• Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  Frankreich,  Frankreich-Film

    Doku-Kritik: Das Dorf der wilden Tiere (2016) – 5 Sterne – mit Video

    Die Doku zeigt allerlei Wildtiere, die in einem idyllischen französischen Dorf leben und nicht in der Wildnis drumherum – Eichhörnchen, Vögel, Mäuse, Siebenschläfer, Marder – sowie hungrige Dorfbesucher wie Wildschweine und Greifvögel. Die Kamera kommt den Darstellern extrem nah, fliegt dann wieder über sie hinweg – so unmittelbare Bilder sieht man selten. Es wirkt wie ein Disney-Trickfilm oder wie ein Jan Haft auf Ecstacy. Und doch, wie man eine Doku mit Effekthuberei verhunzen kann, das präsentiert diese mit allen Filmereitricks der Welt protzende Doku atemlos stolz: zu großen Teilen bewegen sich die Tiere in starker Zeitlupe, man verliert völlig das Gefühl für normale Geschwindigkeit Ess- und Trittgeräusche werden in Zeitlupenszenen…

  • Annehmbar,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Thailand

    Filmkritik: Happy. Mein Vater, die Thaifrau und ich – 5 Sterne – mit Video

    Deutscher Hobbybauer (60) heiratet Thaifrau (32). Das erzürnt die Hobbybauertochter (31, Regisseurin Carolin Genreith und dritte Hauptfigur in dieser ihrer Dokumentation). Die Tochter kennt Thailand nicht, sie kennt die Thailänderin nicht – doch in den ersten 40 Filmminuten überschüttet sie ihren Vater mit selbstgerechten Vorurteilen. Was sie sich nicht vorstellen kann, darf nicht sein – beziehungsweise, es muss so sein, wie sie es schaudernd und falsch imaginiert. (Von der Webseite zum Film: „Die Tochter denkt: Oh Gott, ist mein Vater jetzt ein Sextourist?“ Dabei weiß sie selbst, dass Vater und Thaifrau sich nicht im Vergnügungsviertel kennenlernten.) Erst nach 40 Minuten zeigt die Dokumentation erstmals Thailand, Thaifrau und Thaifamilie. Auch hier…

  • Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  USA

    Filmkritik: Snowman (Dokumentation USA, Kanada 2014) – 5 Sterne – mit Video

    Die Doku über Lawinenschutzexperten und Free Skier in Alaska und Kanada hat fantastische Bilder – dramatische Sprünge auf zwei Brettern, Lawinen überrollen Kameras, ein Hubschrauberabsturz im Schnee und die Flucht aus dem explosionsgefährdeten Wrack (offenbar nachgespielt). All das mächtig kraftmeiernd mit zuviel pompöser oder harter Musik, mit Zeitraffern, Zeitlupen und schnellen Schnitten – genau darum läuft das Werk ja auch bei Red Bull. Mehr als einen Satz sagt niemand am Stück. Die Zusammenhänge zwischen den gezeigten Orten Campbell River und Whistler und zwischen den verschiedenen Figuren bleiben teils unklar – aber egal, solange es gute Bergab-Action gibt. Das Leben der portraitierten Hauptpersonen brachte Brüche und Nichtlinearitäten, die der Film wohl…

  • Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  USA

    TV-Doku: Money in Minutes (über Western Union etc.; 2014) – 6 Sterne – mit Video

    Die Doku zeigt, wie Arbeitsmigranten in reichen Ländern Geld in arme Länder schicken – per Western Union, Moneygram und Co. Wir sehen Nepalis in Dubai, Honduraner in USA und Chinesen in Italien. Gelegentlich präsentieren Filmmacher Monika Hielscher und Matthias Heeder auch die Empfänger-Familie, vor allem die Honduraner erscheinen länger. Analysten erklären das Geschäftsmodell. Eine Zeitlang dreht sich alles um Schlepper und Geldwäsche in den USA per Western Union. Das sind teils interessante Einblicke, und die Kamera ist schön ruhig ohne Mätzchen; auch auf Musik verzichten die Macher. Allerdings gibt es einige überflüssige Sequenzen, und jeder Hauptgesprächspartner muss sekundenlang den Personalausweis in die Kamera halten und dabei starr gucken. Zurück bleibt…

  • Afrika,  Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment

    Doku-Kritik: Jane’s Journey – Die Lebensreise der Jane Goodall (2010) – 4 Sterne – mit Video

    Die beeindruckende Jane Goodall (*1934) bekommt hier eine anhimmelnde Hagiographie. Überwiegend sieht man die Affenforscherin und Aktivistin bei weltweiten Missionen, Interviews und Auftritten 2009, teilweise schön gefilmt. Angelina Jolie, Pierce Brosnan und andere überschütten Goodall mit Bewunderung. Dazu kommen kurze, weit interessantere Bilder von ihren Anfängen bei den Schimpansen von Gombe in Tansania. Kein kritisches Wort fällt, trotz möglicher Ansätze. Dazu überreife Musik (Buch, Regie Lorenz Knauer, der auch beim Jane Goodall Institut Deutschland mitarbeitete (Quelle)). Ergriffenheit beim zahlenden Publikum, Ernüchterung bei Profi-Kritikern. Zuschauerwertung auf IMDB: 7,4 von 10 (nur 229 Stimmen) (jeweils September 2016) Zuschauerwertung auf Rotten Tomatoes: 78% (durchschn. 3,8 von 5, nur 483 Stimmen) Profikritiker-Durchschnitt auf Rotten…

  • Annehmbar,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film

    TV-Kritik: Biete/Suche (ZDF-Partnersuche-Doku 2015) – 5 Sterne – mit Video

    Die Dokumentation aus der Reihe Das kleine Fernsehspiel begleitet vier Menschen bei der Partnersuche per Online-Plattform (u.a. Finya, OkCupid, ElitePartner, Joyclub). Dabei lernen wir auch viele potentielle Partner kennen. In mindestens einem Fall glückt die Suche. Das kleine Fernsehspiel steht oft für hohe Qualität und die Reihe hat weitere Dokus über Partnersuche, etwa Die letzten Gigolos über Kreuzschiff-Eintänzer oder Dorf ohne Frauen über einsame serbische Bauern. Biete/Suche (Regie Romy Steyer) gefiel mir aus vier Gründen weniger: Die Dialoge und Begegnungen der Hauptfiguren wirken oft gestellt und inszeniert. Sie müssen gestellt und inszeniert sein, anders geht es wohl nicht, aber hier schien es mir besonders auffällig und ich imaginierte ständig Kamera,…

  • Annehmbar,  Asien,  Dokumentation,  Film

    Hillary-Everest-Spieldoku: Beyond the Edge (2013) – mit Trailer – 4 Sterne

    Die Spieldoku zeigt detailliert die erste erfolgreiche Everestbesteigung 1953. Zu den Themen gehören Konkurrenz in der Gruppe, technische Probleme mit den Sauerstoffgeräten und die vielen Schwierigkeiten im Gelände. Nicht immer ist klar, ob authentische oder nachgestellte Bilder erscheinen. Obwohl der Ausgang bekannt ist, wirkt der Film spannend und man fiebert bis zum Schluss mit. Die Spielszenen wurden offenbar am Originalort gedreht, bis hin zur Everestspitze – teils aber auch in den neuseeländischen Südalpen. Schwulst: Allerdings: Der Streifen aus Neuseeland ist völlig überfrachtet mit schwülstiger oder aufdringlich dramatisierender Musik – unerträglich beim Gipfelmoment, in den anderen Szenen nicht wesentlich angenehmer (Regie Leanne Pooley, Kamera Richard Bluck und Mark Whetu). Man sieht…

  • Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  Musik,  US-Film,  USA,  Westlich

    Senioren-Chor-Doku: Young @ Heart (2007) – mit Video – 6 Sterne

    In diesem Chor aus Masachussetts singen nur Mitglieder, die 70 Jahre oder älter sind; viele sind über 80. Zum Repertoire gehören Funk- und Rockstücke, die von einer Rockband begleitet werden. Die Doku bringt ein paar Interviews, zeigt Proben und vor allem Konzertausschnitte. Der Film, der für die BBC entstand, wirkt durch Gegensätze: Gebrechliche Senioren singen fetzig arrangierten Rock, Punk und Funk. Einige haben ausgesprochene Charakterköpfe und nehmen sich auch nicht ganz ernst. Ohnehin erfahren wir im Interview, dass sie lieber Klassik hören, vor allem Oper. Humor und Energie bei den alten Herrschaften begeistern. Rein musikalisch ist es Käse: Die Stimmen klingen nur manchmal ausdrucksvoll, und öfter liegen sie daneben. Die…

  • Annehmbar,  Asien,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell,  Korea,  Ostasien

    Rezension Doku deutsch-koreanische Ehen: Endstation der Sehnsüchte – Ein deutsches Dorf in Südkorea (2009) – mit Video – 5 Sterne

    Drei Koreanerinnen arbeiteten jahrzehntelang als Krankenschwestern in Deutschland. Mit deutschen Ehemännern verbringen sie nun das Rentenalter im südkoreanischen Dogil Maeul am Meer. Dieses spezielle Rückkehrer-Dorf ist als German Village bekannt und wird wegen seiner adretten Einfamilienhäuser am Wochenende von Ausflüglern überlaufen. Langsame Bilder, knappe Information: Der Film wirkt langatmig. Viele Szenen sind zu gedehnt – etwa Volkstanz, Tempelbesuch, mehrfach Karaoke -, manche haben gar nichts mit dem Thema zu tun: Einmal geht ganz allmählich ein Koreaner auf die Kamera zu und schließlich an ihr vorbei, es hat keinen Bezug zum Film; auch die langen Blicke aus Auto- und Busfenstern bringen kaum etwas. Texteinblendung gibt es nur am Anfang, einen Sprecher…

  • Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  USA

    Mississippi-Doku: Ol‘ Man River (2007) – mit Trailer – 6 Sterne

    Die Doku beschreibt den Mississippi von der Quelle bis zur Mündung. Ein Abstecher führt auch den Missouri hinauf, der in den Mississippi mündet. Dabei konzentrieren sich die Autoren Michael Schlamberger und Steve Nicholls ganz auf zwei Punkte: Tiere und Geschichte. Andere Aspekte blenden sie dagegen völlig aus, zum Beispiel aktuelle Politik, urbanes Leben, Umweltprobleme, Pflanzenwelt und die wirtschaftliche Bedeutung mit Ausnahme von ein paar lieblos bebilderten Minuten über Schleusen (genaue Inhaltsangabe bei 3Sat). Geschichte wird nachgestellt: Historisches wird mit vielen Spielszenen im Kanu und im grün überwucherten Uferland illustriert: Spanische und französische Entdecker waren die ersten Weißen am Mississippi, eine amerikanische Expedition erforschte den Missouri. Die Szenen zeigen auch dramatische…

  • Annehmbar,  Black Music,  Dokumentation,  Film,  Jazz,  Musik,  Musikfilm,  US-Film,  USA

    Jazz-Doku: Thelonious Monk – Straight no Chaser (mit Video) – 6 Sterne

    Der Film (engl. Straight, No Chaser, dt. Thelonious Monk, Eine Jazzlegende; 1988) zeigt ausgedehnte Live-Aufnahmen Monks in Schwarzweiß 1968, oft nicht vor Publikum, sondern bei Plattenaufnahmen. Alle Monk-Klassiker von ‚Round Midnight bis Epistrophy sind zu hören. Während die Kameraführung oft dilletantisch wirkt, ist die Bildqualität passabel, der Ton exzellent – und es ist Monks frisches, vitalisierendes, einzigartiges Jazzklavier. Viel Jazzgeschichte zu Thelonious Monk liefert Straight, No Chaser nicht. Es gibt ein paar Interviewschnipsel mit dem Manager Harry Colomby, mit dem Sohn und mit Monks langjährigem Saxophonisten Charlie Rouse, dazu anfangs ein paar Sätze aus dem Off. Doch schon Wikipedia liefert mehr Information als dieser Film. Welche Figur macht Monk im…

  • Annehmbar,  Bayern,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Europa,  Film,  Komödie,  Westlich

    Rezension Bier-Doku Deutschland: Beerland (2013) – 7 Sterne – mit Video

    Der Amerikaner Matt Sweetwood erkundet deutsche Bierkultur u.a. im Kölner Karneval, in Berliner Eckkneipen und immer wieder in Bayern: auf dem Oktoberfest, bei Bierkriegfreilichtspielen in Dorfen und auf fränkischen Brauereiwanderwegen, die man sich abstempeln lässt. Dortmund bleibt außen vor. Bierdimpfln auf Brauereiwanderwegen: Sweetwood präsentiert schwer erträgliche Bierdimpfln, peinliche Exzesse, Spießigkeit, militante Vereinsmeier und abstoßenden Kneipenfraß. Mit amerikanischem Akzent und hörbarer Verwunderung erzählt Sweetwood von den deutschen Biersitten. Gelegentlich mischt sich Sweetwood selbst ins Geschehen und ins Bild. Das fällt weniger unangenehm auf, als wenn übliche Journalisten ins Bild drängen (HansBlog über kamerasüchtige Journalisten), weil Sweetwood so scheinbar naiv und ehrlich neugierig wie ein Kulturtourist auftritt. Mitunter zieht er Vergleiche mit…

  • Annehmbar,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film

    Banker-Doku: Master of the Universe (2013, mit Trailer) – 6 Sterne

    Der Sprechtext: Interessant. Der Ex-Banker Rainer Voss redet intelligent, unterhaltsam, bildhaft, nachvollziehbar und fast ohne Leerblasen. Private Details lässt er sich aber kaum entlocken. Die Bilder: Langweilig. Dann bringt man diesen Inhalt bringt besser als Radiofeature oder Seite-3-Thema. Der Banker steht und redet in einem verlassenen, tristen Büroturm, zwischendurch kriecht die Kamera zäh an Bankgebäuden und Innenwänden entlang. Völlig überflüssige Eindrücke, zudem weit weniger nobel aufgenommen als etwa in Work Hard – Play Hard. Sonst nichts, oder halt, ein paar Archivbilder aus den USA gibt es. So kostengünstig wird wohl sonst keine Doku bebildert. Deutsche Börsen oder Handelsräume sieht man gar nicht in Aktion. Geschäftsleben im Film: Zeit der Kannibalen…

  • Annehmbar,  Black Music,  Dokumentation,  Film,  Jazz,  Musik,  Musikfilm,  US-Film,  USA

    Jazz-Doku: The Jazz Baroness (2009, BBC, Regie Hannah Rothschild; mit Trailer) – 6 Sterne

    Das Leben der „Jazz Baroness“ Pannonica de Koenigswarter, geb. Rothschild, im Bebop-New York der 50er, 60er und 70er Jahre ist das Hauptthema dieser BBC-Dokumention. Regisseurin Hannah Rothschild, Großnichte Pannonicas, schildert aber auch ausführlich den Lebensweg des Tastengenies Thelonious Monk; von allen Jazzmusikern, die de Koenigswarter unterstützte, war er ihr persönlich und musikalisch am nächsten, er wohnte auch länger bei ihr. Wie so viele Doku-Filmer zeigt Hannah Rothschild zeigt immer wieder sich selbst: sie wandert durch das New York des 21. Jahrhunderts (also Jahrzehnte nach dem Tod der Hauptfiguren), sitzt in der U-Bahn, sichtet mit dreckigen Fingernägeln Archive. Diese Bilder sind genauso überflüssig wie die vielen historischen Autofahrten, Flugzeuglandungen oder vorbeifahrende…

  • Annehmbar,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film

    Politik-Doku: Joschka und Herr Fischer (2011; mit Trailer) – 6 Sterne

    Als Filmkunstwerk einigermaßen flüssig, vielleicht schon zu glatt (Regie Pepe Danquart). Zu schick und zu lang erscheint die Museumskulisse mit den zahlreichen Bildschirmen. Es ist jedoch eine reine Joschka-Fischer-Show: Kritik gibt es gar nicht, außer von Joschka an Herrn Fischer (darin nicht unähnlich der Fischer-Biografie Der Unvollendete von 2002). Die Auswahl der anderen Gesprächspartner verwirrt auch: ein paar Ex-Kiffer und Leute, deren Rolle mir unklar war; Katharina Thalbach. Aber keine wichtigen Weggefährten wie Dithfurt, Kelly, Schily, Trittin, Schröder, keine ausländischen Politiker; nur Cohn-Bendit. Privates oder Boulevard fehlt ganz. Die Szenen aus den späten 60er und aus den 70er Jahren sind sehr aufwühlend zusammengeschnitten. Mein persönliches Highlight im Film waren Fischers…

  • Afrika,  Annehmbar,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film,  Spielfilm

    Rezension TV-Biopic: Grzimek (2015) – 6 Sterne – mit Video & Links

    Ein Zoodirektor als Alphatier: Der biografische, fast drei Stunden lange TV-Film über das Leben des Oscar-Gewinners und PR-Genies Bernhard Grzimek zeigt in der Hauptrolle Ulrich Tukur nicht nur in Frankfurt und in der Serengeti, sondern auch verstrickt in außereheliche Safaris. Die ARD sendete den TV-Spielfilm erstmals Ostern 2015; er lief auf anderen Sendern als Zweiteiler. 4,55 Millionen verfolgten die Erstausstrahlung, doch Der Alte im ZDF lockte fast eine Million Zuschauer mehr (Quelle). Auch als DVD oder Bluray erhältlich. Amazon-Werbelinks: Ganz Afrika | Südafrika | Kenia | Marokko Interessante Frauen: Ein Mann zwischen Zebras und Frauen. Ebenso interessant wie die zwei Hauptfiguren – Bernhard Grzimek und sein Sohn Michael – sind…

  • Annehmbar,  Asien,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  Reise

    Doku: Malediven – Paradies vor dem Untergang (2011, engl. The Island President) – mit Trailer – 6 Sterne

    Die Doku von 2011 mit Bildern von 2009 und 2010 hat drei Schwerpunkte: die Diktatur auf den Malediven unter Präsident Gayoom bis 2008 Mohamed Nasheeds Wandlung vom gefolterten Regimegegner zum Präsidenten der Malediven seit 2008 und Probleme der Malediven mit dem steigenden Wasserspiegel sehr ausführlich Mohamed Nasheeds Vorbereitung für die und Auftritt auf der Kopenhagener Umweltkonferenz 2009 Heterogener Film: Diese Elemente fügen sich nicht zu einer runden Dokumentation. Und so heißt das Original von John Shenk auch The Island President, während der deutsche Titel ganz anders lautet: Paradies vor dem Untergang. Beide Titel geben einige, aber nicht alle Themen des Films wieder, Vorsicht, es gibt weitere Dokus mit ähnlichen Titeln,…

  • Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  Musik,  Musikfilm,  Rock, Pop,  US-Film

    Rolling-Stones-Doku: Shine a Light (2008) – 6 Sterne

    Die Großmeister des Stadionrocks spielen hier in einem schnuckeligen, historischen Sälchen, das keine 3000 Zuschauer fasst und mal sakral, mal wie eine Klosterbibliothek oder ein Kuschelpub anmutet. Dabei wirkt jedes Lächeln, jedes Schulterklopfen auf der Bühne einstudiert (außer bei Bühnengast Buddy Guy). Keine Doku, eher ein Musiktheaterfilm: Der Auftritt erscheint so echt wie die schwarzen Haare der Rockopas auf der Bühne – Perücke oder gefärbt?; so inszeniert und unrealistisch, dass man nicht von einer Doku sprechen möchte. Kein „Konzertmitschnitt“: Shine a Light (aufgezeichnet 2006, erschienen 2008) ist eher ein Theaterfilm mit musikalischen Hauptdarstellern, festgehalten von den besten Kameramännern der Branche mit Riesenaufwand. Auch der Sound klingt nicht realistisch für einen…

  • Annehmbar,  Asien,  Dokumentation,  Film,  Reise

    Bergsteiger-Doku: Messner (2012) – mit Trailer – 6 Sterne

    Sehr aufwändige Doku über das Leben des Südtiroler Extrem-Bergsteigers (*1944) von frühester Kindheit bis zur Nordpol-Expedition. Regisseur Andreas Nickel lässt viele Situationen nachspielen und die Bilder aus den 60er Jahren zusätzlich abtönen, so dass sie noch älter wirken. Stark dramatisiert: Dazu gibt es abgehangene Bergfilm-Stilmittel: dramatische Luftaufnahmen mit Kreiselkamera (auch auf der Webseite zum Film), pompöse Musik, schwindelerregende Perspektiven und Zeitraffer-Wolken. Das sonst übliche Voice-over in dramatisch dräuendem Bariton fehlt zwar, doch zum Ausgleich kredenzt der Regisseur Split-Screens, zu Beginn rasende Schnittfolgen, Jumpcuts und immer wieder Bob Dylan; es wird fast schon so aufdringlich wie im pompösen Bergfilm Mount St. Elias. Mitunter entstellen dramatische Nebengeräusche die Stimmen der Sprecher. Vor…

  • Annehmbar,  Asien,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  Reise

    Kritik Sri-Lanka-Doku: Chandani und ihr Elefant (2010) – 6 Sterne – 1 Video

    Der Film zeigt Elefanten auf der Pinnawala-Elefantenfarm, im Udawalawe-Nationalpark, bei der Prozession und im Bananenfeld. Hauptfigur ist Kandula, der halbwüchsige Elefant der halbwüchsigen Chandani. Sie ist die Tocher des Chef-Elefantenführers von der Farm und soll sein Handwerk erlernen. Darum lebt Kandula im Vorgarten von Chandanis Familie, wo er zum Einstand die Wäsche von der Leine holt. Du musst noch viel lernen, hört Chandani da von ihrem Vater. Wenig Information: Der Zuschauer lernt nicht so viel: Der Film (gedreht 2006 bis 2008) ist reich an Atmosphäre und knapp an Information. Viele Szenen laufen ganz ohne Sprecher, nur mit süßlicher Musik und Umweltgeräuschen. Wir sehen keine Karte von Sri Lanka, wissen nicht,…

  • Annehmbar,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film

    Deutschland-Doku: Deutschland von oben (2012; mit Trailer) – 6 Sterne

    Blauer Himmel, kreiselnde Kameras, seifige Musik, dräuende Texte mit dito Stimme – das ist Deutschland à la ZDF. Luftbilder sehen ohnehin immer gut aus. Und wenn sie mal am Boden aufnehmen, dann aus Untersicht, mit Gegenlicht oder niedliche Robbenbabys. Jedes zweite Land erscheint mit diesen Tricks noch besser als DE. Ja, schon, informativ – aber: Sicher, diese Bilder *sind* immer noch besonders toll und man lernt auch einiges, über Zugvögel, Hochöfen und, ja, niedliche Robbenbabies. Von Januar bis Ende Oktober scheint in DE unentwegt die Sonne, und die 80 Millionen Eingeborenen bestehen vor allem aus Steinböcken, niedlichen Robben und Wildpferden. Doch die Informationen wirken zusammengegoogelt und beliebig. Und Werner Völz…

  • Annehmbar,  Asien,  Bayern,  Deutschland,  Dokumentation,  Europa,  Film,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Interkulturell,  Westlich

    Rezension Doku Bayerin liebt Inder: Amma und Appa (2014) – 5 Sterne – mit Video – mit Pressespiegel

    Franzi liebt Jay, die Bayerin den Inder, schon länger, und irgendwann möchten sie heiraten. Doch Jays Eltern haben große Bedenken. Franzi besucht Jays Eltern – Amma und Appa – in einer Kleinstadt in Tamil Nadu. Dann besucht Franzi Jays Eltern erneut und bringt noch ihre eigenen Eltern aus Bayern mit. Jays Eltern zeigen sich wieder freundlich und – wieder ablehnend. Ohne Distanz: Die Hauptdarstellerin ist hier auch die Regisseurin: Franziska Schönenberger verfilmt ihre eigene Liebes- und Lebensgeschichte. Dabei vergisst sie jede Distanz – Schönenbergers Film über Franzis Liebe und Leben geriet weitaus zu lang, jedenfalls in der BR-Ausstrahlung, die ich gesehen habe. Viele Dialoge und Alltagsszenen sind banal und überflüssig.…

  • Annehmbar,  Asien,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Indien-Film (außer Bollywood)

    TV-Bericht: Bollywood, Big Business und bittere Armut (2008) – 4 Sterne

    Der TV-Bericht aus der Reihe Gesichter Asiens von Markus Gürne hängt drei unterschiedliche Kurzberichte aneinander, um die Gegensätze von Armut und Reichtum zu illustrieren: Eindrücke aus der Bollywood-Filmindustrie. Neha Dhupia wird hier nicht ganz korrekt als Top-Star vorgestellt. Zwei Börsenmaklerinnen in Karatschi, Pakistan. Sie betonen immer wieder, wie normal das Leben dort ist. Die (medial gut erforschte) Gulabi-Gang von Sampat Pal Devi, die unterdrückten Frauen im Norden Indiens hilft. Jeder einzelne Bericht ist zu kurz und oberflächlich. Journalist Markus Gürne muss sich immer wieder vor die Kamera stellen und zwei Sätze sagen, wohl als Nachweis, dass er existiert. Kurze ARD-Seite zur Sendung

  • Annehmbar,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film,  Musikfilm

    TV-Bericht: Peter Maffay – Auf dem Weg zu mir (ARD 2014) – 4 Sterne

    Die Kamera begleitet Peter Maffay 2013 bei Bandproben, Konzerten, Videoaufnahmen und beim Besuch seiner Stiftung in Rumänien. Neben Maffay hören wir vor allem seine Frau Tania und seinen Gitarristen Peter Keller. Die ARD schreibt über ihren Film: „Regisseur und Musikveteran Hannes Rossacher kennt Maffay seit den späten 70er-Jahren persönlich und schafft auch durch diese private Verbundenheit einen sehr persönlichen Blick auf dieses spannende Jahr im Leben des Künstlers.“ Embedded journalism nennt man das: Rossacher schafft so nicht nur einen sehr persönlichen, sondern auch einen sehr unkritischen, ja lobhudelnden Blick. Immer nur das Beste: Alle sagen unentwegt nur das Beste über Maffay – seine Musiker, seine Frau, die Stiftungsmitarbeiter, sogar die…

  • Afrika,  Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  Reise

    TV-Bericht La Réunion: Hai-Alarm im Surfer-Paradies (Arte 2014) – 5 Sterne

    Seit 2011 gibt es auf La Réunion viel mehr Hai-Angriffe auf Surfer als früher. Die 97minütige Arte-Doku von 2014 zeigt Wissenschaftler, Bewohner, Fischer, verstümmelte Opfer. Wir verfolgen, wie die Forscher den Haien waghalsig Sender unter die Bauchdecke pflanzen. Väter sprechen über ihre getöteten Söhne. Der TV-Bericht liefert reichlich sehenswerte Unterwasseraufnahmen wie auch packende Luftbilder der wunderschönen Insel östlich von Madagaskar. Zu oft der Falsche im Bild: Zufrieden war ich dennoch nicht: Öfter als Forscher, Politiker oder Fische erscheint der Journalist Laurent Bouvier. Er lächelt seine Interviewpartner an, er sitzt mit Notizen am Cafétisch, er pilotiert seinen Jeep zum nächsten Ort, er blockiert Platz auf einem engen Forscherboot – aber Bouvier…

  • Annehmbar,  Asien,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Indien-Film (außer Bollywood)

    TV-Bericht: Indien – Licht und Schatten (von Peter Kunz) – 5 Sterne

    An der kurzen Doku von Peter Kunz haben mich mehrere Dinge gewundert: So heißt der TV-Bericht „Licht und Schatten“, doch das Thema war konkret die Unterdrückung der Frau (Vergewaltigungen, Stellung in der Gesellschaft). Da klingt der Titel „Licht und Schatten“ viel zu allgemein (und „Licht“ im Sinn von „Positives“ zeigt die Doku gar nicht). Dann wird die indische Sicht auf Frauen mit Bildern einer lasziven Filmtänzerin illustriert. Hier verwendet Peter Kunz aber ausgerechnet Szenen einer offenkundigen Parodie auf die südindische Filmindustrie vor 30 Jahren – die Schöne geht später zugrunde, der Auftritt ist nicht ernst gemeint (Kunz zeigt Ausschnitte aus The Dirty Picture mit Vidya Balan, hier der vollständige in…

  • Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  Reise,  USA

    Alaska-Bergfilm: Mount St. Elias (2009) – mit Trailer – 4 Sterne

    Ja doch, todesmutige Männer, fantastisch gefilmt in grandioser Bergwelt. Ich habe es ja kapiert, warum müssen die Filmemacher so übertreiben: Unablässig rasen Wolken im Zeitraffer übern Himmel, dräuen dramatisch elektronische Klänge, kreiselt die Flugkamera wild um Gipfel, stürzen (in Spielszenen) Bergsteiger in den Tod, dann hämmert wilder Hardrock, abgelöst von digitaler Stammesmusik. Das ästhetische Konzept kennen wir nach zehn Minuten. Es wiederholt sich weitere 90 Minuten lang, immer und immer wieder, eine gefühlte Endlosschleife (Webseite zum Film). Die Effekt-Kraftmeierei ist noch aufdringlicher als in der Messner-Doku. Man kann nichts eine Minute genießen, denn alles kleistert Regisseur Gerald Salmina mit Bombast-Musik zu, daneben noch permanente Tonkommentare der Akteure, oft reichlich banal,…

  • Annehmbar,  Dokumentation,  Film,  Musik,  Musikfilm,  Rock, Pop

    Rockfilm: U2 – From the Sky Down (2011) – Trailer & Song – 5 Sterne

    Der Film zeigt die U2-Musiker zeitweise nachdenklich und äußerst selbstkritisch. Er gibt Einblicke in Studioarbeit und in die Entwicklung von Songs. Bono und Edge singen einige Takte völlig solo, wie man es noch nie gesehen oder gehört hat (s.u.). Aber der Musikfilm From the Sky Down springt thematisch hin und her, will einerseits die Geschichte des Albums Achtung Baby und dann die gesamte U2-Geschichte erzählen und verfehlt beide Ziele. Natürlich ist der Film auch unruhig, wechseln Töne und vor allem Bilder zu schnell, wenn auch nicht rasend schnell. Mal werden die Musiker beim Erzählen gefilmt, mal reden sie aus dem Off, und dann ist nicht immer sofort klar, wer da…

  • Annehmbar,  Asien,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  Indien,  Indien-Film (außer Bollywood)

    TV-Doku: Indiens ungewollte Töchter, mit Markus Lanz – 6 Sterne

    Indische Dorfbewohner berichten, warum Inder manchmal  neugeborene Mädchen töten. Wir sehen auch Frauen, deren neugeborene Töchter ermordet wurden, und die Markus Lanz intensiv darüber befragt. Einige Männer erzählen der Kamera, dass sie selber Töchter umbrachten. Der Bericht entstand im Frühjahr 2012 und lief erstmals am 27. November 2012 im ZDF. Rosi Gollmann von der Andheri-Hilfe dient Markus Lanz als Begleiterin durch diese Welt. Gedreht wurde nahe Madurai im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu. Die ganze Doku gibt es noch in niedriger Qualität auf YouTube: Für mich hat die Doku Licht und Schatten: Der Bericht ist ausgesprochen schön gefilmt, dabei ruhig und nachvollziehbar – viele andere Dokus wirken verworrener und weniger ansehnlich. Das…

  • Annehmbar,  Asien,  Deutschland,  Deutschland-Film,  Dokumentation,  Film,  Indien

    TV-Doku: Deutschtürken – Zwei Herzen in der Brust – 6 Sterne

    Die TV-Doku vom 19.Juli 2014 begleitet mehrere junge Türken bei Türkeireisen (vor allem in Istanbul und Umgebung), zeigt sie aber auch in Deutschland. Der Bericht soll noch bis 19.Juli 2015 online zu sehen sein: Den Film ansehen in der ARD-Mediathek Ich bin dem Bericht interessiert gefolgt, habe aber auch ein paar Einwände: Zu Beginn des Films sind die unterschiedlichen Familien und Erzählstränge kaum auseinanderzuhalten Gezeigt werden vor allem gut bis exzellent ausgebildete Türken (auch wenn sie gut aussehen und gut reden können) Reporterin Birgit Muth besucht alle Familien im sehr knappen Kleidchen Interessant fand ich nicht zuletzt die Szenen und O-Töne vom Stammtisch der Deutschtürken in Istanbul (die sich auch…

  • Annehmbar,  Asien,  Dokumentation,  Film,  Hot Country Entertainment,  Interkulturell

    TV-Doku: Doppelleben – Tamilische Secondos in der Schweiz (2. Generation der Flüchtlinge) – komplette Doku hier – 5 Sterne

    Beat Bieri vom Schweizer Fernsehen SRF hat eine Doku über Tamilen in der Schweiz gemacht: Tamilen, die in den 80er Jahren vor Regierungstruppen aus Sri Lanka flohen, in der Schweiz aufgenommen wurden und dort blieben. Wie fühlen sich die Kinder dieser Tamilen, die mit Schweizer und tamilischer Kultur aufwuchsen? Wir sehen die Tamilen in der Schweiz, aber auch bei Besuchen in der Heimat – mit bewegenden Szenen, wenn sich Mutter und Sohn nach 14 Jahren Trennung wiedertreffen. Hier ist der vollständige Film, eingebettet vom Server des SRF: Ich habe diese Doku zuerst im deutschen Fernsehen gesehen und für meinen Geschmack blieben viele Fragen offen. Ein tamilischer Schönheitswettbewerb spielt eine viel…