Hot Country Entertainment

Rezension Carol Drinkwater: The Olive Season (2003, Teil 2 der Olive-Reihe) – 3 Sterne

Carol Drinkwater und Partner haben ihr Haus oberhalb von Cannes halbwegs renoviert. Nun befassen sie sich mit Bienenzucht, Gartenausbau, mühen sich um ein AOC-Siegel für ihr Olivenöl, […]

Rezension Carol Drinkwater: The Olive Season (2003, Teil 2 der Olive-Reihe) – 3 Sterne Weiterlesen »

Über Reisejournalismus: Smile When You’re Lying: Confessions of a Rogue Travel Writer, von Chuck Thompson (2007) – 3 Sterne

Chuck Thompson, altgedienter Reisejournalist, findet den gängigen Reisejournalismus verlogen, unauthentisch, schönfärberisch. Reiseartikel seien nur der „Tiramisu des Journalismus“, Reiseschreiber untalentierte Schnorrer. So weit, so gut. Schon auf

Über Reisejournalismus: Smile When You’re Lying: Confessions of a Rogue Travel Writer, von Chuck Thompson (2007) – 3 Sterne Weiterlesen »

US-Multikultur-Komödie: My Big Fat Greek Wedding – Hochzeit auf Griechisch (2002) – mit Trailer – 5 Sterne

Die Liebessprüche und Küsse sind schwer erträglich, zumal die Chemie nicht stimmt und vorab eine kaum nachvollziehbare Rapid-Entwicklung stattfand. Die griechischen Klischees werden knüppeldick und teils zu

US-Multikultur-Komödie: My Big Fat Greek Wedding – Hochzeit auf Griechisch (2002) – mit Trailer – 5 Sterne Weiterlesen »

Dirndl à l’Africaine: Bayerische Dirndl mit Afro-Batik-Stoffen in München – mit Video

Noh Nee produziert und verkauft in München bayerische Dirndls aus Stoffen mit afrikanischen Batik-Mustern. Die Betreiberinnen haben Wurzeln in Italien, Deutschland, Syrien, Kamerun, wie die Süddeutsche Zeitung

Dirndl à l’Africaine: Bayerische Dirndl mit Afro-Batik-Stoffen in München – mit Video Weiterlesen »

Thailand

Malaysia-Roman: Töchter des Monsuns, von Rani Manicka (2003, engl. The Rice Mother) – 5 Sterne

Ein Buch voller Leid, Unheil, Gewalt, Betrug, Niedertracht, Missgunst, Täuschung, Enttäuschung, Kriegsverbrechen, Trauer, Tränen. Geht es zwischenzeitlich friedlicher zu, weisen die verschiedenen Ich-Erzähler doch alle zwei Seiten

Malaysia-Roman: Töchter des Monsuns, von Rani Manicka (2003, engl. The Rice Mother) – 5 Sterne Weiterlesen »

Thailand

Hongkong-Spielfilm: Alle Herrlichkeit auf Erden (1955, mit William Holden, Jennifer Jones) – mit Video – 5 Sterne

Ein Farbfilm von 1955, gediegenes Hollywood. Die Dialoge funkeln zeitweise, Spiel und englische Stimmen sind jedoch oft steif – es wirkt, als ob die Schauspieler ein Theaterstück

Hongkong-Spielfilm: Alle Herrlichkeit auf Erden (1955, mit William Holden, Jennifer Jones) – mit Video – 5 Sterne Weiterlesen »

Thailand

Historische Malay(si)a-Erzählungen: At the Court of Pelesu and Other Malayan Stories, von Sir Hugh Clifford – 3 Sterne

Die Sprache klingt mal omaplüschsesselhaft kommod, öfter aber hölzern oder weitschweifig. Die Erzählungen drehen sich teils um Kolonialpolitik auf Provinzebene oder um junge englische Abenteurer auf der

Historische Malay(si)a-Erzählungen: At the Court of Pelesu and Other Malayan Stories, von Sir Hugh Clifford – 3 Sterne Weiterlesen »

Autobiografie: Memoirs of a Mendicant Professor, von D. J. Enright (1969) – 5 Sterne

Die Erinnerungen umfassen den Zeitraum von 1954 bis 1969. In dieser Phase  dichtete und unterrichtete D.J. Enright in Hiroshima, Berlin, Bangkok und Singapur und verbrachte zwischendurch immer

Autobiografie: Memoirs of a Mendicant Professor, von D. J. Enright (1969) – 5 Sterne Weiterlesen »

Thailand

Südostasien-Roman: The Soul of Malaya, von Henri Fauconnier (1930) – 4 Sterne

Ein Prix Goncourt für diesen „Roman“? Wenn ich die Seiten gar nicht berücksichtige, die ich angeödet überblättert habe, und nur die tatsächlich interessanten Seiten bewerte, dann komme

Südostasien-Roman: The Soul of Malaya, von Henri Fauconnier (1930) – 4 Sterne Weiterlesen »

Thailand

Rezension beschauliche Thai-Geschichten: A Busy Week: Tales from Today’s Thailand, von Michael Smithies (1985) – 6 Sterne

Somnuk ist thailändischer Beamter i.R. Gern gießt er seine Blumen – früh am Morgen, wenn es noch nicht zu heiß ist. Somnuk wohnt in einem sehr beschaulichen

Rezension beschauliche Thai-Geschichten: A Busy Week: Tales from Today’s Thailand, von Michael Smithies (1985) – 6 Sterne Weiterlesen »

Sahara-Kolonial-Roman: Die Wüstenrose, von Henry de Montherlant (1968) – 3 Sterne

Marokko, französische Kolonie, in den 30ern: Oberleutnant Auligny wird auf einen entlegenen Posten in der Sahara versetzt. Bald mietet er sich die 14jährige Marokkanerin Ram zum Kuscheln.

Sahara-Kolonial-Roman: Die Wüstenrose, von Henry de Montherlant (1968) – 3 Sterne Weiterlesen »

Rezension Kinobetreiber-Doku: Comrades in Dreams – Leinwandfieber (2006) – mit Trailer – 7 Sterne

Die Doku von 2006 zeigt ungewöhnliche, liebenswerte Kinobetreiber in Indien, Nordkorea, Burkina Faso und USA. Es gibt viele überraschende Einblicke und schöne Bilder. Wirklich Kino-verrückt wirken aber

Rezension Kinobetreiber-Doku: Comrades in Dreams – Leinwandfieber (2006) – mit Trailer – 7 Sterne Weiterlesen »

Thailand

Indochina-Berichte: A Dragon Apparent, Travels in Cambodia, Laos and Vietnam, von Norman Lewis (1951) – 5 Sterne

Norman Lewis berichtet in oft leicht mokantem, distanziertem Ton, der bei den US-Missionaren in den französischen Kolonien eine noch spitzere Note bekommt. Fast mehr Respekt klingt durch,

Indochina-Berichte: A Dragon Apparent, Travels in Cambodia, Laos and Vietnam, von Norman Lewis (1951) – 5 Sterne Weiterlesen »

Thailand

Rezension Burma-Reisebericht: The Gentleman in the Parlour, von W. Somerset Maugham (1930) – 4 Sterne

Maugham reist 1922 durch Birma (heute Myanmar), Siam (heute Thailand), Kambodscha und Vietnam, zeitweise auf dem Pony durch entlegenste Regionen. Sonderlich viel erfahren wir nicht, er bleibt

Rezension Burma-Reisebericht: The Gentleman in the Parlour, von W. Somerset Maugham (1930) – 4 Sterne Weiterlesen »

Nach oben scrollen