Auf etwa 430 luftig gesetzten Seiten präsentiert Ilija Trojanov lange Zitate aus den Reiseberichten Richard Francis Burtons (1821 – 1890), eigene Reiseeindrücke u.a. aus dem Jahr 2000 und einige große historische Abbildungen. Als ich Nomade auf vier Kontinenten anfing, kannte ich schon drei englische Burton-Biografien, den Burton-Film Mountains of the Moon und Teile des fiktionalisierten Berichts Speke & Burton, der dem Film zugrunde liegt (Übersichten und Links unten).
Mit dem Nomaden auf vier Kontinenten wurde ich nicht warm, die Sprache hielt mich fern. Das gilt nicht nur für Trojanovs eigene Berichte, sondern auch für die Burton-Eindeutschungen. So lautet ein übersetzter Burton-Satz auf Seite 14:
Er wird… gebuttert…
Dazu erläutert Trojanov in einer Fußnote:
Richard Burton fühlte sich ((kursiv)) buttered ((kursiv Ende)); was sich mit ‘geölt’ auch nicht besser übersetzen ließe.
Ja, und to butter oder to butter up übersetzt man mit bauchpinseln oder Honig um den Bart schmieren. Gewiss nicht mit buttern oder ölen.
Und so sank meine Begeisterung schon früh, obwohl ich das Buch hatte mögen wollen. Ohnehin schreibt Burton oft ein schönes, kraftvolles viktorianisches Englisch (wenn er nicht zu gelehrt wird) und kann bei einer Übersetzung in heutiges Deutsch nur deutlich verlieren – erst recht bei Unaufmerksamkeit des Übersetzers.
Kritiker:
dieses seltsame, wunderschöne Buch… Es ist ein Zauberbuch der Druckkunst ((gemeint ist die Eichborn-Ausgabe))
Frankfurter Allgemeine, Friedmar Apel:
In Grün erscheinen Auszüge aus Burtons Berichten, die Trojanow in das flüssige und lebhafte Deutsch gebracht hat, das er selbst schreibt
Literaturkritik.de, Georg Patzer:
Die Wahrheit ist, dass nicht nur “Der Weltensammler” ein wunderbares Buch ist, sondern auch der Vorläufernachfolgeband “Nomade auf vier Kontinenten”
Richard Francis Burton: Links, Bücher und DVDs
- Richard Francis Burton online: deutsche Wikipedia • englische Wikipedia (ausführlicher, mit ergänzenden Fotos und Zeittafel) • Burtonia.org (mit Biografienliste) • Sirrichardfrancisburton.org (mit kommentierter Biografienliste) • Rowena Hart (via Webarchiv)
- Neuere Burton-Biografien (Auswahl): Fawn Brodie, The Devil Drives (1967, 322 Seiten Haupttext) • Edward Rice, Sir Captain Richard Francis Burton (1990, 620 Seiten Haupttext) • Mary S. Lovell, A Rage to Live (1998) • Jon R. Godsall, The Tangled Web (2008, 576 große Seiten insgesamt) (s.a. Vergleich unten) • Ilija Trojanov, Oberammergau (2010, reich kommentierte Burton-Übersetzung)
- Fiktionalisierungen: Roman Burton and Speke von William Harrison (1982), später neu veröffentlicht als Mountains of the Moon • Verfilmung von Burton & Speke als Land der schwarzen Sonne/Mountains of the Moon (1990); Video unten • Ilija Trojanov, Der Weltensammler (2006)
- Burton-inspirierte Reisebücher: Ilija Trojanov, Nomade auf vier Kontinenten (2007, mit langen Burton-Zitaten) • Christopher Ondaatje, Sindh Revisited (1996, großer Bild-Text-Band) • ebf. Christopher Ondaatje, Journey to the Source of the Nile (1998, ebf. großer Bild-Text-Band)
3 neuere Burton-Biografien im Vergleich:
Fawn Brodie | Edward Rice | Mary S. Lovell | ||
The Devil Drives | Sir Captain Richard Francis Burton | A Rage to Live | ||
1967 | 1990 | 1998 | ||
Seitenzahl Haupttext* | 322 enge | 620 | 804 | |
Bildseiten** | 16 | 16 | 16 | |
SW-Landkarten | 1 Seite, 1 Karte nur für Zentralafrika | 2 Seiten, 2 Karten für Sindh, Zentralafrika; nicht Arabien | 2 Seite, 2 Karten a) für alle Regionen einschl. Tansania, Arabien, Indien, b) Zentralafrika & 1 Handskizze Burtons | |
bei HansBlog.de | 6 Sterne, klick | 7 Sterne, klick | 7 Sterne, klick | |
bei Amazon.de | klick | klick | klick | |
Urteil bei sirrichard-francis-burton.org | the first to use the controversial technique of “psychobiography” on Burton, with results that are still debated today | considered flawed because of the great amount of supposition and questionable “fill-in” material | because she struggles to take a balanced viewpoint and had access to several large collections of material overlooked by prior biographers, this stands as the best working biography yet | |
Urteil bei burtonia.org | Psychobiography, based on extensive research combined with speculation. Very well written. See important corrections in Lovell, 1998. | Highly imaginative but dubious. Sold well, but seems to have used an interpolation technique to deduce 'facts' | The best archival biography. Considerable fresh material. An attempt to rehabilitate Isabel (this part fails to convince) | |
Erzählstil | erzählt teils mit grobem Strich, mitunter nicht chronologisch, analysiert dann; gut lesbar | erzählt Fakten der Reihe nach detailliert; angenehm lesbar | ordentlich lesbar, aber weniger ansprechend als Brodie, Rice; teils wertende Adjektive und Angriffe auf frühere Biografen; verteidigt beide Burtons teils eifernd gegen Kritiker; bietet mitunter Spekulationen an | |
Schwerpunkte |
|
|
|
Ähnliche Bücher auf HansBlog.de:
- The East, the West, and Sex, von Richard Bernstein, bespricht Burton ausführlich
- William Dalrymples historisches White Mughals, Love and Betrayal in Eighteenth Century India
- Biografien über Henry Morton Stanley und Samuel Baker, andere große Nilquellen-Entdecker
- die Pakistan-Abschnitte in V.S. Naipauls Islam-Büchern erinnern an Burtons Zeit im heute pakistanischen Sindh
- Burtons strapaziöse Nil-Suche in Afrika erinnert an Mungo Parks strapaziöse Niger-Suche in Afrika in T.C. Boyles drastischem Roman “Wassermusik”
- Frauen früher in der Fremde: Florence Baker, Mary Kingsley, Isabel Burton, Jane Digby, Barbara Greene
- ähnliche Themen auf HansBlog.de: historische Bücher aus heißen Ländern • Sachbücher Asien • Sachbücher Afrika • Biografien allgemein