-
Doku-Kritik: Remember My Name (2019, über David Crosby, mit Cameron Crowe) – 5 Sterne – mit Video
Eine typische Musiker-Doku: Der Star, hier David Crosby, wird angebetet; Kritik wäre unfein, ja Majestätsbeleidigung. Der renommierte Filmemacher und Musikjournalist Cameron Crowe (auch beteiligt am fast Doku-artigen Rockspielfilm Almost Famous) ist hier nicht Regisseur,…
-
Filmkritik: Im weißen Rössl – Wehe, Du singst (2013, mit Diana Amft, Armin Rohde) – 6 Sterne – mit Trailer & Links
Grelles Comedy-Musical, das mit viel Produktionsaufwand auf trashige Kitsch-Parodie getrimmt wurde. Zwar wirkt vordergründig alles billig: die Plastikmusik, die grellen Farben und billigen CGI-Tricks, die banal absurde Story, die vulgären Figuren; doch tatsächlich steckt…
-
Kritik Musikdoku: Marley (2012) – 6 Sterne – mit Video & Links
Die Atmosphäre ist so dicht wie der Qualm aus einem fetten Joint, die Information allerdings nicht. Allein Bob Marley (1945 – 1981) und seine Entourage kommen hier zu Wort – vor allem Musiker, Manager…
-
Jazz-Doku: Thelonious Monk – Straight no Chaser (mit Video) – 6 Sterne
Der Film (engl. Straight, No Chaser, dt. Thelonious Monk, Eine Jazzlegende; 1988) zeigt ausgedehnte Live-Aufnahmen Monks in Schwarzweiß 1968, oft nicht vor Publikum, sondern bei Plattenaufnahmen. Alle Monk-Klassiker von ‚Round Midnight bis Epistrophy sind…
-
US-Tanzfilm: High School Musical 3: Senior Year (2008, mit Zac Efron, Vanessa Hudgens) – Trailer & 4 Songs – 6 Sterne
Wirklich tolle Choreographien, insbesondere das Basketballspiel zu Beginn, bei dem Tanz und Synchronträllern zwischen aktiven Sportlern und Cheerleadern hin und her wechseln. Die geschauspielerten Abschnitte zwischen den Tänzen sind noch zuckerbäckeriger, steriler und „disney“…
-
Jazz-Biopic: Bird (1988, über Charlie Parker, Regie Clint Eastwood; mit Trailer) – 6 Sterne
Das erwachsene, kurze Leben des Jazzgenies Charlie Parker (genannt Bird) in New York und Kalifornien. Für mich springt nie so recht der Funke über, es wirkt manchmal wie nachgestellte Szenen in irgendeiner Doku. Große…
-
Jazz-Doku: The Jazz Baroness (2009, BBC, Regie Hannah Rothschild; mit Trailer) – 6 Sterne
Das Leben der „Jazz Baroness“ Pannonica de Koenigswarter, geb. Rothschild, im Bebop-New York der 50er, 60er und 70er Jahre ist das Hauptthema dieser BBC-Dokumention. Regisseurin Hannah Rothschild, Großnichte Pannonicas, schildert aber auch ausführlich den…
-
US-Tanz-Spielfilm: Fame (1980) – Trailer & 2 Szenen – 6 Sterne
Ganz nett. Eine ganze Zeitlang war ich mir nicht mal sicher, „im richtigen Film“ zu sein, denn hier reiht sich nur eine kleine Kunst-Schul-Episode an die nächste: Eine richtige Handlung kommt kaum in Gang,…
-
US-Tanzfilm: Three Little Words (1950, mit Fred Astaire) – mit Trailer – 6 Sterne
Unterhaltsame, schmucke, oft gesteppte, wenn auch nie atemberaubende Tänze, dazu passable (Oscar-nominierte) Melodien. Die Handlung ist holzschnittartig und ohne Tiefgang inszeniert, erinnert teils an Dick und Doof. Die Tänze sind jedoch sehr flüssig in…
-
Rolling-Stones-Doku: Shine a Light (2008) – 6 Sterne
Die Großmeister des Stadionrocks spielen hier in einem schnuckeligen, historischen Sälchen, das keine 3000 Zuschauer fasst und mal sakral, mal wie eine Klosterbibliothek oder ein Kuschelpub anmutet. Dabei wirkt jedes Lächeln, jedes Schulterklopfen auf…
-
Musiker-Biopic: Gainsbourg – Popstar, Poet, Provokateur (2010; mit Trailer) – 6 Sterne
Immer schick gefilmt die Kneipen und Künstler-Gemächer, tief bunt ausgeleuchtet, permanent Zigarettenrauch im Gegenlicht, insgesamt alles etwas boutique und stilisiert. Seltsame Pappfiguren erscheinen zu oft als Gainsburgs sprechendes Gewissen. Einige Episoden – etwa Jane…
-
TV-Bericht: Peter Maffay – Auf dem Weg zu mir (ARD 2014) – 4 Sterne
Die Kamera begleitet Peter Maffay 2013 bei Bandproben, Konzerten, Videoaufnahmen und beim Besuch seiner Stiftung in Rumänien. Neben Maffay hören wir vor allem seine Frau Tania und seinen Gitarristen Peter Keller. Die ARD schreibt…
-
Tanz-Spielfilm: Dirty Dancing 2 – Heiße Nächte auf Kuba
Naja. So schlecht kann ein Tanzfilm auf „Kuba“ gar nicht sein, dass nicht doch ein bisschen Hot Country Entertainment entsteht. Also mir hat die Musik meist gefallen, die Salsa-Nummern ebenso wie der Santana-patentierte Latin-Rock.…
-
Rock-Spielfilm: Blues Brothers (1980) – Trailer & 2 Szenen – 5 Sterne
Die Handlung des scheppernden Kultklassikers ist ein Nichts, sie liefert nur die Anlässe zu Konzerten und Verfolgungsjagden. So entstand eine hübsch pubertäre Macker-Actionklamotte mit zerdepperten Autos, Tonnen von Glasscherben und explodierenden Gebäuden. Ganz wichtig,…
-
Rockfilm: U2 – From the Sky Down (2011) – Trailer & Song – 5 Sterne
Der Film zeigt die U2-Musiker zeitweise nachdenklich und äußerst selbstkritisch. Er gibt Einblicke in Studioarbeit und in die Entwicklung von Songs. Bono und Edge singen einige Takte völlig solo, wie man es noch nie…
-
Kritik US-Musical: Funny Girl (1968, mit Barbra Streisand, Omar Sharif) – 5 Sterne
Angenehm: Barbra Streisand spielt teils sensibel, verletzlich und sieht immer gut aus dabei ein paar schöne Bigband-Musical-Nummern Weniger überzeugend: Streisand spielt teils albern, teils frech, teils schüchtern, ihre drastischen Verhaltensänderungen sind kaum zu erklären,…
-
US-Musik-Spielfilm: Grease (1978, mit John Travolta, Olivia Newton-John) – Trailer & 3 Songs – 5 Sterne
Tumbe Vorstadtstenze lassen den Macker raushängen; schrille High-School-Zicken riechen durch die Leinwand hindurch nach billigem Parfüm; Prolls soweit das Drehbuch reicht, Selbstironie Fehlanzeige, Charme Mangelware, ordinär ist schick, vulgär noch schicker. Die Musik klingt…
-
Annehmbar, Asien, Film, Hot Country Entertainment, Indien, Indien-Film (außer Bollywood), Musik, Musik aus Indien, Musikfilm, Spielfilm
Indien-Musik-Spielfilm: Morning Raga (2004, mit Shabana Azmi) – 2 Videos – 4 Sterne
Ein tragischer Unfall vor 20 Jahren zerstörte zwei Familien. Die Überlebenden trauern noch heute, und in „Morning Raga“ finden sie zusammen – über die Musik. Über weite Strecken erscheint Morning Raga dabei pathetisch-dramatisch, die…
-
US-Musikfilm: Laurel Canyon (2002; mit Trailer) – 5 Sterne
Einige schön gefilmte Szenen aus dem Musikerleben im berühmten Laurel Canyon nahe Hollywood. Einige gute Schauspieler, andere wirken blass und mechanisch. Aber der Musikfilm hat wenig Handlung und viel Psychogerede, die atmosphärischen Abschnitte wirken…