Romankritik: Stine, von Theodor Fontane (1889) – 6 Sterne – mit Fontane-Übersicht & Links

Nach Fontane-Art herrscht heiteres Geplauder unter Adelsleuten und Kleinbürgern in Berlin. Hier wirkt die Sache etwas schäbig, weil die verwitwete, aber mit zwei Kindern von zwei Männern geschlagene Pauline Stippkowitz sich allzu dezidiert einem schmierigen älteren Single-Baron zur Verfügung stellt, den sie gar nicht mag. Manche Dialoge wirken sogar überdehnt, als ob Fontane den kurzen Roman mit Macht strecken wollte.

Pauline redet sehr nüchtern und geschäftlich über ihre und andere unehelichen Beziehungen, die ohne Rücksicht auf Gefühle nur der finanziellen Versorgung dienen. Vermieter wollen die Miete erhöhen, sobald einsame Mamsellen einen geldigen Grafen angeln. Dazu kommt semi-lasziver Talk.

Im aufdringlichen Gegensatz zu soviel niederem Erwerbs- und Fleischessinn steht Paulines holde hehre Schwester Stine – auch für sie interessiert sich ein lukrativer Adelsmann, aber Stine redet nur von Liebe und wünscht keine Geldzuwendungen oder Anzüglichkeiten. Vielen zu langen Dialogen folgt ein überraschend melodramatisches Ende, in dem “Krampfschluchzen” (O-Ton Roman) noch das Geringste ist.

Assioziationen:

  • Vergleich mit Fontanes Irrungen, Wirrungen (1887): Über 4/5 der Strecke klingt Stine wie eine Variation des Fontane-Romans Irrungen, Wirrungen mit vielen ähnlichen Motiven: dem Schauplatz Berlin nebst Ausflügen; unehelichen Beziehungen über Standesgrenzen hinweg, teils zwecks finanzieller Sicherstellung; Freunde bezeichnen sich mit literarischen Namen; junge arme, aber nicht korrumpierbare Schneidermamsell als holde Hauptfigur; der Roman Stine klingt jedoch etwas härter, weil einige Hauptfiguren den Versorgungsaspekt so deutlich betonen, während bei Irrungen, Wirrungen die holde Lene ohne finanzielle oder standesamtliche Interessen im Vordergrund steht; Lene erinnert deutlich an Stine, die aber weniger Profil gewinnt. Zudem hat Stine weniger Entwicklung und einige überdehnte Dialoge.
  • Vergleich mit Fontanes Roman Effi Briest (1894): Stine hat weniger sympathische, deutlicher karikierte Akteure, die alle piefig erscheinen
  • Vergleich mit Fontanes Roman Unwiederbringlich (1892): Die Romane haben unterschiedliche Themen und spielen in deutlich unterschiedlichen Milieus. Unwiederbringlich wirkt schon deshalb eleganter, weil es in deutlich höheren Kreisen siedelt; m.E. ist Unwiederbringlich auch einfach besser geschrieben.
  • Auch Unterm Birnbaum (1885) bringt viel Kleine-Leute-Gerede in starkem Dialekt, das jedoch schwerer zu verstehen ist als in Stine.

Theodor Fontane bei HansBlog.de:

Handlung Milieus Good­reads.com** Amazon.de Hans­Blog.de
1880* L'Adultera Ehe unterschiedlicher Charaktere und Generationen ohne Liebe, Ehebruch Geschäftsleute in Berlin; etwas Berliner und Schweizer Mundart; eher kurz 3,18 (106 Stimmen) 3,6 (8) 7
1885 Unterm Birnbaum Leben eines Wirtsleute-Ehepaars, nachdem es einen Mord begangen hat; kein Liebesdrama Dorf im Oderbruch um 1831; viel Mundart; eher kurz 3,13 (327) 3,5 (52) 7
1886 Cécile Ehe unterschiedlicher Charaktere und Generationen ohne Liebe Oberst und andere Militärs, lange in einem Kurort, dann in Berlin 3,4 (85) 3,5 (13) 5
1887 Irrungen, Wirrungen Zukunftslose Beziehung über Standesgrenzen hinweg in Berlin, Ehe ohne Liebe; Kleinbürger und Adlige viel Mundart, Wechsel zwischen Kleinbürgern und adligen Militärs, Schauplatz Berlin und Umland 3,22 (1392)   4,2 (54) 7
1889 Stine Zukunftslose Beziehung über Standesgrenzen hinweg in Berlin zu Versorgungszwecken viel Mundart, Wechsel zwischen Kleinbürgern, Bürgern und Kleinadligen, Schauplatz Berlin 3,31 (85) 3,7 (3) bzw. 4,3 (3) 7
1892 Unwieder­bringlich Ehe unterschiedlicher Charaktere, Ehebruch und dessen Folgen; Adlige lange Dialoge voller historischer Anspielungen; die letzten 60 Seiten plötzlich mit viel Handlung; Schauplatz Ostseedorf und höfisches Kopenhagen 3,72 (292) 4,4 (12) 6
1892 Frau Jenny Treibel Ehen über Standesgrenzen hinweg in Berlin; Kaufleute, Lehrer und Unternehmer Relativ großes Personaltableau, deutliche Satire, keine dramatischen Gefühle oder Konflikte, kaum Mundart 2,97 (627) 4,0 (56) 7
1894 Effi Briest Ehe unterschiedlicher Charaktere und Generationen ohne Liebe, Ehebruch und dessen späte Folgen Wenig Mundart, eher homogenes soz. Mittelschichtmilieu, Schauplatz meist Provinz; lang 3,23 (6656) 3,6 (188) 8
1895 Die Poggenpuhls Soziale Nöte des verarmten Adels Verarmte Majorsfamilie in Berlin, wenig Mundart, wenig Handlung, keinerlei Drama, Geldnot und Klasse sind Themen; kurz 3,36 (61) 4,7 (6) 6
* Datum jw. erstes Erscheinen als Fortsetzungsroman in der Zeitung, nicht als Buch, Quelle jw. Wikipedia ** Maximum Leserwertung bei Amazon und Goodreads jw. 5; bei HansBlog 10; erfasst Juli/August 2017

Bücher bei HansBlog.de:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Nach oben scrollen