Hot Country Entertainment

  • Thailand
    Asien,  Auswandern,  Belletristik,  Buch,  Film,  Gut,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Roman,  Spielfilm,  Südostasien

    Roman + Film: Heiße Küste / The Sea Wall / Un barrage contre le pacifique, von Marguerite Duras (1950, 2008) – 7 Sterne – mit 2 Videos

    Marguerite Duras verarbeitet im Roman Heiße Küste ihre eigene, ärmliche Kindheit im Indochina der 1920/1930er Jahre, offenbar in Prey Nob, Kambodscha, zwischen Kampot und Sihanoukville (der Ort auf Google Maps). Sie schildert eine verlotterte Kleinfamilie in öder Einsamkeit, deren landwirtschaftliche Pläne längst scheiterten. Rohheit, Opportunismus, Willkür: Das Buch ist voll Rohheit, Opportunismus (bis hin zu Diebstahl und Prostitution), Gleichgültigkeit und Willkür. Alle sind käuflich oder verkaufen andere, Weiße und Khmers, vor allem die Frauen handeln mit sich selbst. Marguerite Duras erzählt das gelangweilt, desinteressiert, wie erdrückt von der Hitze. Jede Niedertracht der Akteure kommt beiläufig. Manchmal scheint ihr Umgang mit dem Leser genauso unwirsch wie der Ton der Akteure untereinander,…

  • Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Spielfilm,  Südostasien

    Filmkritik: Der Verdammte der Inseln (1951, Regie Carol Reed, mit Trevor Howard, engl. Outcast of the Islands) – 7 Sterne – mit Video

    In diesem Film ist immer was los, herrscht immer Bewegung: exotischer Trubel, Mensch und Tier im Kolonialhafen und im Flussdorf, lachende nackte Kinder, die schöne Aissa im nassen Leinenkleid, dramatischer Streit, dramatische Bambusbauten, Tanz, ein rätselhaftes Büblein mit dito Haarschnitt im Kinderkanu, prächtige Zweimaster in aufgewühlter See, Krokodile, Elefanten (gab’s die in Makassar oder Ostborneo?). All das in 4:3-Schwarzweiß – prächtiger wäre Technicolor-Breitwand. Dazu schmettert aufgeregt blechlastige Musik, manchmal auch nach vermeintlich asiatischer Art. Verblüffend, dass im englischen Original ein deutsches Schlaflied erklingt und dass die Geschichte im Film deutlich weniger dramatisch endet als in Joseph Conrads Romanvorlage. Die Kameraleute legen sich mit spannenden Einstellungen und Bewegungschoreografien mächtig ins Zeug.…

  • Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Komödie,  Mediterran,  Spielfilm

    Filmkritik: Ein griechischer Sommer (2011) – 7 Sterne – mit Video

    Dieser griechische Dorffilm richtet sich an Jugendliche, mag aber auch Oldtimer heiter stimmen. Die Stars: eine Ziege, ein Pelikan und ein paar mediterrane Hügel und Strände, die fast an Mamma Mia erinnern. Die menschlichen Schauspieler sind nichts Besonderes. Und obwohl der Streifen im Deutschen „Ein griechischer Sommer“ heißt, gibt es nur am Rand eine kleine, unbedeutende Nebenromanze (Regie Olivier Horlait). Emir Kusturica spielt einen dauer-muffigen Vater ohne jede Varianz. Sein Film-Sohn Thibault Le Guellec ersteht einen jungen Pelikan und zieht ihn heimlich groß. Dann aber wird der Pelikan zum Star der Insel und lockt Touristen an – Selfie mit Peli ist der Sommertrend, auch wenn der Vogel einem schonmal das…

  • Afrika,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Reise,  Spielfilm

    Filmkritik: Paradies: Liebe (2012) – 7 Sterne – mit Video

    Vier füllige Österreicherinnen lachen sich im Kenia-Strandurlaub junge, gutgebaute Afrikaner an. Sie wollen an Liebe glauben, werden aber laufend zum Zahlen gedrängt. Ulrich Seidls Film wirkt einerseits sehr dokumentarisch, auch weil er auf jeden Glamour und auf Hintergrundmusik verzichtet; die Gesichter, die Körper, die Innenräume, die Regungen könnten nicht durchschnittlicher sein. Es gibt auch keine besonders cleveren Dialoge oder dramatische Wendungen. Wir beobachten scheinbar Hauptdarstellerin Margarethe Tiesel und ein paar Wiener Freundinnen beim Sexurlaub. Tatsächlich wird aber ein Drehbuch abgespult (Co-Autorin Veronika Franz). Und die Kamera zeigt immer wieder perfekt arrangierte Szenen in sehr statischen, geometrischen Einstellungen: vier Frauen im Liegestuhl, Phalanxen von afrikanischen Strandverkäufern. Die Kamera zeigt zudem viel…

  • Film,  Frankreich,  Frankreich-Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Komödie,  Spielfilm

    Filmkritik: Alexander, der Lebenskünstler (1968, mit Philippe Noiret) – 7 Sterne – mit Video

    Liebenswerter Bauernschwank aus einem französischen Dorf: Bauer Alexandre (Philippe Noiret) wird von seiner Frau jeden Tag per Walkie-Talkie über alle Felder gehetzt. Dann endlich rafft ein gnädiger Unfall das herrische Weib hinweg, und Alexandre legt sich zwei Monate ins Bett; zuvor lässt er noch alle Tiere frei, und zum Einkaufen schickt er sein gewitztes Hundchen. Die Dorfbewohner fürchten jedoch die zersetzende Wirkung von Alexandres Bett-Lager, denn schon legen weitere Bauern Rechen und Mistgabel nieder. Die rechtschaffenen Dörfler wollen Alexandre mit allen Mitteln wieder zur Plackerei bringen. Die Komödie hat viele witzige Ideen und ist deftig politisch unkorrekt, aber nicht verstörend krass. Sie zeigt reihenweise Außenaufnahmen und Landleben pur mit Kürbisfeldern,…

  • Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Komödie,  Spielfilm,  Südostasien

    Filmkritik: Crazy Rich (2018, engl. Crazy Rich Asians) – 7 Sterne

    Ungewöhnlich für eine *Hollywood*-Produktion: Der Erfolgsfilm auf Basis des Erfolgsbuchs von Kevin Kwan zeigt nur chinesische Gesichter unter chinesischer Regie an asiatischen Schauplätzen. Die Mittelschicht-US-Chinesin Rachel erlebt in Crazy Rich Asians die Welt der chinesisch-stämmigen Superreichen in Singapur, mit atemberaubendem Luxus und schockierenden Intrigen. Die romantische Komödie läuft flockig durch, hat Schwung, die richtige Menge unterhaltsamer (teils asiatischer) Popmusik und lauter gutaussehende, (teils kalt-)herzige Akteure (mit Constance Wu, Henry Golding, Michelle Yeoh, Gemma Chan, Awkwafina, Regie Jon M. Chu). Amazon-Werbelinks: Singapur | Südostasien | China Ein bisschen Drama: Zwar gibt es ein bisschen Drama und Tränen, dennoch sind die Figuren nicht sonderlich tiefenscharf, manche Reaktion und manche Antwort haben mich…

  • Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment

    Kritik Dokumentation: Deportation Class – 7 Sterne – mit Video

    Die Doku zeigt zwei albanische Familien ohne Aufenthaltsberechtigung in Deutschland. Sie werden unerwartet frühmorgens von der Polizei geholt und nach Albanien ausgeflogen. Im letzten Filmdrittel sehen wir das neue Leben der Abgeschobenen in Albanien. Die Doku von Carsten Rau und Hauke Wendler liefert unvertraute Einblicke: Besprechungen bei Polizei und Behörden, Eindringen der Polizisten in die Wohnungen der abzuschiebenden Albaner, die Fahrzeuge Richtung Flughafen, Anwaltskanzleien, die Gymnasialklasse eines abgeschobenen Mädchens und schließlich die neuen Unterkünfte in Albanien. Nur aus dem Flugzeug gibt es keine Bilder. Mit diesen Szenen macht sich die Doku verdient, auch wenn unklar ist, ob die Albaner bei der überraschenden Abschiebung und in Unterhose gefilmt werden wollten. Dass…

  • Deutschland,  Deutschland-Film,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Komödie,  Spielfilm

    Kritik TV-Komödie: Lychees weiß blau (1998) – 7 Sterne

    16jährige Thailänderin wird als Sexsklavin nach DE entführt, rettet sich aber in ein hinterwäldlerisches Oberbayerndorf. Dort weckt sie Beschützer-, Begatter- und Abwehrinstinkte – und irgendwann mischen sich Tempel- und Blasmusik. Das ist eine naive Heimatkomödie, noch weniger realistisch als möglich, aber nicht extrem grell oder extrem kitschig. Einige Dörfler haben das Herz liebenswert am rechten Fleck, die Bösen sind nicht allzu böse, und man kann ein bisschen Thai lernen (v.a. mit eingeblendeten Untertiteln). Wer nicht zufällig ein Herz für Thailand, Oberbayern und den VW Polo B hat, gewinnt den kleinen Streifen womöglich gar nicht lieb. Selbst schuld. Auf Amazon: Bücher über Thailand, Südostasien, ganz Asien Viele Hauptakteure bei diesem Projekt…

  • Afrika,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Spielfilm

    Filmkritik: Jenseits von Afrika (1985, mit Meryl Streep, Robert Redford) – 7 Sterne – mit Video

    Robert Redford spielt einen gutaussehenden Kleiderständer, auch Meryl Streep agiert eher unterkühlt – die meisten Gefühle schienen in ihrer deutschen Synchronstimme zu liegen. Mehr Ausstrahlung zeigt Klaus Maria Brandauer. Immerhin drückt hier niemand auf die Tränendrüse, weder Schauspieler, Autor noch Komponist. Es gibt viele coole Dialoge und einige fast zusammenhanglos gesprochene Sätze, die deswegen besonders bedeutungsschwanger und künstlerisch wertvoll klingen. Natürlich gibt es schöne Landschafts- und Tierszenen, einige Begegnungen mit Löwen dabei sehr dramatisch. Der vielfach Oscar-prämiierte Film ist ausgesprochen lang und ruhig – keine hektischen Schnitte, keine dramatischen Schwenks, keine Jumpcuts, Zeitraffer und wenig Zeitlupe. Damit wirkt Jenseits von Afrika (engl. Out of Africa) liebenswert altmodisch und entspannt, fast…

  • Afrika,  Black Music,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Musik,  Musikfilm

    Rezension Musik-Doku: Sing It Loud – Luthers Erben in Tansania (2017) – 7 Sterne – mit Video & Presse-Links

    Die fast 90minütige Doku über tansanische Laien-Kirchenchöre hat lange, ruhige Einstellungen. Immer wieder hört man minutenlang nur den Gesang bei fast unbewegter Kamera – und sieht dazu die Chöre nicht nur in Kirchen und Sälen; sie singen auch auf dem Feld und in semiprofessionell selbstgedrehten Musikvideos. Schön: Über den Stimmen der Interviewpartner liegt keine deutsche Stimme aus dem Off, Untertitel übersetzen die Auskünfte. Dazu kommen sparsame Erklärungen einer Sprecherin mit naiver Stimme. Die Chorsänger stammen aus der tansanischen Mittelschicht. Sie sind sicher nicht reich, aber es geht ihnen nicht so schlecht. Sie arbeiten hart daran, beim landesweiten Chorwettbewerb ganz vorn zu landen – Jugendliche ebenso wie ältere Erwachsene, zum Beispiel…

  • Afrika,  Bayern,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Europa,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Nigeria

    Rezension Deutschland-Nigeria-Doku: Cool Mama (2017) – 7 Sterne – mit Video

    Die Deutsche Ann geht eine Beziehung mit dem Nigerianer Akin in Deutschland ein. Sie erfährt irgendwann, dass er zusätzlich Frau und vier oder fünf Kinder in Nigeria hat. Sie besucht seine Familie – und holt sie schließlich nach München. Sie leben in einer teils offenen Dreier-Beziehung, mit Zweckehen und Zweckscheidungen. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Peter Hellers Doku begleitet alle Beteiligten über etwa acht Jahre, von 2006 bis 2014 (mit ein paar Bildern von 1986 und 1996; Erstausstrahlung 2017 bei 3sat). Die Verhältnisse verschieben sich mehrfach, doch Eifersucht ist kaum im Spiel – alle können über das Dreieck reden. Es geht um Liebe, Freundschaft, Alleinsein, Familienbande…

  • Asien,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment

    Rezension: Frag nicht, warum (Pakistan-Doku 1999) – 7 Sterne

    Pakistans Regisseurin Sabiha Sumar lässt fürs ZDF eine Stunde lang die 17jährige Anousheh reden. Die freidenkende, extrovertierte Teenagerin würde gut in den Westen passen; doch sie müht sich auch redlich, in Koranschulen und in langen Diskussionen mit ihrem sehr konservativen Vater den Koran zu verstehen. Sie würde sich im Zweifelsfall den Wünschen ihres Vaters fügen, meint sie nach einigem Grübeln. Doch immer wieder spricht sie sich gegen frühe Hochzeit und eine untergeordnete Frauenrolle aus (englischer Titel Don’t Ask Why, Teil 6 der Reihe Girls around the World; kursiert auch in einer 33minütigen Kurzfassung). Sumar liefert interessante Einblicke: Der Alltag in einer wohlhabenden, konservativen Familie Karachis; eine Koranschule für Teenagerinnen; im…

  • Film,  Frankreich,  Frankreich-Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Komödie

    Filmkritik Komödie: Ein Dorf sieht schwarz, (2016, fr. Bienvenue à Marly-Gomont, engl. The African Doctor) – 7 Sterne – mit 2 Videos

    Distinguierte Kongolesen-Familie lässt sich in den 1970ern in einem französischen Dorf nieder und wird von den Alteingesessenen erst einmal kräftig gemobbt. Familienvater Zatoko wollte als Arzt praktizieren, doch seine Dorfpraxis bleibt meist leer. Der Film ist humorvoll, feel-good warmherzig – und schlicht: Hier die dummen verstockten weißen Dörfler; dort die lieben Afrikaner, die all die Ablehnung gar nicht verstehen und sich bald zurück nach Kinshasa sehnen. Trotz der unrealistischen und klischierten Geschichte habe ich öfter gelacht, auch wegen einiger guter Schauspieler und kurioser Einfälle. Die Geschichte wird so positiv wie irgend möglich erzählt. The African Doctor zeigt das Leben des Vaters des französischen Rappers Kamini. Er veröffentlichte schon 2006 das…

  • Afrika,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Spielfilm

    Filmkritik: Die letzten Tage in Kenya (1987) – 7 Sterne

    Sie geben sich respektabel, gediegen; doch sie feiern derb frivol, einfallsreich und lüstern. Der Film zeigt diese englischen Landherren und -damen in Kenia um 1940 kultiviert sarkastisch, kultiviert schweinigelnd, FSK 16 in der TV-Ausstrahlung. Der deutsche Titel passt ebenso gut wie der englische, White Mischief. Der Film spielt zumeist in Innenräumen, obwohl in Kenia gedreht wurde. Die Kamera verzichtet trotz filmi filmi Landschaft auf die ganz großen Bilder, wie man sie etwa von Caroline Links Kenia-Epos, aus Jenseits von Afrika, von Iñárritu oder Wenders kennt. Kameramann Roger Deakins illustriert betont meist unauffällig, liefert aber interessante horizontale Kameravorbeifahrten und erzeugt so Querschnitte durch gut choreografierte Menschengruppen. Figuren und Kulissen wirken nicht…

  • Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Indien-Film (außer Bollywood),  Spielfilm

    Rezension Telugu-Komödie: Ye Maaya Chesave (2010) – 7 Sterne – mit Hintergründen & Videos

    Streckenweise produziert die Liebesdramödie Fluff vom Zauberhaftesten: Die Bilder schwelgen im Bokeh und sind elegant geschnitten, A.R. Rahman liefert locker-leichte Hintergrundmusik und beschwingte Songs, die exzellent in die Handlung gewoben wurden. Die liebreizende Samantha Ruth Prabhu trägt hellbunte Saris und Salwar-Kameez in federleichter Zeitlupe durch ein verblüffend sauberes und romantisches Haiderabad; dazu kommen starke Bilder aus Kerala. Vor allem die erste halbe Stunde gefällt, aber so wohlgefällig bleibt es nicht: Dass Samantha Ruth Prabhu und Naga Chaitanya Akkineni sich lieben, glaubt man keine Sekunde – selten gab es so wenig sichtbare Anziehung bei einem Leinwandpaar, und selbst für indische Verhältnisse erscheint die Annäherung unrealistisch. Naga Chaitanya Akkineni agiert zudem beständig…

  • Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Indien-Film (außer Bollywood),  Interkulturell,  Spielfilm

    Rezension Indien-Kolonial-Film: Hitze und Staub (1983, Prod. Merchant-Ivory) – 7 Sterne – mit Rezensionen & Video

    Über 133 Minuten entsteht kaum Langeweile, trotz einiger Einwände: Der Film schwelgt allzu malerisch in Nostalgie und Indienromantik; Greta Scacchi agiert unrealistisch sinnlich und verführerisch auf dem strengen englischen Kolonialparkett; Shashi Kapoor spielt den Fürsten nicht unwiderstehlich genug; der Musiker Zakir Hussain wirkt als indischer Kleinstadtbeamter weitaus zu westlich und entspannt. Der Film erzählt die Geschichte zweier Engländerinnen, deren Leben sich in Indien auf ähnliche Art stark verändert – abwechelnd in den 1920er und 1970er Jahren (Regie James Ivory, außerdem mit Julie Christie, Christopher Cazenove, Jennifer Kendal, Madhur Jaffrey, Nickolas Grace). Ruth Prawer Jhabvala schrieb das Drehbuch zur Merchant-Ivory-Verfilmung ihres eigenen, gleichnamigen Erfolgsromänchens von 1975. Sie kürzte nicht nur, sondern…

  • Afrika,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell

    Rezension Afrika-Doku: Lost in Liberia (2007) – 7 Sterne – mit Video

    Die Irin Leila Blacking geht fürs Internationale Rote Kreuz nach Liberia, um bei Familienzusammenführungen zu helfen. Dort trifft sie auf ehemalige Soldaten und Kindersoldaten, die viele Greueltaten erlebten und begingen. Die Kamera begleitet sie bei der Vorbereitung in Genf wie auch bei vielen Begegnungen in Westafrika (Regie: Luzia Schmid, Kamera und Co-Autor Hajo Schomerus). Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Neue Einblicke: Die 93minütige Doku aus der ZDF-Reihe „Das kleine Fernsehspiel“ liefert völlig neue Einblicke, sie ist ausgesprochen schön gefilmt und bringt nicht zuviel Musik. Leila ist zudem eine gut aussehende  Hauptakteurin, die reflektiert, selbstkritisch und gern redet. Anders als bei vielen abendfüllenden Dokumentationen liefert hier eine…

  • Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Indien-Film (außer Bollywood),  Interkulturell,  Komödie,  Spielfilm

    Kritik Indien-Film: Best Exotic Marigold Hotel (2011) – 7 Sterne – mit Trailer

    Komödie: Englische Rentner beziehen ein vergammeltes Hotel in Indien als Altersruhesitz. Die Kulturen clashen, und alte Geheimnisse drängen ans Licht. Fazit: Ich habe gut gelacht, das passiert nicht oft bei Komödien. Das Marigold Hotel kredenzt allerlei Klischees und ist ganz und gar unrealistisch – Spaß aber macht es trotzdem, auch weil die englische Rentnergang so sympathisch pubertiert. Vergnüglich auch der nervös-unterhaltsame Dev Patel als überforderter Hotelmanager und Liebesgockel. Wieder mal ein Film, der indische Städte und Bauwerke romantisiert, wenn auch hier ohne ohne Kühe oder Elefanten. Ich war in Jaipur und Udaipur (verklärt hier im Marigold-Film), ich war in Haiderabad (verklärt in Meenaxi), ich kenne Ahmedabad, Mumbai und Kalkutta (verklärt…

  • Belletristik,  Buch,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Historisches Buch,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Indien-Film (außer Bollywood),  Interkulturell,  Roman,  Sachbuch,  Spielfilm

    Filme und Bücher über Weiße in Indien (Auswahl) – mit 5 Videos

    In diesen Filmen und Büchern (Auswahl) agieren Europäer oder Amerikaner in Indien – von den Anfängen der Kolonialzeit bis heute: Filme: 2015, Filmkomödie engl. Rentner in Indien: Best Exotic Marigold Hotel 2 2014, Filmkomödie Bayern in Indien: Beste Chance (Regie Markus H. Rosenmüller) 2014, Doku Bayerin liebt Inder: Amma und Appa 2011, Filmkomödie engl. Rentner in Indien: Best Exotic Marigold Hotel 1 2010, Biopic-Komödie Selbsterfahrung: Eat Pray Love – mit Julia Roberts, nach dem gleichnamigen Erfolgsbuch von 2006, nur teils in Indien 2006, Filmkomödie US-Manager in indischem Callcenter: Outsourced 2004, Semi-Bollywood-Komödie: Liebe lieber indisch (engl. Bride & Prejudice, mit Aishwarya Rai) 1984, Historisches Filmdrama um Engländer in Indien: Reise nach…

  • Asien,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell

    Rezension Deutschtürken-Doku: Wir sitzen im Süden (2010) – 7 Sterne – mit Kritiken & Video

    Die 88minütige Doku porträtiert vier Deutschtürken, die in Deutschland aufwuchsen und dann in einem Istanbuler Callcenter arbeiteten – wo sie Anrufe aus Deutschland auf Deutsch beantworten. Einige dieser Deutschtürken haben einen deutschen Pass, wollen aber gar nicht mehr nach Deutschland. Andere wurden in Deutschland geboren, gingen dort zur Schule, haben aber keinen deutschen Pass mehr und sehnen sich fieberhaft zurück nach Almanya. Zwei der vier Darsteller wurden als Jugendliche regelrecht von Deutschland in die Türkei entführt: Die türkischen Eltern nahmen sie aus Deutschland zu einem „Besuch“ in der Türkei mit – doch dann wurde der Pass ungültig gestempelt, und es gab kein schnelles Zurück, und ein dauerhaftes schon gar nicht.…

  • Afrika,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Senegal

    Rezension Afrika-Doku: 7915 km (2008) – 7 Sterne – mit Video & Presse-Links

    Regisseur und Kameramann Nikolaus Geyrhalter folgt der afrikanischen Route der Dakar-Rallye (früher Paris-Dakar) und zeigt einfache Leute links und rechts der Piste – in Marokko, in der Republik Sahara, in Mauretanien, Mali und im Senegal. Die Autos selbst erscheinen nur wenige Sekunden, und die ganze Veranstaltung kommt nur gelegentlich zur Sprache: die tollkühnen Piloten hinterlassen Kugelschreiber und völlig zerstörte Straßen. Die Kamera ist oft sehr statisch: kein Zoom, kein Schwenk, keine Tiefenschärfeverlagerung. Interviewpartner oder starre Landschaft erscheinen dergestalt statisch in zudem ungewöhnlich langen Einstellungen in extremem Breitformat (ich habe die Ausstrahlung bei 3Sat gesehen und dachte manchmal an ein Paris, Texas für Arme). Dann wieder folgt die Kamera Hinterköpfen durch…

  • Afrika,  England,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Spielfilm

    Rezension Entdecker-Film: Land der schwarzen Sonne, engl. Mountains of the Moon, 1990, über Richard Burton und John Speke 1857 – 7 Sterne – mit Presse-Links & Hintergründen

    Der 1990er Spielfilm zeigt die strapaziöse 1857er Expedition von Richard Francis Burton und John Speke ins Innere Afrikas, auf der Suche nach der Quelle des Nils. Er besticht durch grandiose und stimmungsvoll abgetönte Bilder aus Kenia, die auch beim zweiten Ansehen mitreißen, durch bombastische Herzschlagmusik und einiges Drama in Afrika wie auch in England – und zeigt rohe Gewalt. Die Kamera ist immer nah am Geschehen; der Betrachter kann sich den Ereignissen nicht entziehen, vor allem in den gut choreographierten afrikanischen Massenszenen.Die Städte Aden und Sansibar beeindrucken dabei wegen der Menschenmassen in engen Gassen besonders – sie sind allerdings ebenso wie die Landschaftsszenen kaum unterscheidbar und werden auch nicht mit…

  • Asien,  Bayern,  Deutschland,  Dokumentation,  Europa,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Interkulturell,  Japan,  Komödie,  Ostasien,  Reise,  Westlich

    Rezension Fahrschüler-Doku: You Drive me Crazy (2012) – 8 Sterne – mit Video

    Die 84minütige, sehr unterhaltsame Dokumödie begleitet drei internationale Fahrschüler: eine oft angespannte deutsche Modedesignerin in Mumbai; eine scheinbar entspannte koreanische Musikstudentin in München; einen amerikanischen Nachwuchsdesigner und Aushilfsjobber in Tokio. Mitten im Verkehr: Alle ein oder zwei Minuten wechselt der Schauplatz zwischen Indien, Deutschland, Japan. Die Doku ist schön gefilmt und zeigt viele Momente aus dem Verkehr, in Indien auch direkt von der praktischen Fahrprüfung. Viele Szenen und Dialoge spielen direkt im Auto, die Kamera sitzt auf dem Armaturenbrett. Nebenbei sehen wir auch das sonstige Leben der Fahrschüler: familiäre Sorgen, Skypen mit der Heimat, berufliche Entwicklung. Alle Fahrschüler tun sich schwer, nicht alle erreichen ihr Ziel. Die zwei Frauen sind…

  • Asien,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Indien-Film (außer Bollywood),  Komödie,  Spielfilm

    Rezension Hindi-Komödie um Todkranken: Dasvidaniya (2008, mit Vinay Pathak) – 2 Videos – 7 Sterne

    Vinay Pathak als todkranker Melancholiker steht ganz im Zentrum dieses mild humorvollen Films. Ich habe mich zunächst gut amüsiert, doch im Nachhinein würde ich sagen, dass Pathak zu einseitig ernst und stoisch spielt. Pathaks Film-Mutter Sarita Joshi ist für das Gegenteil zuständig: Sie agiert sehr energisch, mal lächelnd und mal böse, ihren 37jährigen Filmsohn ungeniert dominierend, ihre ungewöhnliche Elastizität zaubert Leben auf die Leinwand. Es gibt viele andere Filme mit todkranken Hauptfiguren – aus Indien wie aus dem Westen – zum Beispiel die Bollywood-Streifen Kal Ho Naa Ho und Anand. Von diesen Produktionen unterscheidet sich Dasvidaniya nicht nur durch sein deutlich geringeres Budget: Der Film verzichtet auch ganz auf jede…

  • Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell

    Rezension deutsch-kubanische Ehe-Doku: Heirate mich – Casate conmigo (2003) – 7 Sterne

    Die Doku begleitet eine 27jährige Kubanerin und einen 36jährigen Deutschen, die in Hamburg zusammenleben, zwei Jahre lang. Vor der Kamera sehen wir die standesamtliche Trauung in Havanna 2001, die Ankunft der Kubanerin in Deutschland, Pflaumenkuchen bei den Schwiegereltern, ernste Beziehungskrisen, Papierkram auf dem Ausländeramt, Zusammenprall mit Türken in der Nachbarschaft, Schwangerschaftstest, Deutschkurs, Geburt eines Kindes hautnah. Beklemmende Nähe: Die Filme-Macher Uli Gaulke und Jeannette Wagner kommen ihren Hauptfiguren beklemmend nah. Manche Auseinandersetzung wirkt echter als ein Kinofilm, gerade weil es nicht so theatralisch ist. Wie können die sich so beharken vor allen Leuten, fragt man sich – dabei hat das Ehepaar im Moment des Streits sogar Besuch von Nachbarn. Gelegentlich…

  • Asien,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment

    Rezension Palästina-Doku: 5 Broken Cameras (2011) – mit Video – 7 Sterne

    Der palästinensische Bauer Emad Burnat im Westjordanland-Dorf Bil’in filmt von 2005 bis 2010 seine Familie und den Widerstand gegen israelischen Siedlungs- und Mauerbau. Eine Kamera nach der anderen wird zerschossen – fünf Stück sind am Ende kaputt. Ab 2009 wurde Burnat von dem Israeli Guy Davidi unterstützt, der auch als Ko-Regisseur firmiert und gelegentlich wohl selbst filmte. Die Auseinandersetzung mit den Israelis nimmt den Hauptteil des Films ein, Familie gibt es nur am Rand. Die Dokumentation erhielt viele Preise, so einen Emmy und Auszeichnungen in Israel, und war Oscar-nominiert. Die Bilder sind im 4:3-Seitenverhältnis, oft von guter Qualität, nur selten stark verwackelt. Die deutsche Stimme des Ich-Erzählers klingt zu dramatisch.…

  • Annehmbar,  Asien,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Komödie,  Philippinen,  Spielfilm,  Südostasien

    Rezension Filipino-RomKoms: You Changed My Life (2009, 5 Sterne) – It Takes a Man and a Woman (2013, 7 Sterne) – mit Sarah Geronimo, John Lloyd Cruz – mit Videos

    Von der Film-Trilogie mit John Lloyd Cruz und Sarah Geronimo kenne ich bisher nur die Teile 2 und 3, die ich hier gemeinsam bespreche: You Changed my Life (2009, 1. Video) It Takes a Man and a Woman (2013, 2. Video) Der frühere Film ist schwächer: Beide Filme sind Seifenopern, die sich über fast zwei Stunden erstrecken, unterscheiden sich aber doch deutlich: In You Changed My Life (2009) haben die Hauptfiguren wichtige Jobs, aber sie erscheinen und handeln wie Teenager und bleiben völlig unglaubwürdig: Die aufdringlich niedliche, dauer-quiekende Sarah Geronimo verteilt einen „power hug“ nach dem anderen, während John Lloyd Cruz in Totenstarre verharrt (darin an Shahid Kapoor im Bollywoodfilm…

  • Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Komödie,  Spielfilm,  US-Film,  USA

    Rezension US-Spielfilm: Love & Basketball (2000) – mit Trailer – 7 Sterne

    Der Film begleitet die afroamerikanischen Nachbarn Quincy und Monica über rund 13 Jahre. Erst sind sie Kids, beide spielen gern Basketball. Später werden sie ein Paar, feiern Erfolge im Basketball und – haben so ihre Probleme. Wichtig für den Film sind auch die Familien der beiden Hauptfiguren: beide afroamerikanisch, sehr gut situiert, mit großzügigen, benachbarten Häusern in den gediegenen Baldwin Hills von Los Angeles. Entspanntes Vergnügen: Über weite Strecken ist das ein amüsanter Film mit ein paar schönen Sportpassagen, coolen Sprüchen und lässigem Kuschelsoul. Die etwas versteckte Liebe der Hauptdarsteller Omar Epps und Sanaa Lathan wirkt glaubwürdig, nur in ihren bockigen Momenten erscheint Lathan zu aufgesetzt (Regie und Buch: Gina…

  • Thailand
    Asien,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Südostasien

    Indonesien-Doku: Sulawesi, die letzten Seenomaden – mit Video – 8 Sterne

    Die Doku begleitet Bajau-Seenomaden im indonesischen Archipel. Sie leben in Stelzenhütten über dem Wasser, fahren aber immer wieder für mehrere Tage zum Fischfang in andere Gebiete und schlafen dann auf dem Boot. Svea Andersson hat für die Geo-360°Reportage wunderschöne Bilder eingefangen mit traumhafter Meereslandschaft, tiefblauem Himmel und türkisem Wasser – und ohne jeden Reisekitsch. Sie konzentriert sich meist auf eine kinderreiche Familie, und wir sehen, wie die Kinder über und unter Wasser spielen, wie die Boote zu neuen Fanggründen ziehen. Der Film zeigt auch eine Dorfversammlung, bei der ein Mitglied wegen Dynamitfischens milde gemaßregelt wird. Ein paar Fragen blieben offen – welche Rolle spielt Religion, welche Sprache reden sie, wie…

  • Asien,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Indien-Film (außer Bollywood),  Spielfilm

    Rezension indischer Spielfilm: Salaam Bombay! (1988, Regie Mira Nair; mit Trailer) – 9 Sterne

    Wunderschöne Bilder von schönen Menschen in extrem unschöner Lage. Toll gefilmt, toll recherchiert, an Originalschauplätzen in den Straßen und Kammern des Millionenmolochs, fast eine Dokumentation mit eingestreuter Spielhandlung (die Regisseurin und studierte Havard-Soziologin Mira Nair hatte zuvor Dokumentationsfilme gedreht und suchte ein Doku-artiges sujet, bei dem das Ergebnis besser als bei einer reinen Reportage steuern kann). Ergreifend, fesselnd und Futter für Sozialvoyarismus. Der Film zeigt Gewalt, Zynismus und Überlebenskampf mit einer ähnlichen inneren Wucht wie „Slumdog Millionaire“, doch tatsächliche physische Gewalt ist relativ kaum zu sehen; „Salaam Bombay!“ kommt weit weniger brachial daher und will nicht mit der Brechstange verstören. Die vielen jungen Straßenkinder wirken als Laiendarsteller sehr echt, die…

  • Asien,  Dokumentation,  Film,  Gut,  Hot Country Entertainment

    TV-Bericht: Badeparadiese: Hamam – In den Badehäusern von Istanbul – mit kpl. Film – 9 Sterne

    Liebenswerter TV-Bericht aus einfacheren Istanbuler Badehäusern, hervorragend gefilmt: Sehr persönliche, ja intime Bilder, die dennoch keinen Moment indiskret wirken, abwechselnd aus der Männer- und Frauenabteilung. Gespräche mit Bademeistern, Kunden, Ofenmeistern, immer freundlich. Sicher nicht kritisch, aber selten habe ich so eine gefällige Doku gesehen, die ihrem Thema doch sehr nah auf die Pelle rückt. Man fühlt sich fast heimisch in diesen Hamams, in diesem Stadtteil von Istanbul, Türkei. Positiv auch: Es gibt erklärende Texte aus dem Off und die Filmmacher Elke Sasse und Holger Preuße treten nie selbst vor die Kamera. Sat3-Seite zur Doku