Jane Gardam schreibt hochatmosphärisch und vielsagende Dialoge. Doch der neunjährige Harry Veneering redet weitaus zu altklug, und gelegentlich klingen knappe Dialoge cool, aber auch unrealistisch.
Überraschend auch die junge Hauptfigur Betty: verlobt sich spontan mit einem und schläft danach mit dem anderen, um Tage später #1 zu heiraten. Sie ist selbstgewiss, originell, intelligent, hält wenig auf Etikette und soziale Normen – eine ergiebige, auch sympathische Hauptfigur, die man sich jedoch in der steifen englischen Nachkriegsgesellschaft schwer vorstellen kann.
Einige Begebenheiten und Ausflüge klingen so, als ob die Autorin hier eigene Erlebnisse samt Gruppentourismus verarbeitet, die nicht unbedingt in die Geschichte gehören.
- Amazon-Werbelinks*: Alice Munro | Colm TóibÃn | Jane Gardam |
Bedrohlich:
Mehrfach wiederholt Jane Gardam bedrohliche Ankündigungen oder ominöse Zeichen zu oft, zu deutlich. So beginnt das Kapitel 22:Â
’If I come to speak to you within the first hour of the operation’, the surgeon had said, ‘that will be to bring bad news.’
Genau dies hatten wir zuvor schon zweimal gehört. Auch die Andeutung, nähere Bekanntschaft mit Nachbarin Delilah bringe nichts Gutes, betont Jane Gardam unnötig. Die Geschichte hat mehrere unglaubwürdige Zufälle, so etwa, dass zwei Rivalen aus Hongkong sich im selben südenglischen Kaff als Nachbarn zur Ruhe setzen (bekannt aus #1); weitere Zufälle kommen hinzu, doch sie stören hier weniger als in anderen Romanen, vielleicht wegen des souveränen Erzähltons.
Das Buch behandelt mehrere Jahrzehnte in Hongkong und England, doch es gibt praktisch keinen Hinweis auf die Zeitläufte, keine politischen oder sonstigen Ereignisse, mit Ausnahme der Hongkong-Übergabe an China.
Mein Lieblingssatz:Â
On one chess Thursday, Veneering said, as he took Filth’s queen, ‘Oh, by the way, I’m going on a cruise.’
Unterschiede zwischen Ein untadeliger Mann/Old Filth #1 und Eine treue Frau/The Man with the Wooden Hat (Old Filth #2):
Jane Gardam schrieb #2 weitaus chronologischer und damit leichter zu verfolgen, und #2 klingt auch sonst weniger verrätselt. #2 spielt zum größeren Teil in Hongkong, #1 eher in England.
Buch 1 erzählt aus Perspektive des Mannes; das zweite Buch erzählt aus Perspektive der Frau; es liefert dabei wenig aus dem ersten Band bekannte Ereignisse in neuer Darstellung, sondern eher neue Szenen, mit Ausnahme des Alterssitzes in Dorset und der letzten Jahre beider Hauptfiguren. Die Frau ist unterhaltsamer, unkonventioneller und trotz schwierigster Jugend ohne das Kindheitstrauma des Mannes, auch deswegen wirkt #2 leichter. Teil 3, Last Friends, kenne ich nicht.
- Amazon-Werbelinks*: Alice Munro | Colm TóibÃn | Jane Gardam |
Bücher bei HansBlog.de:
- Westliche Länder: Gute Belletristik oder gute Sachbücher oder westliche Bücher insgesamt
- Romane aller Länder: Die guten (7+ Sterne), die annehmbaren (4 – 6 Sterne), oder alle
- Bücher mit Humor: Alle oder nur die guten
- Sachbücher: Alle (oder nur die guten) oder alle aus Europa
- England-Romane: Die guten, die annehmbaren, oder alle
- USA-Romane: Die guten, die annehmbaren, oder alle
- Deutschland-Romane: Die guten, die annehmbaren, oder alle
- Indien-Romane: Die guten oder die annehmbaren oder alle
- Alle Kurzgeschichten-Bände (oder nur die guten)