019

    Filmbuch: Bollywood: A Guidebook to Popular Hindi Cinema, von Tejaswini Ganti (2004) – 6 Sterne

    6. September 2014
  • Buch,  Frankreich,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Italien,  Lustig,  Mediterran,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch,  USA

    Kritik Reise-Wein-Buch: The Accidental Connoisseur, von Lawrence Osborne (2004) – 7 Sterne

    11. Juli 2019 /

    In Italien, USA und Frankreich tafelt, bechert und palavert Lawrence Osborne mit Star-Winzern, aber auch mit weniger bekannten Bauern und Landwirten, die nebenher eigene Tropfen keltern, sowie mit ein paar Beratern und Importeuren. Gastronomen oder Endverbraucher kommen kaum zu Wort (Osborne sieht sich selbst als weniger erfahrener Endverbraucher). Portugal, Deutschland, Österreich, Südafrika, Chile, Argentinien, Neuseeland oder Australien figurieren nicht (auch nicht Spanien mit dem nach dem Autor benannten Osborne-Sherry, immerhin auch eine Art Wein). Nebenher vermittelt der Autor plaudernd Grundkenntnisse über Anbaumethoden oder Geschmacksrichtungen, vor allem über die Unterschiede zwischen europäischen, amerikanischen und australischen Weinen und Geschmäckern und wie man „Terroir“ festmachen kann. Ausführlich redet Osborne zudem  über das sich…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Simenon

    Romankritik: Sonntag, von Georges Simenon (1958) – 7 Sterne

    6. März 2020

    Rezension Reise-Geschichten: Mein anderes Leben, von Paul Theroux (1996, engl. My Other Life) – 8 Sterne

    8. September 2014

    Romankritik: Die Rettung, von Joseph Conrad (1920, engl. The Rescue, Lingard-Trilogie Teil 1 von 3) – 3 Sterne

    29. September 2020
  • Annehmbar,  Asien,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Kritik Reise-Trink-Buch: The Wet and the Dry. A Drinker’s Journey, von Lawrence Osborne (2013) – 5 Sterne

    11. Juli 2019 /

    Lawrence Osborne erforscht in einer Reise, wie man in islamischen Ländern Alkohol anbaut und trinkt, u.a. im Libanon, in Pakistan, Abu Dhabi, Dubai und im Oman. Osborne pflegt einen schnöseligen, pseudokultivierten Ton, als ob er alles aus größter, mild amüsierter Distanz betrachte. Auf Goodreads erhielt das Buch maue 3,4 von 5 möglichen Lesersternen (Stand Juni 2019). Die New York Times lobte es. Gelegentlich betont Osborne seine eigene Trunkenheit bis hin zum Zittern und zu tagelangen Nachwehen. Während er Italiener und Franzosen gleich auf den ersten Seiten dafür lobt, dass sie nur aus Genuss trinken und sich nicht zudröhnen, sucht Osborne gern das Delirium. Immer wieder stellt er sich selbst als…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Theaterstück: Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe, von Peter Hacks (1976) – 6 Sterne – mit Video

    14. Mai 2019

    Kalkutta-Geschichten: The Weekenders: Adventures in Calcutta (2004) – 6 Sterne

    6. September 2014

    Romankritik. Rabbit in Ruhe, von John Updike (1990, engl. Rabbit at Rest, Rabbit Teil 4) – 5 Sterne

    10. November 2021
  • Annehmbar,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Sachbuch

    Rezension: Gebrauchsanweisung für Kuba, von Jürgen Schaefer (2016) – 6 Sterne

    1. Januar 2019 /

    Das luftig-dünne Bändchen hat kein Stichwortregister und reserviert eine Viertelseite für eine Schwarzweiß-Landkarte. Keine Fotos. Es gibt zwei Kapitel unmittelbar zu Havanna, sonst keine regional ausgerichteten Kapitel, sondern Themen wie Oldtimer, Gesundheitssystem, Natur, Familienstruktur, Fidel Castro, Landwirtschaft, Aberglauben. Keine Kapitel jedoch zu Musik, Flüchtlingen und Rückkehrern, Rassenmix, Essen und Trinken (dass Schaefer lieber Bier als Rum pichelt, wird implizit deutlich) (ich hatte die 2016er-Ausgabe, hier ist Raúl Castro Regierungschef) (Musik und Rum sind wichtige Themen des Sammelbands Kuba fürs Handgepäck). Zwar liefert Jürgen Schaefers Gebrauchsanweisung für Kuba jede Menge interessante Fakten und Hintergründe, auch ein paar knappe Begegnungen, und ein paar mal wird’s richtig lustig – bei den Erfahrungen mit…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Kurzgeschichten: Dämmerung und andere Erzählungen, von James Salter (auch als Fremde Küsten veröff., engl. Dusk and other Stories, 1988) – 6 Sterne – mit int. Presse-Links

    21. Juli 2016

    Buchkritik: Vergangenes und Gegenwärtiges, von Monika Mann (Erinnerungen 1956) – 5 Sterne

    29. Juli 2018

    Indien-Filmbuch: Slumgirl: Wie mein Traum von Hollywood wahr wurde (2009) – 5 Sterne

    9. August 2014
  • Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension: Trading with the Enemy, A Yankee Travels through Castro’s Cuba, von Tom Miller (1992) – 7 Sterne

    1. Januar 2019 /

    Tom Miller schreibt souverän, lässig, hoch-informiert und oft so gut konsumierbar wie ein perfekt gemixter Cocktail mit allerbesten Ingredienzien. Der US-Topjournalist Miller ist belesen, beobachtet genau, kredenzt markante Dialoge, trifft Hochrangige, Intellektuelle, TV-Köchinnen und (knapper) kleine Leute, serviert Erwartbares und Überraschungen. Wie es sich für seine Branche gehört, referiert Tom Miller sein Wissen nicht einfach; er lässt sich die Landeskunde von Wissenschaftlern, Politikern, Künstlern oder Bauern erzählen, und die Begegnungen gehören mit zum Text (anders als etwa in Schaefers Gebrauchsanweisung für Kuba). Seinen kubanischen Kontakten bringt Miller viel Sympathie entgegen, deren teils haarsträubende Unterdrückung schildert er nüchtern unkommentiert. Teils klingt er reichlich blauäugig und vertrauensselig, teils ist er zu romantisch.…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Musikbuch: Die Stille im Kopf, von Karl Lippegaus (1987) – 6 Sterne

    12. Januar 2021

    Kritik Sachbuch: Die Schlange im Wolfspelz, von Michael Maar (2020) – 8 Sterne

    16. Februar 2022

    Rezension Bollywood-Filmbuch: Dilwale Dulhania Le Jayenge (The Brave-Hearted Will Take the Bride), von Anupama Chopra (2002) – 7 Sterne

    7. September 2014
  • Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension: Kulturschock Cuba (2016, von Jens Sobisch) – 7 Sterne

    1. Januar 2019 /

    In dichter Fülle auf kleinem Raum liefert Jens Sobisch reihenweise interessante Fakten aus dem Alltagskuba, die nicht im Reiseführer stehen – idealer Reiseführer durch die Alltagskultur, insgesamt als Kuba-Dossier vor einer Reise deutlich besser als Kuba fürs Handgepäck und Gebrauchsanweisung für Kuba. Ich hatte die Ausgabe 2016, deren genaue, vierseitige Zeittafel mit Obamas Havanna-Besuch im März 2016 endet. Sobisch textet, wie ihm der Schnabel wuchs, gelegentlich holprig, verzichtet aber auf Klischees oder Passivierungs- und Substantivierungsorgien. Mitunter klingt er abgedroschen salopp („Klamotten“ für Kleidung; „Wortschmied“ für Hemingway), mitunter fidel launig: „Dass Cubaner Kinder lieben, ist eine groteske Untertreibung!“, S. 20; „Soja…galt als nutritive Allzweckwaffe: Sojalismus im Sozialismus“, S. 182. So knackig…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Sierra Leone-Bericht: Green Oranges on Lion Mountain, von Emily Joy, fast identisch mit What for Chop Today: Her Mission was to Save Lives, von Gail Haddock bzw. (2001) – 8 Sterne

    18. August 2014

    Kritik Krimi-Roman: Der Malteser Falke, von Dashiell Hammett (1930, engl. The Maltese Falcon) – 7 Sterne – mit Video

    2. September 2019

    Kritik Memoiren: Joseph Anton, von Salman Rushdie (2012) – 5/10 Sterne – mit Links

    3. Juni 2022
  • Annehmbar,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Sachbuch

    Rezension: Kuba fürs Handgepäck (2015, Hg. Eva Karnofsky) – 5 Sterne

    1. Januar 2019 /

    16 kurze Kuba-Texte von ebenso vielen kubanischen oder überwiegend deutschen Autoren – also ein heterogenes Buch. Meine Ausgabe stammt von 2015, doch die einzelnen Texte haben teils zehn oder 30 Jahre auf dem Buckel – schlecht bei den vielen kubanischen Wandlungen gerade seit 2011. Ein historischer Text über die gewalttätigen Spanier ist grob 500 Jahre alt. Nicht nur die Autorenschar ist heterogen, auch die Textsorten variieren – von zwei bis 20 Seiten lang, von belletristisch bis zu Reportage und historischem Dokument, mal witzig, mal ernst. Sogar einzelne Texte sind in sich unrund: So schreibt Jeanette Erazo Heufelder unter der vom Unionsverlag neu hingeschmalzten Überschrift „La Habana – Wie ein Diamant…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Farb-Biografie: Pablo Picasso 1881 – 1973. Das Genie des Jahrhunderts, von Ingo F. Walther (1992, Taschen-Verlag) – 6 Sterne

    15. Oktober 2020

    Buchkritik. Goethe und Friederike, Wahrheit und Dichtung, von Theo Stemmler (2019) – 5 Sterne

    15. November 2021

    Romankritik: Vienna, von Eva Menasse (2005) – 6 Sterne

    14. Juli 2017
  • Asien,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Iran,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch,  Südostasien

    Rezension Länder-Bericht: Jenseits des Glaubens: Eine Reise in den anderen Islam, von V.S. Naipaul (1998, engl. Beyond Belief, sein 2. Islam-Buch) – 8 Sterne

    8. August 2018 /

    V.S. Naipaul liefert hier lange Portraits aus vier Ländern, die sich einst – fern von Arabien – dem Islam zuwandten: aus Indonesien, Iran, Pakistan und Malaysia. In diesem Buch von 1998 wiederholt er eine frühere Reise, die er bereits 1981 in dem Band Eine islamische Reise: Unter den Gläubigen (engl. Among the The Believers: An Islamic Journey) beschrieben hatte. [fsg_gallery id=“17″] Schreibstil wie ein Präzisionsuhrwerk: Naipaul (1932 – 2018) schreibt sehr knapp, sehr präzise und deshalb sehr schön und bewundernswert – eine Sprache wie ein perfektes, kompliziertes mechanisches Uhrwerk (ich hatte die englische Ausgabe, Beyond Belief, erschienen 1998; dt. Titel Jenseits des Glaubens). Ein, zwei Sätze reichen Naipaul, um ein…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Thailand

    Rezension Hongkong-Roman: Kowloon Tong, von Paul Theroux (1997) – 8 Sterne

    8. September 2014

    Rezension: Awaiting Trespass. A Pasión, von Linda Ty-Casper (Manila-Roman 1985) – 2 Sterne – mit Presse-Links

    19. Januar 2017

    Rezension Hindi-Komödie ohne Dialog: Pushpak (1987, mit Kamal Hassan) – 3 Videos – 7 Sterne

    27. September 2014
  • Asien,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension: Gebrauchsanweisung für Istanbul, von Kai Strittmatter (2014) – 7 Sterne

    5. April 2018 /

    Kai Strittmatter findet Istanbul und die Türkei total toll, und das erklärt er hier fast aufdringlich enthusiastisch. Aber auch sehr informativ und leicht lesbar: Bei aller Humoristik („Mehr noch als mit dem Krummsäbel ist der Türke nämlich mit dem Siruplöffel in der Hand geboren“, S. 67) produziert Strittmatter keine heiße Luft, sondern Fakten, Fakten, Fakten und immer neue, reizvolle Erkenntnisse. Zwar ist die Kapitelfolge völlig unsystematisch und feuilletonistisch unverständlich überschrieben. Gleichwohl: In hochtourigem, launigem Plauderton kredenzt SZ-Korrespondent Strittmatter jede Menge Hintergründe, Historisches und reizvolle Einblicke in die Landessprache: scheinbar willkürlich, aber doch gut aufgereiht. Das rauscht so unterhaltsam vorbei – man merkt kaum, wie man doch prächtig belehrt wird (ich…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Reisebericht: Butter Chicken in Ludhiana – Travels in Small Town India, von Pankaj Mishra (1995) – 5 Sterne

    10. Januar 2015

    Schrille Bollywood-Komödie: Atithi Tum Kab Jaoge (2010) – mit Trailer – 5 Sterne

    28. Juli 2014
    Thailand

    Indonesien-Reiseführer im Vergleich: Stefan Loose & Lonely Planet

    26. April 2017
  • Annehmbar,  Auswandern,  Buch,  Frankreich,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Mediterran,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension: Gebrauchsanweisung für Südfrankreich, von Birgit Vanderbeke (2002, 2011) – 5 Sterne

    5. April 2018 /

    Birgit Vanderbeke lebt in Südfrankreich, einige ihrer vergnüglichen Romane spielen dort und vermitteln gute Eindrücke vom Landleben. Ihre „Gebrauchsanweisung für Südfrankreich“ klingt jedoch wortreich, geschwätzig, betulich, bei gleichwohl leicht konsumierbarem Plauderton. Immer wieder konstruiert Birgit Vanderbeke hypothetische Reisesituationen mit einem männlichen Leser, der mit „Sie“ angeredet wird. Sie deutet ihre eigenen Südfrankreich-Erlebnisse mehrfach kurz an, schildert dann aber lieber erfundene Begegnungen – eine sehr unglückliche Wahl (ich hatte die 2. Auflage von 2002; die Ende 2017 aktuellste Auflage stammt offenbar von 2011). Viel zu viel redet Vanderbeke von Essen und Kochen. Aufdringlich stellt Vanderbeke die Überlegenheit der südfranzösischen Lebensart heraus – nicht nur gegenüber Deutschland, auch gegenüber Paris. Darum ist…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Filmbuch: The Essential Guide to Bollywood, von Subhash K. Jha (2005) – 6 Sterne

    6. September 2014

    Kritik Kurzgeschichten: Dorfbanditen, von Oskar Maria Graf (1832) – 6/10 Sterne

    20. Februar 2023

    Biografie: The Real Life of Anthony Burgess (2006), von Andrew Biswell – 6 Sterne

    6. September 2014
  • Thailand
    Asien,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Lustig,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch,  Südostasien

    Rezension Reisebuch: Indonesien und so weiter, von Elizabeth Pisani (2014, engl. Indonesia etc.) – 8 Sterne – mit Presse-Links

    26. April 2017 /

    Fazit: Wenn auch nicht ganz homogen, so doch ebenso unterhaltsam wie informativ: dies ist eins der besten Hot Country-Bücher, die ich kenne. Pisani schreibt warmherzig, intelligent und witzig ohne Schmalz und Verklärung, dabei mit verblüffenden Ausdrücken und Vergleichen (ich kenne nur das englische Original und kann die Eindeutschung nicht beurteilen). Statistisches und Geschichtliches mit Tiefgang flicht Pisani mühelos ein. Mittendrin statt nur da: Pisani besucht überwiegend abgelegenste Inselchen oder weniger bekannte Orte auf Sumatra oder Papua. Sie spricht wohl perfekt Indonesisch und übernachtet fast immer bei Privatleuten – Bauern, Lehrern usw. Pisani vermeidet jegliche Touristenziele: Bali, Jogjakarta, Bandung, Toba-See, Vulkangipfel oder Nationalparks erscheinen praktisch gar nicht, außerdem erfährt man nichts…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Thailand

    Rezension Thai-Dorf-Geschichten: Village Vignettes: Portraits of a Thai Village, von Michael Smithies (2004) – 7 Sterne

    7. September 2014

    Rezension Mumbai-Roman: Shantaram, von Gregory David Roberts (2003) – 5 Sterne – mit Pressespiegel

    5. September 2014

    Rezension Japan-Roman: Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß, von Hiromi Kawakami, 2001 – 4 Sterne

    9. November 2014
  • Afrika,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension: Die Stimmen von Marrakesch, von Elias Canetti (Reisebericht 1967) – 7 Sterne

    27. Februar 2017 /

    Canetti war 1954 in Marokko; er beginnt mit der Niederschrift jedoch erst in England, nach Rückkehr aus Nordafrika; das Buch erscheint erst 1967. So kann Canetti die Dinge einordnen und zusammenfassen – zum Beispiel schildert er in einem Kapitel drei verschiedene Begegnungen mit Kamelen. Dieses Prinzip vermeidet atemlose Unmittelbarkeit und produziert reflektiertere Texte. Sie wirkt theoretisch auch weniger lebendig, weil dem Erzähler kleine Details entfallen sein könnten. Und so beginnt das Buch auch mit einigen stark verallgemeinernden, wenig Reportage-artigen Kapiteln über Suks oder Bettler. Doch dann schildert Canetti auch einfühlsam und prägnant Begegnungen mit Einheimischen, schreibt markante Dialoge. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Der Eindruck einer…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Westafrika-Roman: The African, von William Conton (1960) – 3 Sterne

    1. August 2014

    Kenia-Geschichtsbuch-Kritik: Happy Valley. The Story of the English in Kenya, von Nicholas Best (1979/2013) – 5 Sterne

    21. August 2020

    Rezension: Ein ausgebrannter Fall, von Graham Greene (Roman 1960, engl. A Burnt-Out Case) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    10. Juni 2018
  • Buch,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension: In der Südsee/In the South Seas, von Robert Louis Stevenson

    26. Juli 2016 /

    Robert Louis Stevenson (1850 – 1894; Dr. Jekyll and Mr. Hyde; Die Schatzinsel) verbrachte mehrere Jahre in der Südsee und lernte auf ausgedehnten Reisen zahlreiche Inseln kennen. In der Südsee/In the South Seas sammelt seine Reiseberichte aus dieser Region – also nicht die fiktiven Erzählungen, die sich zum Beispiel im Buch South Sea Tales finden. Im Vorwort meines englischen Penguin-Taschenbuchs schildert Neil Rennie ausführlich die komplizierte Entstehung der Geschichten: Robert Louis Stevenson wollte ein historisch-anthropologisch-naturwissenschaftliches Allgemeinwerk schaffen; dagegen drängten seine Frau Fanny und sein englischer Freund und Agent Colvin auf persönliche Reiseerlebnisse nach Art früherer Stevenson-Bücher. Mehrfach umgearbeitet: Zudem erschienen die Texte erst als Kurzbeiträge („Letters“) in Zeitungen und wurden…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Buchkritik: Gebrauchsanweisung für Andalusien, von Paul Ingendaay (2014, 7 Sterne) bzw. Nikolaus Nützel (2000, 5 Sterne)

    1. Januar 2019

    Südfrankreich-Winzerin: La Belle Saison, von Patricia Atkinson (2005, 2. Buch der Reihe, Englisch) – 6 Sterne

    1. August 2014

    Romankritik: Washington Square, von Henry James (1880) – 8/10 Sterne – mit 2 Videos

    21. März 2023
  • Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch,  USA

    Kritik US-Reisebuch: Deep South, von Paul Theroux (2015) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    13. Mai 2016 /

    Paul Theroux reist 2012 und 2013 mehrfach länger durch die US-Südstaaten, so dass er in Deep South auf 440 Seiten über alle vier Jahreszeiten berichten kann. Theroux schreibt äußerst flüssig und lesbar (ich hatte die englische Ausgabe). Er besucht fast nur Kleinstädte und fast ausschließlich kleine Leute und Mittelschichtangehörige – häufig Pastoren und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, die ihn gelegentlich an echte Hartzer vermitteln, mehr Weiße als Schwarze. Dabei reist Theroux in einer Hinsicht wie ich, „more interested in conversation than sightseeing“ (S. 434). Er schreibt nicht über Sehenswürdigkeiten, liefert keine Touristentipps. Einige Plätze besucht Paul Theroux wiederholt, auf unterschiedlichen Reisen, und keiner ist so richtig markant. Dazwischen beschreibt Theroux gelegentlich…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    In Andalusien war ich auch mal.

    Rezension Andalusien-Buch: Last Days of the Bus Club, von Chris Stewart (2014, 4. Teil der Reihe „Driving over Lemons“) – 7 Sterne

    10. Oktober 2014

    Biografie-Kritik: Canaris, Hitlers Abwehrchef, von Michael Mueller (2006) – 6 Sterne

    31. Dezember 2018

    Romankritik: Miramar, von Nagib Machfus (1967) – 7 Sterne

    19. Dezember 2020
  • Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch,  USA

    Kritik Monografie: A Turn in the South, von V.S. Naipaul (1989) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    13. Mai 2016 /

    V.S. Naipaul redet in den US-Südstaaten mit Politikern, Bürokraten, Autoren (u.a. Anne Rivers Siddons, Eudora Welty), mit Juristen, Geistlichen, seltener mit Arbeitern oder Bauern, und er berichtet nachdenklich von seinen Gesprächen. Keiner gibt Interviews so interessant wieder wie Naipaul – gut zuhörend, scheinbar neutral, intelligent, aber doch mit eigenen Gedanken und Interpretationen. Naipaul (1932 – 2018) geht ohne vorgefasste Erwartungen in die Begegnungen: On this kind of journey one doesn’t know what one wants from a man until one has spoken to him. Und so entsteht ein wunderbar klischeefreies Buch: O-Ton gibt Naipaul weitgehend in Oxford-Englisch wieder, nicht im Dialekt, auch wenn er gelegentlich Schwierigkeiten mit dem Dialekt erwähnt und…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Buchkritik: Lausdirndlgeschichten, von Lena Christ (1913) – 5 Sterne

    20. November 2020
    Thailand

    Kritik Memoiren. My Other Family: An Artist-Wife in Singapore, von Patricia Morley (1994) – 7 Sterne

    24. September 2021

    Rezension Kurzgeschichten: Dämmerung und andere Erzählungen, von James Salter (auch als Fremde Küsten veröff., engl. Dusk and other Stories, 1988) – 6 Sterne – mit int. Presse-Links

    21. Juli 2016
  • Afrika,  Annehmbar,  Biographie,  Buch,  England,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension Entdecker-Biografie: Die Liebenden auf dem Nil, engl. Lovers on the Nile, von Richard Hall (1980, über Samuel und Florence Baker) – 6 Sterne

    20. Juni 2015 /

    Die Biografie schildert Samuel Bakers (1821 – 1893) strapaziöse Suche nach den Nilquellen ab 1861 und seine späteren wichtigen Aufenthalte in Ägypten und im Sudan. Bakers Unternehmung erinnert an die Nilsucher David Livingstone, Henry Morton Stanley und Richard Francis Burton etwa zur gleichen Zeit. Ungewöhnlich dabei, dass Florence Baker ihren Mann nach Zentralfrika begleitetete und mit ihm zurückkehrte. Weiße Frauen kamen sonst kaum auf den schwarzen Kontinent: Livingstones Frau starb früh in Afrika; Stanley, Speke, Grant und Burton reisten ohne Partnerin; nur Katie Petherick, Frau des englischen Konsuls in Karthum, spielt fast in einer Liga mit Florence Baker (die beim Kämmen ihrer langen blonden Haare von hunderten Afrikanern fasziniert beobachtet…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Dakar-Youssou-N’Dour-Roman: The Music in My Head, von Mark Hudson (1998) – 6 Sterne

    6. September 2014

    Rezension Biografie: The Other Barack – Obama’s Father, von Sally H. Jacobs (2011) – 7 Sterne – mit Presse-Links & Video

    1. November 2017

    Kritik Biografie: The Man Whom Women Loved: The Life of Bror Blixen, von Ulf Aschan (1987) – 4 Sterne

    21. August 2020
  • Asien,  Belletristik,  Buch,  Gut,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Interkulturell,  Kurzgeschichten,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension Geschichten-Sammlung: India in Mind, Hg. Pankaj Mishra (2005) – 7 Sterne

    14. Februar 2015 /

    Auf 330 Seiten erscheinen 25 kurze Textauszüge von Europäern oder Amerikanern, die etwa zwischen 1895 und 1997 über Indien schrieben. Die acht bis gut 20 Seiten langen Exzerpte umfassen Fiktion und Sachbuch, Roman, Kurzgeschichte, Lebens- und Reisebericht. Bekannte Namen: Die Anthologie gibt die bekanntesten Indien-Autoren wider, so Rudyard Kipling, E.M. Forster, Hermann Hesse und V.S. Naipaul. Andere prominente Namen verbindet man vielleicht mit heißen Ländern, aber nicht auf Anhieb mit Indien: Mark Twain, Gore Vidal, Pier Paolo Pasolini, Octavio Paz, Claude Lévi-Strauss, Paul Bowles, Allen Ginsberg, George Orwell, André Malraux und W. Somerset Maugham. Dazu kommen etablierte Reiseautoren wie Pico Iyer, Robyn Davidson, Bruce Chatwin, Peter Mathiessen und Paul Theroux.…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Thailand

    Rezension Sprechbücher: Indonesisch Wort für Wort, plus Wörterbuch (Reise KnowHow) & Indonesian Phrasebook (Lonely Planet ) – je 7 Sterne

    26. April 2017

    Rezension Hindi-Komödie ohne Dialog: Pushpak (1987, mit Kamal Hassan) – 3 Videos – 7 Sterne

    27. September 2014

    Rezension Bloggerinnen-Doku: Forbidden Voices (2012) – 7 Sterne

    23. August 2014
  • Asien,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension Reportage-Buch: India: The Road Ahead bzw. Non-Stop India, von Mark Tully (2011) – 7 Sterne

    21. Januar 2015 /

    Mark Tully, einst BBC-Mann in Delhi und immer noch der bekannteste Indien-Sachbuchautor, schreibt hier über Politik und Wirtschaft: Naxalites, Unberührbare, Korruption, Landwirtschaft, religiöse Spannungen, Unternehmertum. Thematisch etwas heraus fallen Kapitel über indische Sprachen und indische Tiger. Die zehn Kapitel haben je 20 bis 30 Seiten und lesen sich stets wie eigenständige Reportagen. Sie bestehen immer aus drei Komponenten: Allgemeine Erklärungen, Besuche bei Professoren, Besuche vor Ort und Gespräche mit Aktivisten und Journalisten, seltener mit Arbeitern, Schülern oder anderen kleinen Leuten. Die Beispiele stammen großteils aus Nord- und Mittelindien; einmal geht es nach Mumbai, einmal nach Tamil Nadu. Fazit: Tully liefert spannende Informationen leicht lesbar vor allem über die indische Politik…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Bollywood-Gewalt-Film: Bombay (1995, mit Manisha Koirala, Regie Mani Ratnam) – mit Video – 6 Sterne

    6. September 2014

    Rezension Indien-Spielfilm: Listen Amaya (2013) – mit Trailer – 7 Sterne

    7. September 2014

    Rezension Indien-Dokumentation: Ma Na Sapna – Geliehenes Mutterglück (2013) – mit 2 Videos – 7 Sterne

    7. September 2014
  • Annehmbar,  Asien,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Lustig,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension Reisebericht: Butter Chicken in Ludhiana – Travels in Small Town India, von Pankaj Mishra (1995) – 5 Sterne

    10. Januar 2015 /

    1995 reist Pankaj Mishra einen Winter lang durch kleinere, oft weniger bekannte indische Städte vor allem in Rajasthan, Uttar Pradesh, Bihar, West-Bengal und den drei südlichsten indischen Staaten. Zu der Zeit war Mishra (*1969) Student in Indien; er hatte noch nicht im Westen gelebt, aber Unmengen hoher westlicher Literatur verschlungen. Fazit: Mishra bringt zeitweise feine Beobachtungen und pointierte Dialoge, ist meist flüssig lesbar. Er spekuliert jedoch auch zeilenlang, statt Tatsachen niederzuschreiben. Unsympathische und eitle Figuren schildert er zu ausführlich, um sie bloßzustellen. Immer wieder beklagt Mishra Dreck, Lärm und Egoismus in Nordindien und speziell in seinen Herbergen. Auf allgemeine Regionalkunde verzichtet Mishra weitgehend: Man erfährt wenig von den Besonderheiten der…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Reisenotizen: In Search of a Character, von Graham Greene (1961) – 6 Sterne – mit Presse-Links

    12. April 2018

    Westafrika-Krimi-Roman: The Big Killing, von Robert Wilson (1996, Teil 2 der Bruce-Medway-Reihe) – 4 Sterne

    19. August 2014
    Simenon

    Romankritik: Betty, von Georges Simenon (1960) – 5 Sterne – mit Video

    6. März 2020
  • Thailand
    Asien,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch,  Südostasien

    Rezension Länder-Buch-Bericht: Finding George Orwell in Burma, von Emma Larkin (2005) – 9 Sterne

    9. September 2014 /

    Emma Larkin berichtet über eine Myanmar-Reise auf den Spuren von George Orwell, der dort in den 1920er Jahren Kolonialdienst tat und dann den lesenswerten Roman Tage in Burma schrieb. Larkin erzählt packend von vergangenen und heutigen Zeiten. Selten habe ich einen Länderbericht gelesen, der so sensibel so informativ und lebendig so flüssig, gut lesbar geschrieben ist. Finding George Orwell in Burma hat mehrere große Grundthemen: die Kolonialisierung Burmas seit dem frühen 19. Jahrhundert George Orwells Zeit in Burma (heute Myanmar) 1922 – 1927 Bezüge zwischen den Orwell-Büchern Burmese Days, Animal Farm und 1984 einerseits und Burma andererseits Burma/Myanmar als Polizeistaat seit den 1960er Jahren, samt Bezügen zu Nazideutschland und DDR…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Reise-Geschichten: Mein anderes Leben, von Paul Theroux (1996, engl. My Other Life) – 8 Sterne

    8. September 2014

    Adoptivkinder und Leihmütter aus Asien: Filme und Dokus

    19. September 2014

    Rezension Indien-Roman: Der weiße Tiger, von Aravind Adiga (2008) – 9 Sterne – mit Video

    9. September 2014
  • Afrika,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Lustig,  Nigeria,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch,  Senegal

    Reise-Bericht: Der Traum von Afrika: Eine Frau, ein Fahrrad – die Freiheit, von Pamela Watson (1999) – 8 Sterne

    8. September 2014 /

    Ein lebendiges, spannendes, mitreißendes Reisebuch – und dabei lustig und voll Selbstironie. Die Autorin steht zu ihren Widersprüchen und Fehlern, beschönigt nichts (soweit erkennbar). Haarsträubendes Verhalten: Ein paarmal verhält sich Watson auf ihrer Reise, die 1992 begann, denkbar bescheuert: Sie radelt unbefestigte Bergstrecken in der Regenzeit. Im muslimisch-strikten Mali steigt sie im Badeanzug in einen Fluss, wundert sich dann über Gaffer mit Flinte und streitet noch mit ihrem Publikum.Mehrfach keift sie strenge örtliche Militärs an. Watson schildert die Ausbrüche auch, um ihren überreizten Zustand zu illustrieren. Als besonders anstrengend empfindet Watson Nigeria – und in diesem Land arbeitete sie offenbar später zehn Jahre lang, auch als Honorarkonsulin für ihr Heimatland…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Biografie: Tania Blixen, von Judith Thurman (1982, engl. The Life of a Storyteller bzw. Isak Dinesen The Life of Karen Blixen) – 7 Sterne – mit Videos

    21. August 2020

    Kritik Beryl-Markham-Biografie: Straight on Till Morning, von Mary S. Lovell (1987, dt. Beryl Markham, Leben für Afrika) – 6 Sterne

    21. August 2020

    Roman-Kritik Ruanda-Genozid: Hundert Tage, von Lukas Bärfuss (2010) – 7 Sterne

    7. September 2014
  • Asien,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Iran,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch,  Südostasien

    Rezension Länder-Bericht: Eine islamische Reise: Unter den Gläubigen, von V.S. Naipaul (1981, engl. Among the Believers: An Islamic Journey, sein 1. Islam-Buch) – 8 Sterne

    8. September 2014 /

    1979 reist V.S. Naipaul durch vier muslimische Länder, die nicht direkt an Saudi-Arabien grenzen und den Islam erst mit Verzögerung und eventuell unter Zwang annahmen: Iran, Pakistan, Malaysia und Indonesien. In jedem Land spricht Naipaul mit Klerikern, Zeitungsmachern, Lehrern, Macht- und Privatmenschen über ihren Glauben und dessen Auswirkungen auf den Alltag. Diskussionen und viele Reisen: Zu jedem Land schreibt Naipaul (1932 – 2018) rund 80 bis 120 Seiten. Zum großen Teil schildert er seine Gespräche. Deutlich weniger Platz belegen historische Abschnitte und reine Reiseschilderungen – das Wetter, schwierige Straßen, unpünktliche Taxifahrer und immer wieder verstörender Schmutz bis hin zu Nasebohren. Auf Amazon: V.S. Naipaul Die Reiseumstände beschreibt Naipaul meist lesenswert,…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Indien-Spielfilm: Anuranan (2006, mit Rituparna Sengupta, Raima Sen, Rahul Bose) – mit Trailer & Szene – 6 Sterne

    6. September 2014

    Indien-Spielfilm: Water (2005, Regie Deepa Mehta, mit John Abraham) – mit Trailer – 6 Sterne

    6. September 2014

    Vergleichstest: 5 Landkarten für die Philippinen (Stand 2013)

    28. Juli 2014
  • Afrika,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension Bilder-Buch: Kapverden (2008) – 7 Sterne

    7. September 2014 /

    Schlichter Bildband über die Kapverden mit ein paar Texten ohne große Ansprüche, auch nicht ans Budget (Text Ingrid Kirschey, Fotos Attila Bertalan). Bei dem Preis kann man kaum meckern: nicht über die gestalterisch und drucktechnisch völlig anspruchslose Fotografie; nicht über den Mangel an konkreten Reisetipps (Essen, Verbindungen); nicht über die erkenntnisfreien Gemeinplätze in Bildtexten („Nicht reich, aber glücklich. Zwei junge Bauernmädchen …“ „Der Markt ist ein Ort des Handels und der Kommunikation…“). Dafür eignet sich das Buch: Immerhin, für den Preis eines Reisemagazins gibt es ein Buch mit 160 A4-großen Farbseiten (in niedriger Druckqualität). Die Fotos und Texte geben eine erste Orientierung über eine kaum bekannte Gegend; hochgezüchtete Ästhetik und…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Afrika-Roman: An der Biegung des großen Flusses, von V.S. Naipaul (1979) – 9 Sterne

    9. August 2018

    Kritik Biografie: The Lives of Beryl Markham, von Errol Trzebinski (1993) – 6 Sterne

    21. August 2020

    Dakar-Roman: Ein so langer Brief: Ein afrikanisches Frauenschicksal, von Mariama Bâ (1981) – 3 Sterne

    15. August 2014
  • Bücher, die auf Englisch erschienen, lese ich im Original.
    Auswandern,  Buch,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Italien,  Lustig,  Mediterran,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Buchkritik Italien-Auswanderer: Die Oliven von San Pietro, ein italienisches Abenteuer, von Annie Hawes (2003, 1. Teil der Trilogie, engl. Extra Virgin) – 7 Sterne

    7. September 2014 /

    Ich habe oft und laut gelacht. Und ich habe einiges gelernt: Italienisch, Ligurisch, Mentalität, Küche, Landwirtschaft. Ich konnte das Buch zeitweise kaum weglegen. Fragwürdiger Ton: Annie Hawes schreibt mit hochtouriger, deftiger und übertrieben wortreicher Ironie. Das ist unterhaltsam; man hat aber auch das Gefühl, dass sie dabei ihre italienischen Nachbarn verrät. So sah Hawes es wohl auch selbst, denn zumindest bei Erscheinen des Buchs 2001 (englischer Titel Extra Virgin – Amongst the Olive Groves of Liguria) wollte sie laut einem Observer-Bericht bewusst keine italienische Ausgabe zulassen (und die Namen wurden offenbar außer bei Ihrer Schwester nicht geändert). Mitunter klingt der Ton schon verächtlich, und manche Dinge werden zu oft wiederholt,…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Roman: Ich sehe was, was du nicht siehst, von Birgit Vanderbeke (1999) – 5 Sterne

    27. Juli 2014
    Thailand

    Kritik Biografie: Walter Spies, Ein exotisches Leben, von Michael Schindhelm (2018) – 5/10 Sterne

    26. Juli 2022

    Über den Reisebericht von W. Somerset Maugham, Das Lied des Flusses (1922, engl. On a Chinese Screen)

    21. Mai 2021
  • Afrika,  Annehmbar,  Buch,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Historischer Afrika-Reisebericht: Travels in West Africa, von Mary H. Kingsley (1897) – 6 Sterne

    6. September 2014 /

    Kingsley schreibt resolut, kurzweilig und mit sehr viel trockenem Humor. Am liebsten spottet sie über sich selbst: wie sie ins Wasser fiel, durch ein Dach fiel, Leoparden, Nilpferde und Krokodile in die Flucht schlug – jedes Ereignis amüsiert sie scheinbar. Allerdings wählt Mary Kingsley oft nicht die Themen, die mich interessieren – Begegnungen mit den Menschen in Westafrika. Sie schreibt lieber seitenweise über technische Details ihrer Kanu- und Dampferfahrten, übers Krabbenfangen und immer aufs Neue über schwierige Dschungelpfade und ausgedehnte Bootsfahrten. Von weißen Missionaren und Handelsvertretern hören wir meist, dass sie reizend und hilfsbereit sind. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Licht und Schatten: Es gibt kaum…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Reise-Bericht: Der Traum von Afrika: Eine Frau, ein Fahrrad – die Freiheit, von Pamela Watson (1999) – 8 Sterne

    8. September 2014

    Rezensionen: 3 Reiseführer für die Kapverden im Vergleich 2018: DuMont, Reise Know-How & Bradt – mit genauer Tabelle

    5. April 2018

    Meta-Reisebericht aus Afrika: One Dry Season: In the Footsteps of Mary Kingsley, von Caroline Alexander (1990) – 6 Sterne

    6. September 2014
  • Afrika,  Annehmbar,  Buch,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Meta-Reisebericht aus Afrika: One Dry Season: In the Footsteps of Mary Kingsley, von Caroline Alexander (1990) – 6 Sterne

    6. September 2014 /

    Alexander befasst sich wohlgemerkt nur mit dem Gabon-Teil von Mary Kingsleys Reisen; sie verbrachte eine Trockenzeit im Land. Kamerun, Sierra Leone oder Südafrika tauchen im Buch nur en passant auf. Alexander gräbt sich teils tief in Kingsleys Bericht ein, spekuliert seitenlang (zu lang) über Reise-Details und geographische Zusammenhänge. Dann wieder reist sie, wie sie selbst sagt, auf eigene Faust ohne Orientierung am Kingsley-Buch; so entsteht über Kapitel hin ein schlichter Reisebericht über Gabon 1989. Zu breit schildert Alexander auch den üblichen Frust – organisatorische Schwierigkeiten, miserablen Restaurantservice, das kennt man alles ad nauseam. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Nicht so richtig spannend: One Dry Season hebt…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kritik Biografie: Out of Isak Dinesen in Africa, von Linda Donelson (1995) – 6 Sterne – mit Video

    21. August 2020

    Rezension Bilder-Buch: Kapverden (2008) – 7 Sterne

    7. September 2014

    Rezension Multikultur-Afrika-Roman: Fong and the Indians, von Paul Theroux (1968) – 7 Sterne

    7. September 2014
  • Annehmbar,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Eisenbahn-Weltreise: Ghost Train to the Eastern Star, von Paul Theroux (2008) – 6 Sterne

    6. September 2014 /

    Eine Zugreise 2006 von London nach Tokio und zurück – mit einigen längeren Flug-Abschnitten dazwischen. 1973 war Paul Theroux eine ähnliche Strecke gereist und sein Buch darüber, Basar auf Schienen, engl. The Great Railway Bazaar von 1975, wurde ein großer Erfolg. Lange Strecke: Dem Basar auf Schienen schickte Theroux weitere Eisenbahnbücher hinterher, unter anderem über China und Südamerika, bis er schließlich hier in Ghost Train to the Eastern Star die Railway-Bazaar-Route neu abreiste. Dieses Nachfolge-Buch erschien 2008; diesmal fehlen unter anderem Iran, Afghanistan, Pakistan, dafür gibt es neu Georgien, Turkmenistan, Kambodscha, Nordvietnam, einen Landgang in Sibirien). Der Vorgänger, Basar auf Schienen, lebt nicht von Ortsbeschreibungen und Landeskunde, sondern von den…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Biografie: Bernhard Grzimek, Der Mann, der die Tiere liebte, von Claudia Sewig (2009) – 6 Sterne – mit Video

    23. Juli 2015

    Bollywood-Masala-Oldie: Johny Mera Naam (1970, mit Dev Anand, Hema Malini) – mit 4 Videos – 5 Sterne

    1. September 2014

    Kritik Kinderbuch: Gans im Gegenteil, von Wolf Haas, Teresa Präauer (2010) – 6 Sterne

    15. September 2021
  • Annehmbar,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Rezension Eisenbahn-Weltreise: Basar auf Schienen: Eine Reise um die halbe Welt, von Paul Theroux (1975, engl. The Great Railway Bazaar) – 6 Sterne

    6. September 2014 /

    Paul Theroux reist per Zug von England nach Japan und zurück. Und noch vor Seite 30, noch vor Istanbul, haben wir schon zwei Männer beim Urinieren erlebt, einen aus nächster Nähe im Schlafwagen. Auch sonst trifft Paul Theroux auf seiner Zugreise London-Tokio-London viele Banausen: Jugoslawen sind „Jugs“ (engl. für Krüge), die an Bahngleisen hocken; Türken haben zu viele Haare und Kinder und zudem Kleidung von 1938, dem Todesjahr Atatürks; schlimmer noch die Hippies aus England und Deutschland, die Theroux mit Affen und Gorillas vergleicht; den Tiefpunkt auf der Schiene bieten für Theroux stets australische Backpacker; von den Japanern erwähnt er „their little feet…, their little heads, like flawed clockwork toys“…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension: Die Erleuchteten, von Miguel Syjuco (Philippinen-Roman 2010, engl. Ilustrado) – 5 Sterne – mit Presse-Links& Video

    19. Januar 2017

    Rezension Roman: Die Fälschung, von Nicolas Born (1979) – 6 Sterne – mit Presse-Links

    22. Februar 2016

    Romankritik: Selig & Boggs, von Christine Wunnicke (2013) – 5/10 Sterne

    31. Mai 2022
  • Afrika,  Annehmbar,  Buch,  Hot Country Entertainment,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Afrika-Reisebuch: Dark Star Safari, von Paul Theroux (2002) – 6 Sterne

    6. September 2014 /

    Das hat mir gefallen: Auf den ersten Seiten eine Afrika-Zusammenfassung, die sehr dicht wirkt und genau meine Erfahrungen widerspiegelt (obwohl meine Afrika-Reisen nicht in die Länder aus Dark Star Safari führten) schöne Begegnungen u.a. in wenig bekannten Gegenden des Sudan und Äthiopiens Treffen mit Nahgib Mahfous (sehr orientalisch) und Nadime Gordimer an den Anfangs- und Endpunkten der Reise überwiegend sehr untouristische Ziele und Reisemittel, keine Parallelen zu Geo Saison oder Abenteuer & Reisen (mit störenden Ausnahmen in Ägypten und Südafrika) Diese Punkte überzeugen weniger: gelegentlicher billiger Spott etwa über die US-Regierung, über „wealthy people too lazy to read“, über Ausländer-Englisch und immer wieder über die Mitarbeiter von Hilfsorganisationen; hier vermisst…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Reportage-Buch: Weiße Plantagen, von Érik Orsenna (2006, über Baumwolle) – 4 Sterne – mit Pressekritiken

    24. Februar 2016

    Kritiken zur Autobiografie: Homeland, An Extraordinary Story of Hope and Survival, von George Obama (2010)

    1. November 2017

    Rezension Abenteurer-Biografie: A Rage to Live – A Biography of Richard and Isabel Burton, von Mary S. Lovell (1998) – 7 Sterne – mit Presse-Links

    15. Mai 2015
  • Annehmbar,  Buch,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Reisebuch,  Sachbuch

    Karibik-Reise-Bericht: The Middle Passage, von V.S. Naipaul (1962, dt. Auf der Sklavenroute) – 6 Sterne

    6. September 2014 /

    1960 reist V.S. Naipaul fast sieben Monate lang durch fünf Karibik-Staaten. Alle haben gemischtrassige Bevölkerung mit Wurzeln in Afrika, Indien und Europa, sind von Kolonialherrschaft und Sklaverei geprägt, stehen mit einer Ausnahme vor dem Übergang in die Unabhängigkeit – ideale Naipaul-Themen. Um diese Länder geht es: Trinidad & Tobago, britische Kolonie bis 1962, ca 50 Seiten Britisch Guyana oder einfach Guyana, britische Kolonie bis 1966, ca. 85 Seiten inklusive einem Ausflug nach Brasilien Surinam, wie Britisch Guyana auf dem südamerikanischen Festland, niederländische Kolonie bis 1975, ca. 29 Seiten Martinique, bis heute französisches Überseedepartment, ca. 19 Seiten Jamaika, britische Kolonie bis 1962, ca 24 Seiten inkl. Aufenthalt auf Antigua Kritische Töne:…

    weiterlesen
    Hans 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rezension Sachbuch: Money Shot, von Lawrence C. Ross jr. (2007) – 5 Sterne

    25. April 2017
    Thailand

    Malaysia-Roman: Die Seidenmanufaktur „Zur schönen Harmonie“ – The Harmony Silk Factory (2005), von Tash Aw – 4 Sterne

    20. Oktober 2014

    Kenia-Kolonialbuch: The Ghosts of Happy Valley, von Juliet Barnes (2013) – 4 Sterne – mit Video

    21. August 2020
 Ältere Beiträge

Kaffee für mich? Danke!

Mail-Update: Max. 1 Mail/Tag. Ihr Mail:

Via FeedBurner

Amazon-Suche:
Ashe Theme von WP Royal.
Wir verwenden Cookies für: Personalisierung von Inhalten und Anzeigen • Funktionen für soziale Medien • Analyse der Zugriffe auf unsere Website. Wir geben Nutzungsinformationen zu unserer Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.Akzeptieren Mehr dazu
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN