Rezension Roman: Die Fälschung, von Nicolas Born (1979) – 6 Sterne – mit Presse-Links

Die Journalisten Laschen und Hoffmann reisen 1975 ins vom Krieg zerrissene Beirut. Sie sehen Schreckliches, Laschen hat nebenher eine diffuse Affäre. Der Roman wurde 1981 mit Bruno Ganz verfilmt, Regie Volker Schlöndorff.

Die Erlebnisse sind extrem, doch an diesem Roman fallen vor allem der distanzierte Ton und Laschens Mentalität auf. Nicolas Born (1937 – 1979) schreibt aus der Sicht des grüblerischen, antriebslosen Laschen, der gewiss nicht zufällig so heißt (er taucht schon in früheren Born-Texten auf). Nur einmal bei Erschießungen zeigt Laschen vorübergehend Aufwühlung, später bekommt auch eine Frau Bedeutung, sonst aber gleitet das Außen wie hinter Gorillaglas an Laschen vorbei.

Krieg ohne Drama:

Granaten, Maschinengewehre dröhnen in der Nachbarschaft das ganze Buch über. Doch Gefahren verstören Laschen nicht. Er betrügt seine Frau, die ihn auch betrügt, mit Hoffmanns Frau in Deutschland und mit einer Deutschen in Beirut. Aber Born schildert das Grau in Grau, leblos, eine spröde Atmosphäre wie in Haushofers Roman Die Wand oder wie in Romanen von Lukas Bärfuss (der 2015 den Nicolas-Born-Preis des Landes Niedersachsen erhielt). Die Handlung in Die Fälschung könnte sich immer wieder zu großem Drama entwickeln, doch sie tut es nie.

Etwas angewidert bewundert Laschen den vitaleren Hoffmann, der gewiss auch nicht zufällig so heißt. Hoffmann sucht in Beirut entschlossen Fotomotive und Bardamen auf, hofft bei Leichenbildern gleich auf Doppelseiter. Laschen dagegen wird immer lascher und versponnener – seine gedehnten Gedankenströme wirken unangenehm, wecken Abneigung, klingen nach Mannswurst.

Kalter Ton:

Ein freudloses, kaltes Buch, das genau durch diesen Ton auch fasziniert, aber nicht fesselt. Es gibt keine Dialoge, nur indirekte Rede und lange Monologe, die wie indirekte Rede klingen. Die Sprache ist kalt, reduziert, dabei wohlgemerkt nicht schlecht oder lieblos, und es gibt keine Tipp- oder Trennfehler in meiner rororo-Ausgabe.

Libanesen spielen nur kleine Rollen, wie Requisiten. Die Beschreibungen wirken detailliert, authentisch. Feine Beobachtungen.

Rezensionen:

Reinhard Baumgart im Spiegel:

Mit solchen Stoffreizen mögen Hammett oder Hemingway, Greene oder Ambier arbeiten, die sogenannte ernste deutsche Literatur heute kennt sie nicht.

New York Times, Ernst Pawel:

complex, brilliant and brilliantly flawed… essentially a story of troubled souls and tangled relationships within a topical setting…

New York Times, Anatole Broyard:

Mr. Born has a remarkable style

Deutschlandradio Kultur (zum Hörbuch):

Nicolas Borns Roman liest sich wie eine Adaption von Joseph Conrads “Herz der Finsternis”

Axel Kahrs:

Das Buch ist geprägt von stilistischer Sorgfalt und sprachlich federnder Eleganz. Man möchte ganze Sätze, ja Passagen anstreichen

Bücher bei HansBlog.de:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Nach oben scrollen