Rezension: Tod in Venedig, von Thomas Mann (1912, u.a. Erzählungen) – 7 Sterne – mit Presse-Links


Wer Ina-Tina Lowfi auf Twitter folgt, laboriert vielleicht länger an der Lustgewinnoptimierung mit Thomas Manns Novelle Tod in Venedig. Sie kommt daher in gravitätischem, komplexem Deutsch, dessen Sätze schon mal einen ganzen Absatz beanspruchen – und viel kulturelles und sprachliches Wissen dazu. Jede Zeile ist so germanistisch gehaltvoll, dass selbst kleine Unkonzentriertheiten des Lesers Verlust bedeuten. Thomas Mann mischt spannende Dialoge und Erlebnisse mit allgemeinen, womöglich öden Betrachtungen, und das voller Anspielungen auf die letzten 10.000 Jahre Kulturgeschichte, bei konstant klangvoller, mächtiger Sprache, die aus anderer Feder hohl pompös klänge.

Ich habe diese und andere Mann-Bücher wieder einmal gelesen, weil ich etwas auf Deutsch Geschriebenes suchte, das mir tatsächlich gefällt. Die meisten deutschsprachigen Autoren nach 1945 helfen mir nicht weiter.

Assoziation:

  • Die Erzählung vom gestrengen Dichterfürsten, der in Venedig dem Anblick eines hübschen Knaben verfällt, ist gewagt, aber platonisch; Luchino Visconti verfilmte sie 1971 mit Dirk Bogarde.
  • Den Niedergang des Künstlers und weiche Jünglinge mit abgewandtem Blick zelebrierte Mann schon zehn Jahre zuvor, weitaus deftiger, in den Buddenbrooks. Ähnlich wie dort schwelgt Mann auch im angekündigten Tod in Venedig in Anspielungen und Vorahnungen und wild dräuenden Szenarien. Eine kontemplative Künstlerreise ans Meer beschrieb Mann auch 1903 schon in Tonio Kröger.
  • Ton und einzelne Motive im venezianischen Tod erinnerten mich an Henry James’ Daisy Miller.

Weitere Kurzgeschichten und Novellen:

Der Tod in Venedig erscheint oft mit weiteren Kurzgeschichten und Novellen in einem Band. Dazu gehören:

  • Tristan (1903): Geschäftiger Bürger versus kariöser Künstler, Tod in Schönheit, Schwelgen in Musik, Leben und Vergehen – diese Themen aus den Buddenbrooks (1901) und Tonio Kröger (1903) kehren hier altvertraut wieder, und das mit nochmals gesteigerter Ironie. Das Sanatorium-Ambiente erinnert an Manns Roman Zauberberg und an Sanatorien bei F. Scott Fitzgerald.
  • Gladius Dei (1902): “München leuchtete…” und ein Jüngling erzürnt sich in dieser kurzen Geschichte über die zu sinnliche, erotisierende Darstellung der Muttergottes in einem Schaufenster. Schöne Schilderung der Münchner Bohème-Atmosphäre; ungut rassistische Untertöne in der Beschreibung des Kunsthändlers; weniger eine runde Geschichte als eine knapp in Handlung umgesetzte Idee.
  • Schwere Stunde (1905): Kurzes Stimmungsbild aus dem Schreibzimmer des hart arbeitenden Friedrich Schiller, wohl mit autobiografischen Elementen.
  • Die vertauschten Köpfe (1940): Keck erzählte, lange indische Sage. Mit vielen drolligen Details zwar, die sich jedoch zu deutlich den Mannschen Begriffen von Kunst versus Leben oder Natur versus Geist unterordnen. Ideen, die u.a. in den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull wiederkehren.
  • Das Gesetz: Biblische Erzählung.

Stimmen zu Tod in Venedig:

FAZ 2012:

Mit einer Novelle solchen Inhalts wäre man heute entweder unten durch oder feierte seinen Durchbruch als Skandalautor, wahrscheinlich beides

Spiegel 2002:

Der Verfasser war höchst zufrieden mit sich, er hielt “Tod in Venedig” für “vollkommen geglückt”

Deutschlandfunk:

Den “Tod in Venedig” gibt es sogar auf chinesisch, afrikaans und bengalisch

Bücher bei HansBlog.de:


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Nach oben scrollen