5 Musikvideos: Sonniger Spanien-Pop von La Oreja de Van Gogh
5 Musikvideos: Sonniger Spanien-Pop von La Oreja de Van Gogh Weiterlesen »
Chris Stewart erzählt weitere Geschichten seines Auswanderer-Lebens: Der Engländer wohnt seit 20 Jahren mit Frau und Kind auf einer entlegenen Farm in den andalusischen Alpujarras. Mit Driving
Jacobs schreibt auf 410 eng bedruckten Seiten ausführlich über seine lange Spanienreise 1991, berichtet aber auch von ausgedehnten früheren Spanien-Besuchen, zitiert aus der Geschichte und aus sehr
Wie in den vorhergehenden zwei Büchern der Serie, die mit Driving over Lemons begann, schreibt Chris Stewart warmherzig, mit einer gewissen Selbsterniedrigung und äußerst lustig – ich
Jacobs schreibt warmherzig, liebevoll, und wir tauchen tief in die Dorfgesellschaft ein. Ein anderer Wahl-Andalusier, Chris Stewart, berichtet zwar auch sehr warmherzig – Stewart lebt jedoch isoliert
Einerseits wirkt Frauen… wie eine Boulevardkomödie, mit immer neuen Zweierbeziehungen, krassen Zufällen und durchgedrehten Pistolenschwingerinnen, das Ganze meist in ein oder zwei Wohnungen spielend (1988, viele Preise,
Lebhaft, warmherzig, unterhaltsam, dazu sehr spannend und überaus lustig – ich habe selten so oft bei einem Buch gelacht, und so laut, sogar bei den kurzen Abschnitten
Dies ist kein Roman. Baird erzählt vom eigenen Leben in einem andalusischen Dorf. Er zog mit Frau in den 60er Jahren in ein baufälliges Haus und rekapituliert
Laurie Lee (1914 – 1997) beschreibt eine lange Wanderung Mitte der 30er: ein Kapitel über englische Dörfer, dann ein Jahr Geldverdienen in London, dann zu Fuß ein
Nun habe ich mir den kompletten Inhalt nochmal in der deutschen Wikipedia durchgelesen; so ganz verstehe ich die Zusammenhänge immer noch nicht. Einige wichtige, zurückliegende Ereignisse werden
Bollywood und Salsa, Hindi und Spanisch – passt das zusammen? Zwei Bollywood-Spielfilme wagen die Kombination aus Sprachen und Stilen. Die indischen Macher suggerieren damit Europa-Urlaub, weltmännische Unbeschwertheit
Bollywood + Salsa = Geht das? Amüsanter Hindi-Spanisch-Mix in zwei Songs Weiterlesen »
Filme von Pedro Almodóvar sind immer eine Augenweide, notfalls sogar ohne Penélope Cruz. Bei diesem Film von 2009 kapriziert er sich nicht ganz so auf Primärfarben (außer
Ingendaay beschreibt die Spanier mit erkennbarer Sympathie und mild schmunzelnder Ironie. Er liefert interessante Beobachtungen und flicht öfter auch spanische Ausdrücke ein – doch fehlt beim Thema
Starke Bilder, markante Gesichter, Spanien, beflissener Tabubruch: Pedro Almodóvar. Nebenbei ein mittelspannender Krimi. Sekundenweise immer wieder blutrünstige Gewalt. Einige Figuren wirken leicht schräg, die anderen völlig neben
Spielfilm: Matador (1986, Regie Pedro Almodóvar) – mit Trailer) – 5 Sterne Weiterlesen »
Ich habe bestimmt acht verschiedene Spanisch-Sprachführer (mit Schwerpunkt Spanien, nicht Südamerika) verglichen. Dieser hier gehört zu den ganz wenigen, die einen spanischen Satz nicht nur sinngemäß übersetzen,
Ich habe diese Reiseführer geprüft: Lonely Planet, Andalucia, 7th edition Jan 2013 (englisch) Rough Guide, Andalucia, 7th edition May 2012 (englisch) Michael Müller Verlag, Costa de la
Vergleichstest: 4 Andalusien-Reiseführer (Stand 2013) Weiterlesen »
Twead schreibt wohlgemerkt lustig und kurzweilig, aber sie verwendet auch viele abgedroschene, erwartbare Phrasen und wiederholt bestimmte Stilmittel ad nauseam: So enden Kapitel oft im spannendsten Moment,
Er ist weit gereist und hoch gebildet. Darum findet Hugh Seymour-Davies oft verblüffende Parallelen, interessante Vergleiche und Formulierungen. Er portraitiert seine andalusischen Nachbarn und Handwerker mit nachsichtiger
Andalusien-Auswanderer: Bottle-brush Tree, von Hugh Seymour Davies – 5 Sterne Weiterlesen »