Wie in den vorangegangenen Bascombe-Romanen: Richard Ford schreibt eine Kette von Dialogen, unterbrochen durch viele Autofahrten voller Grübeleien und Rückblenden. Zwar lässt sich Die Lage des Landes auch einzeln konsumieren, doch wer Akteure wie den Wohnimmobilienmakler Bascombe, seine Ex-Frau Ann oder seine zweite Frau Sally näher kennen lernen möchte, sollte zumindest den unmittelbaren Vorgängerband Unabhängigkeitstag lesen (der zudem besser und etwas kürzer ist). Wie immer bringt Ford kein “Was bisher geschah”, sondern nur flüchtige Verweise auf früher Geschildertes, stellt so subtile, aber befriedigende Verbindungen zu den älteren Büchern her.
Ford schreibt lakonisch, flüssig und gebildet wie immer, doch dieser Roman fällt speziell gegen Unabhängigkeitstag – den zweiten Bascombe-Band – etwas ab:
- Der Ich-Erzähler wirkt etwas rüder, verwendet deutlich mehr vierbuchstabigen Unflat (auch in Verbindung mit immerwährendem Harndrang) und lässt sich sogar auf eine stumpfe Prügelei ein.
- Die Krankheit des Ich-Erzählers erscheint so ausführlich, dass ich erstmals den unangenehmen Eindruck hatte, hier baut Ford überflüssig Privates in den Roman ein (sonst denke ich das vor allem bei neuen deutschsprachigen Autoren).
- Die Verallgemeinerungen und Spekulationen des Ich-Erzählers wirken diesmal besonders ausführlich und erdrücken die tatsächlich gelebten Momente (ob in der erzählten Jetztzeit oder als Rückblende).
- Die Handlung schwächelt: Unter anderem spekuliert Bascombe ausgedehnt über den Besuch bei einer ihm bis dato unbekannten Marguerite Purcell; dieser Besuch fällt dann sehr unspektakulär aus, und Marguerite spielt im weiteren Roman praktisch keine Rolle mehr; auch die Erzählungen von einer gewissen Bernice gegen Ende kommen überraschend und tragen nichts zur Handlung bei; ebensowenig der mutmaßliche Bombenanschlag auf ein Krankenhaus.
- Der Ich-Erzähler hat diesmal einen buddhistischen Kollegen, der ihm auch buddhistische Lektüre überlässt – Anlass zu mild bizarren, lebensphilosophischen Gedanken, die aufgesetzt und teils klischiert wirken (freilich beweist die Hauptfigur schon ab Band 1 einen enormen humanistischen Hintergrund). Und schließlich:
- Der Roman hat ein scheinbar dramatisches Ende – und dann noch einmal 25 sehr langatmige Seiten danach.
Gleichwohl bleibt Richard Ford ein souveräner, unterhaltsamer Erzähler.
Dt. Titel Engl. Titel The Sportswriter Independence Day The Lay of the Land Let Me Be Frank With You ersch. 1986 1995 2006 2012 Handlg. im Jahr 1983 1988 2000 2006 Alter & Beruf Ich-Erzähler Frank Bascombe 38 – 39, Sportjournalist 44, Immobilienmakler 55, Immobilienmakler 68, Rentner ca.-Alter Ford (*1944) bei Ersch. 42 53 62 Wertung Amazon.com 3,2 von 5 (226 Stimmen) 3,6 (198 St.) 3,9 (138 St.) 4,0 (296) Wertung Goodreads.com (jew. Mai 2017) 3,7 von 5 (13890 St.) 3,86 (12591 St.) 3,9 (3339 St.) 3,65 (3133) Wertung HansBlog.de 8 von 10 (knapp) 7 (knapp) 7 (knapp) bei Amazon.de Jedes der vier Bücher um Ich-Erzähler Frank Bascombe spielt in einer anderen Jahreszeit um einen anderen Feiertag herum: Band 1 um Ostern (Frühling), Band 2 um den Unabhängigkeitstag (Sommer), Band 3 um Thanksgiving (Herbst) und Band 4 um Weihnachten (Winter). Dreißig Jahre altert Bascombe im Verlauf der Bücher. Deutliche Anklänge an US-Stadt- und Vorstadt-Romane von John Updike (speziell die Rabitt-Serie), David Gates, Richard Yates, James Salter und teils Jay McInerney; kaum Anklänge an andere Ford-Bücher wie Eine Vielzahl von Sünden, Rock Springs oder Wild leben. Die Bascombe-Bände 1 bis 3 sind ähnlich konstruiert und jeweils ziemlich lang: Ich-Erzähler Frank Bascombe ist meist Single, trauert aber immer einer oder mehreren Frauen hinterher und möchte gern neue feste Bande knüpfen. Er fährt um einen Feiertag herum mit dem Auto unstet durch New Jersey, schildert im Präsens seine Umgebung sehr genau und blendet im Präteritum in seine Vergangenheit zurück. In der erzählten Jetztzeit schildert Bascombe filigran Dialoge mit Geschäftspartnern, (Ex-)Lebenspartnerinnen, seinen Kindern oder Zufallsbekannten. Dabei stellt er jederzeit viel Bildung und Lebensphilosophie aus, gelegentlich wird es langatmig und überdetailliert. Band 4 bringt vier längere Kurzgeschichten mit Ich-Erzähler Frank Bascombe, die alle in derselben Zeit unter gleichbleibenden Voraussetzungen spielen. Die bekannten Figuren sind wieder da, es gibt jedoch keine übergreifende Handlung. Ich kenne die Romane nur im englischen Original und kann die deutsche Übersetzung nicht beurteilen. Im Englischen schreibt Ford durchweg elegantes smart casual, wenn auch gelegentlich durchsetzt mit männlich herben Flüchen. Das englische Vokabular ließ mich etwas mehr stutzen als bei anderen muttersprachlichen Autoren, hier einige Kostproben aus The Lay of the Land: zany, caustic, daffy, uxorious, copacetic.Übersicht: Richard Fords Roman-Serie mit Frank Bascombe
Deutschsprachige Kritiker zu Lage des Landes:
Ulrich Greiner in der Zeit:
Mit einer gehörigen Portion an Witz und Komik… erheblich zu lang
NZZ:
Alles erzählt er uns detailliert… alles in der Welt überzieht er mit seinem Witz und Sarkasmus, auch sich, seinen Prostatakrebs und seine lesbische Tochter
FAZ:
zu den großen Stärken des Buches zählen die wie hingetuscht wirkenden Beziehungsdramen… insgesamt hat der Übersetzer Frank Heibert großartige Arbeit geleistet
- Rezensionsnotizen bei Perlentaucher, u.a. zu FAZ, SZ, FR, taz
Englischsprachige Kritiker:
Michiko Kakutani in der New York Times:
…showcases many of Mr. Ford’s gifts: his ability to capture the nubby, variegated texture of ordinary life; his unerring ear for how ordinary people talk
The Lay of the Land was an even better, fuller novel ((vergl. mit Independence Day))
…takes a whiplash turn from comedy (occasionally slapstick) toward tragedy… not as consistently compelling as Independence Day
Shot through with quiet comedy and capable of sudden, wrenching pathos…Often in the book, you feel like you could listen to Frank observing his life for ever
Bücher bei HansBlog.de: