Hochzeitsfotografie in Thailand – mit allen Schikanen
Mit Hochzeitsfotos gibt man sich in Thailand richtig viel Mühe, wie dieser Link vergnüglich illustriert beweist.
Hochzeitsfotografie in Thailand – mit allen Schikanen Weiterlesen »
Mit Hochzeitsfotos gibt man sich in Thailand richtig viel Mühe, wie dieser Link vergnüglich illustriert beweist.
Hochzeitsfotografie in Thailand – mit allen Schikanen Weiterlesen »
Die 17jährige Kanadierin Karen Connelly verbringt 1986/87 ein Jahr in einer nordthailändischen Kleinstadt. Sie lebt bei örtlichen Familien, geht in die Schule, lernt Sprache, Schrift und traditionelle
Rezension Thailand-Bericht: Touch the Dragon, von Karen Connelly (1992) – 8 Sterne Weiterlesen »
Zu diesen Hits schunkelte ganz Thailand Anfang 2016, nach Thai-Zählung Anfang 2559: Cheuak Viseth: Labanoon Kong Lah: Sai Vassi Baw Tim Kan Auf HansBlog.de: Thailand, Rock-Pop, Musikvideos, Musikfilme
2 Musikvideos: Thai-Hits Anfang 2016 (2559) Weiterlesen »
Von den drei im November 2015 geprüften Thailand-Straßenkarten hatte die Freytag&Berndt-Karte den „genauesten“ Maßstab (1:900.000), aber auch das schlechteste Papier und die geringste Informationsdichte. Die Karten von
Thailand-Landkarten: 3 Straßenkarten im Vergleich – 2015 – 3 bis 7 Sterne Weiterlesen »
Ein 49jähriger verheirateter Unternehmer reist geschäftlich nach Vietnam. Dabei verliebt er sich in die etwas undurchschaubare Huong. Der Deutsche fliegt bald wieder zu seiner Familie nach Köln
Hochoktaniger Kindergarten, rezeptfreie Stimmungsaufheller, schamlos albern & sexy in aller Unschuld: Thongchai McIntyre (auch Phi Bird genannt) & Jintara Poonlarp: Som Dai (Stil: Morlam (Country)) Blueberry: Chimi
2 Musik-Videos aus Thailand: Gute-Laune-Macher Weiterlesen »
Der Roman umfasst die 1920er bis 1960er Jahre in der malaysischen Provinz – also von der englischen Kolonialherrschaft über die japanische Besatzung bis hin zur Unabhängigkeit. Der
Auf rund 230 Seiten bringt Christoph Ransmayr 16 Reportagen und Kurztexte über nahe und ferne Gebiete, entstanden zwischen 1979 und 1996. Das Titelstück berichtet zwar aus Indonesien;
Von der Film-Trilogie mit John Lloyd Cruz und Sarah Geronimo kenne ich bisher nur die Teile 2 und 3, die ich hier gemeinsam bespreche: You Changed my
Man packe vier attraktive Filipinas in ein Familienheim. Lasse sie Shorts tragen, beschäftige sie mit Intrigen und Geheimnissen. Den Mix abschmecken mit Liebe, Betrug und Rache, als
Philippinen-Komödie: Four Sisters and a Wedding (2013) – 3 Videos – 6 Sterne Weiterlesen »
Das ist Teenie-Kram in Babyfarben. Aber ich habe oft gelächelt. Das hier verantwortliche Star-Produktionshaus scheint seine romantischen Komödien nach den immergleichen Regeln (und immer mit Regisseurinnen) zu
Die Doku begleitet Bajau-Seenomaden im indonesischen Archipel. Sie leben in Stelzenhütten über dem Wasser, fahren aber immer wieder für mehrere Tage zum Fischfang in andere Gebiete und
Indonesien-Doku: Sulawesi, die letzten Seenomaden – mit Video – 8 Sterne Weiterlesen »
Emma Larkin berichtet über eine Myanmar-Reise auf den Spuren von George Orwell, der dort in den 1920er Jahren Kolonialdienst tat und dann den lesenswerten Roman Tage in
Scharf beobachtet, spannend erzählt, unsentimental menschlich, in sieben unverbundenen Kurzgeschichten. Weiße und bekannte Orte kommen selten vor, Hauptakteure sind mit Ausnahme von ein, zwei Geschichten meist kleine
Wundervoll langsamer Film um Mittelschicht-Jungen in Bangkok (engl. Titel The Love of Siam, in Thai รักแห่งสยาม bzw. Rak Haeng Thai bzw. Rak Haeng Sayam). Der Film bleibt ruhig und
Rezension Thailand-Spielfilm: The Love of Siam bzw. รักแห่งสยาม (2007) – 8 Sterne Weiterlesen »
Die Handlung ist kein Highlight – ein Kriegsheimkehrer schlägt sich in Phnom Penh durch, möchte Liebe finden. Aber die Stimmung, die Schauspieler, die Fotografie machen die „Liebe
Erstmals entstand ein Hollywoodfilm komplett in Asien: Regisseur Peter Bogdanovich, Filmstar Ben Gazzara und ein großes amerikanisch-europäisch-asiatisches Team verfilmten Paul Therouxs Roman Saint Jack 1978 in Singapur
Tarmo Rajasaari erzählt überzeugend und intensiv aus der Perspektive rustikaler Dorfbewohner In Nordwest-Thailand. Auch die Frauenperspektive übernimmt er mühelos. Einmal lässt Rajasaari sogar einen räudigen Dorfköter erzählen,
Die U4 meiner Penguin-Ausgabe zitiert Rezensionen, und der Guardian fasst den Eindruck passend zusammen: „Cool and witty… polished and professional“ Der Ich-Erzähler ist amerikanischer Konsul in einem
1979 reist V.S. Naipaul durch vier muslimische Länder, die nicht direkt an Saudi-Arabien grenzen und den Islam erst mit Verzögerung und eventuell unter Zwang annahmen: Iran, Pakistan,
W. Somerset Maugham bringt Kurzgeschichten aus dem Malaysia (damals Malaya) etwa der 1920er Jahre. Die Stories – oft 30 bis 50 Seiten lang – ähneln einander: Ein
Der Spielfilm ums kambodschanische Dorfleben wirkt sehr nüchtern und dokumentarisch, dabei meist glaubwürdig. Wir folgen dem Leben im Reisbauern-Dorf von der Aussaat bis zur Ernte, lernen Reissorten
Zahlreiche Exzentriker aller Hautfarben bevölkern den 510-Seiten-Schmöker, der sich aus drei einst einzeln erschienen Romanen zusammensetzt (Time for a Tiger, 1956, dt. Jetzt ein Tiger; The Enemy
Orwell schreibt flüssig und in leichtem Englisch. Gleich auf den ersten Seiten setzen Entwicklungen und Konflikte ein, die das Interesse bis zur letzten Seite wachhalten. Hinter jeder
Dieses Buch erhielt ich erst nach Far Eastern Tales und More Far Eastern Tales von W. Somerset Maugham. Alle Geschichten aus The Casuarina Tree kannte ich damit
Das sind wirklich Vignetten: Keine Geschichte zählt mehr als vier Seiten, die Mehrzahl kommt mit zwei Seiten aus. Darin portraitiert Smithies schnörkellos, in schlichtem Ton, Dörfler aus
Paul Theroux hat es wieder raus: Die schwüle Atmosphäre, die finsteren Gassen voller Ratten und Gangster, die Malaiien, Chinesen, Inder, Engländer im Singapur der 70er – er
Singapur-Roman: Saint Jack, von Paul Theroux (1973) – 7 Sterne Weiterlesen »
Der Film von 1979 wirkt fast wie eine schnell gedrehte Doku aus dem Singapur der 70er Jahre, mit Bildern von Märkten, Clubs und nächtlichen Gassen. Die Handlung
Einige schöne Szenen am Khlong und im Feld, etwas Alltags-Bangkok, die Darsteller entschieden provinziell unglamourös. Dennoch wirkt der Film über weite Strecken künstlich, studio, un-Thai, speziell die
Ein verblüffendes Buch: In der Hauptrolle ein Transvestit, der zum muslimischen Gotteskrieger wird. Es beginnt in Bangkok und sehr frivol, geht dann in den muslimischen Süden Thailands
Südostasien-Roman: Pure, von Timothy Mo (2012) – 6 Sterne Weiterlesen »
Das Buch enthält viele zauberhafte Passagen über Malaysia in den späten 50ern und frühen 60er Jahren (zuerst hieß es noch Malaya). Expat-Leben beschreibt Peter Moss genauso wie