-
2023: Autorinnnen schreiben nur noch Romane über Romane
Marlen Hobrack Schrödingers Grrrl Göre agiert als mediengerechte Fake-Autorin Amazon-Werbelink Susanne Kristek Die nächste Depperte Gescheiterte Bestsellerautorin Amazon-Werbelink Antonia Baum Siegfried Autorin, gähn, mit, gähn, Schreibblockade in, gähn, Berlin und, gähn, Psychiatrie Amazon-Werbelink
-
Buchkritiken: 84 Charing Cross Road (1970) & Die Herzogin der Bloomsbury Street (1973), von Helene Hanff – 7/10 Sterne
84, Charing Cross Road ist ein kauziger, zunehmend persönlicher Briefwechsel zwischen der exzentrischen, buchversessenen Helene Hanff in New York und einem Londoner Antiquariat zwischen 1949 und 1969. Er spielte sich angeblich wirklich so ab.…
-
Kritik Memoiren: Joseph Anton, von Salman Rushdie (2012) – 5/10 Sterne – mit Links
Fazit: Salman Rushdie schreibt meist flüssig, fast journalistisch und halbwegs spannend. Doch das Buch funkelt nie, es gibt keinen Dialog und keine Vertiefung in andere Charaktere als Rushdie. Es ist eine nicht endende Reihung…
-
Kritik Memoiren: Die Einwilligung, von Vanessa Springora (2020, frz. Le Consentement) – 7 Sterne
Diese Memoiren sind nach meinem Geschmack, denn Männer werden in die Ei Tonne getreten: Der Vater ein bindungsunfähiger Wüterich mit Sexpuppe Schon als Kind Begegnung mit Exhibitionist Die Liebhaber der Mutter sagen der nachts…
-
Romankritik, Filmkritik: Der Liebesbrief, von Cathleen Schine (1995, 1999, engl. The Love Letter) – 6 Sterne – mit Video
Der Roman (1995, 6 Sterne): Fazit: Cathleen Schine schreibt eine gedruckte romantische Komödie, fluffig, lustig, unrealistisch, etwas belanglos. Die Hauptfigur, Buchhändlerin Helen, ist Ü40, lässig, attraktiv, unliiert und produziert ebenso wie das andere Buchpersonal…
-
Kritik Kurzgeschichten. The Complete Henry Bech, von John Updike (2001) – 5 Sterne
John Updikes 20 Kurzgeschichten über den jüdischen, meist ledigen, aber selten unliierten Großdichter Henry Bech erschienen zuerst im Magazin New Yorker, dann in den drei Bänden Bech: A Book (1970) Bech is Back (1982,…
-
Buchbesprechung: Aus dem Leben eines Lohnschreibers, von Joseph von Westphalen (2008) – 6 Sterne
„Lohnschreiber“ sind manchmal auch „Zeilenschinder“: Joseph von Westphalen (*1945) quasselt und quasselt hier, von Hölzchen auf Stöckchen, schmückt aus, schiebt ein, imaginiert, reminisziert, selbstgefällig, geschwätzig, ja logorrhoisch kommt und kommt er nicht zum Ende.…
-
Belletristik, Buch, Frankreich, Gut, Historisches Buch, Hot Country Entertainment, Mediterran, Roman
Kritik Roman, Essay: Hintergrund für Liebe, von Helen Wolff, Marion Detjen (2020) – 8 Sterne
Ich mag pathosfreie Romane über Liebe, ich mag Mediterranien; und ich mag Schriftstellerbiografien, sofern die Protagonisten auch außerhalb der Schreibstube was erlebten. All das bekomme ich hier luftig leicht, frisch und lebendig. Fein. Dichtung…
-
Belletristik, Buch, England, Gut, Historisches Buch, Hot Country Entertainment, Kurzgeschichten, Reise, Südostasien
W. Somerset Maugham, Collected Short Stories etc.: Welche Kurzgeschichte in welchem Band?
Somerset Maugham auf Amazon: allgemein | Kurzgeschichten | Romane | englisch Diese Geschichten stehen in den Collected Short Stories Volume 1 – 4 u.i.w. Ausgaben: Ev31 = auch enthalten in Collected Stories in Everyman’s…
-
Belletristik, Buch, England, Gut, Historisches Buch, Hot Country Entertainment, Kurzgeschichten, Reise, Südostasien
W. Somerset Maugham: Which Short Story in Which Volume? [English]
Somerset Maugham on Amazon.DE: allgemein | Kurzgeschichten | Romane | englisch Those stories are in Collected Short Stories Volume 1 – 4 and in other editions: Ev31 = also included in Collected Stories in…
-
Diese Bücher wurden falsch oder schlecht ins Deutsche übersetzt
Hier sind einige Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche mit Problemen in der Eindeutschung. Ich beginne mit klaren Fehlern, dann folgen schwache, wenn auch nicht völlig falsche Übersetzungen. Übersetzungsfehler in Zeiten des Aufruhrs, von…
-
Deutsch lesen, Englisch lesen, überhaupt Übersetzung lesen – was ist besser?
Die Buch-Übersetzer tischen uns viel Käse auf – echte inhaltliche Fehler und dazu unrealistisches Deutsch, in dem die Originalsprache noch durchriecht. Besonders deutliche Beispiele für falsche oder schlechte Übersetzungen habe ich hier zusammengefasst: HansBlog.de:…
-
Warum ich _diese_ Autobiografien *trotzdem* lese
Autobiografien sind meist fad, denn sie liefern einseitige Sicht, klingen womöglich selbstgerecht und verzichten auf historischen Kontext. Wen locken schon hunderte Seiten Alice Schwarzer über Alice Schwarzer. Viel lieber lese ich nicht autorisierte Biografien…
-
Buch-Lesungen als Podcast – (m)eine Auswahl
fast nur Lesung Ca.-Länge Bayern 2 Lesungen um 29 oder um 54 min — Format: Literatur aller Epochen, gelesen von Sprechprofis mit Regisseur, teils bayernspezifisch. Gefällig informativ von Redakteuren anmoderiert, teils mit Interview,…
-
Romankritik: Ruhm, von Daniel Kehlmann (2009) – 3 Sterne – Video & Links
Kehlmann plaudert leicht konsumierbar vom Hocker und hat keine Angst vor Dialogen – ein wichtiger Unterschied zu deutschsprachigen Kollegen. Dabei schreibt er jedoch glanzlos, ja stumpf und muffig: Er setzt nicht nur „ß“ nach…
-
Test Leseständer/Buchstützen
Ich suchte Buchstützen, die ein 800-Seiten Hardcover sicher aufgeschlagen halten – bei Seite 388 ebenso wie bei Seite 8 und 788. Dabei will ich immer wieder bequem und mühelos umblättern. Ich will also kein…
-
Informativ: Ein Verein für Literatur aus dem „globalen Süden“
Wer Hot Country Reading mag und das am liebsten auf Deutsch – so wie auch Hans Blog –, findet reizvolle Lektüre-Ideen beim Litprom-Verein. Der Verein widmet sich der Literatur des „globalen Südens“ (schöner Ausdruck,…
-
Gebraucht Bücher kaufen – meine Erfahrungen mit Amazon.de, Booklooker.de/Buecher.de Marktplatz und Medimops.de
(Stand Mai 2022.) Die drei hier vorgestellten Händler oder Märkte haben jeweils eine Riesenauswahl an deutschen und englischen Gebrauchtbüchern zu niedrigen Preisen – teils um drei Euro pro Buch inklusive Versand, bei ordentlichem Produktzustand…
-
Roman-Übersetzungen ins Deutsche, die ihren englischen Titel behalten – das kann lästig sein:
Nicht immer ist Englisch drin, wo Englisch draufsteht: Manche englischen oder französischen Romane werden ins Deutsche übersetzt, sie werden aber auch im Deutschen mit dem fremdsprachigen Original-Titel verkauft. Da besteht Verwechslungsgefahr: Identische Titel für…