Buch

Kritik Sachbuch: Feeding the Machine. Hinter den Kulissen der KI-Imperien, von James Muldoon, Mark Graham, Callum Cant (2025) – 6/10

Die Autoren schreiben sehr lesbar, in jedem Kapitel zunächst orientiert an einzelnen, eventuell anonymisierten Personen – Annotatoren, Investoren, Techniker, Ingenieure. Sie schreiben nie detailliert über private KI-Endanwender

Kritik Sachbuch: Feeding the Machine. Hinter den Kulissen der KI-Imperien, von James Muldoon, Mark Graham, Callum Cant (2025) – 6/10 Weiterlesen »

Thailand

Romankritik: Seebarsch und Süßkartoffeln, von Pensri Kiengsiri (2006, engl. Love in the Fish Market) – 6/10

Drama auf dem Thonglor-Markt an der Sukhumvit-Straße in diesem Roman, der ab 12 oder 13 Jahren Alter empfohlen wird: Kim-lang, die schöne Tochter der Fischhändlerin Kim-huai, soll

Romankritik: Seebarsch und Süßkartoffeln, von Pensri Kiengsiri (2006, engl. Love in the Fish Market) – 6/10 Weiterlesen »

Kritik Reisebericht: Kingdom of the Filmstars, Journey into Jordan, von Annie Caulfield (1997) – 7/10

Fazit: Annie Caulfield schreibt witzig, gelegentlich gezwungen witzig, aber meist humorvoll, warmherzig und scharf beobachtend. Ihre interkulturellen Erlebnisse in der Beduinenfamilie ihres Partners mit traditionellen und westlichen

Kritik Reisebericht: Kingdom of the Filmstars, Journey into Jordan, von Annie Caulfield (1997) – 7/10 Weiterlesen »

Kritik Kurzgeschichten aus: Seitensprung, von William Trevor (2004, engl. A Bit on the Side) – 6,44/10

Gemeinsame Eigenschaften der Geschichten: graue, traurige, ältere Gestalten (“his wasted features and old man’s bloodshot eyes“); Rückblicke voll resignierter Melancholie; ödes irisches Landleben, in dem Konventionen streng

Kritik Kurzgeschichten aus: Seitensprung, von William Trevor (2004, engl. A Bit on the Side) – 6,44/10 Weiterlesen »

Biografie-Kritik: Manfred Bissinger. Der Meinungsmacher: Eine biographische Spurensuche, von Hermann H. Schmidt, Miriam Bernhardt (2019) – 4/10

Das liest sich flüssig, freundlich und tiefgangfrei. Am Gymnasium prügelte sich Bissinger so, dass er von der Schule flog und kein anderes Gymnasium ihn aufnehmen wollte –

Biografie-Kritik: Manfred Bissinger. Der Meinungsmacher: Eine biographische Spurensuche, von Hermann H. Schmidt, Miriam Bernhardt (2019) – 4/10 Weiterlesen »

Biografie-Kritik: Nobody’s Perfect: Billy Wilder – A Personal Biography, von Charlotte Chandler (2002) – 7/10

Die Autorin verbrachte viel Zeit mit Billy Wilder und protzt gern damit: Billy Wilder and I frequently ate breakfast at the Beverly Hills Hotel Sie stalkte auch

Biografie-Kritik: Nobody’s Perfect: Billy Wilder – A Personal Biography, von Charlotte Chandler (2002) – 7/10 Weiterlesen »

Nach oben scrollen