Das Theaterstück hat witzige Dialoge, markante Charaktere und eine pfiffige Grundidee. Bernard Shaws Ideen von Klassismus und Antimaskulinismus klingen aber zu belehrend durch. Unrealistisch ist die Geschichte zudem – “exceedingly improbable” laut Shaws eigenem “Sequel”.
Dieses Drama wirkt überdies mehr wie ein Roman in Dramenform, es scheint in der Originalfassung schwer aufführbar mit Straßenszenen im Regen und Kulissenwechseln mitten im Akt. Shaw sagt selbst im Vorwort:
A complete representation of the play as printed in this edition is technically possible only on the cinema screen… for ordinary theatrical use the scenes separated by rows of asterisks are to be omitted
- Amazon-Werbelinks: Pygmalion | Bernard Shaw | Oscar Wilde
Interessant, dass Shaws 1913er Theaterstück um fiesen reichen Mann und schöne arme Frau nicht happy endet. Theatermacher und Filmproduzenten brachten Pygmalion darum oft mit einer Extraportion hinzuerfundenem Süßstoff heraus. Meine englische Ausgabe des Stücks enthält Shaws “sequel” von 1916; dort spinnt er seine Fassung der Geschichte um Eliza Doolittle und Professor Henry Higgins in ermüdendem Prosa-Sermon weiter.
Assoziation:
- Bernard Shaws Frau Warrens Beruf wegen der amüsanten, aber auch unrealistischen und konstruierten Dialoge, wegen der emanzipierten Frauenfiguren und der Art des Endes
- Das kleine, aber nicht unterzukriegende Fräulein Eliza Doolittle in der großen Stadt London erinnerte mich an Lena Christ bzw deren Figur Hanni im München-Teil der Bücher Rumplhanni und Erinnerungen einer Überflüssigen
- getabstract sehr informativ auf Deutsch über das Stück
- Amazon-Werbelinks: Pygmalion | Bernard Shaw | Oscar Wilde