-
Rezension Feelgood-Bollywood: Dilwale Dulhania Le Jayenge – Wer zuerst kommt, kriegt die Braut (1995, mit Shah Rukh Khan, Kajol; mit Trailer & Tänzen) – 8 Sterne
Zwei Inder aus England karriolen durch die schöne Schweiz. Die Requisite organisiert Kuhglocken und Schneeflocken (kein Alphorn). Zu fröhlich orientalischen, trotz karger Elektronik stets sehr gut konsumierbaren Weisen schwingen die gutaussehenden, sympathischen Akteure das Tanzbein auf Schneefeldern und in Einbauküchen. Plausibel ist wenig, aber wir wollen uns ja amüsieren. Und das tun wir bestens, sogar wenn ein sauber blaues Hemd urplötzlich durchgeschwitzt erscheint. Amazon-Werbelinks: Bollywood | Shah Rukh Khan | Priyanka Chopra Gutgelaunter Heimatfilm – aus zwei verschiedenen Ländern: Der erste Teil dieses Knüllerfilms (über den es sogar ein gutes Buch gibt) erinnert mit seiner rustikalen Schweizer Kulisse teils an einen europäischen Heimatfilm. Der zweite Teil im Punjab bringt dann…
-
Rezension Bollywood-Action-Spaß: Baadshah – König der Liebe (1999, mit Shah Rukh Khan; mit Video) – 7 Sterne
Die Regisseure Abbas-Mastan liefern viel Klamauk und Action fürs Geld: Berstende Glasscheiben, explodierende Schokobonbons (und Autos), jede Menge raffiniertes Detektivspielzeug und nicht zu flache Witze am laufenden Meter – hier wächst über mehr als 2:40 Stunden kaum Langeweile. Der flotte, brutalstmöglich unrealistische, aber in sich schlüssige Film veräppelt nicht nur James Bond und diverse andere Streifen, sondern permanent auch sich selbst – und ist so weit erträglicher als ernst gemeinte Ganovenstreifen wie „Don“ (2006), wieder mit einem coolen Shah Rukh Khan. Wegen der Multifunktionswohnung, Arzteinlagen und Männerkumpel dachte ich gelegentlich auch an die gutherzige Ganovenkomödie „Munna Bhai MBBS“. Ähnlich durchgeknallte, wenn auch noch gröber geschnitzte Actionkomödien aus der Epoche von…
-
Rezension Bollywood-Verkleidungs-Komödie: Chachi 420 (1997, mit Kamal Hassan) – mit Video – 7 Sterne
Bollywood-Komödie 1998: Mannsbild Kamal Hassan verkleidet sich perfekt als reife Dame. Nur so erhält er Zugang zu seiner Tochter, die bei seiner Exfrau Tabu lebt. Der Film übernimmt in etwa die Handlung aus Mrs. Doubtfire (1998) mit Robin Williams und übersetzt sie stimmig ins Indische. (Man denkt natürlich auch an den Crossdressbrüller Tootsie.) Amazon-Werbelinks: Bollywood | Shah Rukh Khan | Priyanka Chopra Lustig, aber nie over the top: Die liebenswerte, stets kurzweilige Komödie bietet Verwechslungen und spaßig heikle Situationen noch und nöcher. Dabei wird der Film selten betont schrill und krass – ganz anders als in Hassans Tamil-Klamaukorgie Thenali; über allem liegt stets die milde Würde von „Tante“ Laxmi (Hassans…
-
Bollywood-Komödie: Mujhse Shaadi Karogi – Zwei Herzen für Rani (2004, mit Salman Khan, Akshay Kumar, Priyanka Chopra; mit Trailer & 4 Songs) – 6 Sterne
Wie ein echter David Dhawan aus diesem Jahrtausend halt sein muss: Schön bunt, schön dämlich, die Musik schön stumpf und die Schönen schön bauchnabelfrei. Durch die kinderzimmer- oder Baywatch-artigen Pappkulissen trampelt wie meist das Riesenbaby Salman Khan, gern auch oben ohne, verdirbt sich’s arg mit der Angebeteten und deren Sippschaft. Am Ende kriegt er sie ja vermutlich doch. Der Film kommt ohne Aussage daher: die Eltern lieben, andere Religionen respektieren – egal. Schamlose Unterhaltung bietet Regisseur David Dhawan an, und das ist sein Markenzeichen. Spaß muss sein, und es funktioniert: Ich jedenfalls habe öfter gelacht und selten auf die Restlaufzeit geschielt. Ein paar Figuren tun wirklich leicht weh in dieser…
-
Bollywood-Oldie-Kracher: Ram Lakhan (1989, mit Madhuri Dixit) – mit 3 Videos – 6 Sterne
Grobgestrickter 3-Stunden-Masalakracher mit böser Gewalt, Blut, gelegentlich drastischem Klamauk, Schnurrbartexzessen und bewährt rhythmischer Ohrwurm-Musik von Laxmikant-Pyarelal, zu der unterhaltsam getanzt wird – man kann aber auch wirklich nicht sitzenbleiben bei den Hits von Laxmikant-Pyarelal, die sich zudem tagelang im Kopf festsetzen. Die Nummer „My Name Is Lakhan“ verfolgte mich noch nach zwei Wochen, ebenso „Tera Nam Liya“ (unten). Die Guten und die Schlechten unterscheiden sich extrem deutlich hier: Die Bösewichte wie den dauermampfenden Amrish Puri oder den „einäugigen“ Raza Murad mag man kaum ansehen. Sie und die altgestrigen Schnauzbärte und Kampfhähne Anil Kapoor und Jackie Shroff dominieren „Ram Lakhan“. Sämtliche Frauen bleiben blass dagegen: Sogar präsenzstarke Diven wie Rakhee Gulzar,…
-
Bollywood-Action-Oldie: Naseeb (1981, mit Amitabh Bachchan) – 5 Songs – 6 Sterne
Naseeb (1981) kopiert scheinbar frühere Masala-Erfolge von Regisseur Manmohan Desai: die gewohnt schmissige Musik von Laxmikant-Pyarelal; den formidablen jungen Amitabh Bachchan; geballte Schicksalschläge und zerstörte Familien in den ersten 20 Minuten; danach verspielte Action noch und nöcher, während Logik und Glaubwürdigkeit Mangelware bleiben; Anspielungen auf drei oder vier Religionen; drei Frauen auf einem Motorrad fahren, nein fliegen durch Glastüren; schuftige Schurken, liebe Lausbuben; ein haarsträubend fulminantes Finale. Eigentlich ein Erfolgsrezept. Kann Naseeb also an vergnügliche Desai-Kracher wie Suhaag oder Amar Akhbar Anthony anknüpfen? Nicht ganz: Naseeb walzt die Action zu breit aus. Da gibt es mehrere lange, lange Boxwettkämpfe in einer Wetthöhle und dann gedehnte Unfälle in der Hotelküche, wo…
-
Bollywood-Film: Pardes (1997, mit Shah Rukh Khan) – 4 Sterne
Amazon-Werbelinks: Bollywood | Shah Rukh Khan | Priyanka Chopra In vielen Punkten enttäuscht Pardes: Grotesk verzerrte Negativfiguren (die bösen Nachbarn, die intrigante Tante) sehr schlechte Musik, die oft komplett aus Elektronik zu bestehen scheint und streckenweise äußerst billig wirkt fade Tänze ohne jedes Feuer viele sehr billige Schaueffekte wie dramatische Stadtkulissen, offener Benz, blutverschmierte Visagen 190 Minuten; das Ende ist 189 Minuten weit vorhersehbar die freudigen Familienzusammenkünfte wirken steif und leblos; die gefühlvoll gemeinten Szenen haben mich völlig kalt gelassen billige Anklänge an Dilwale Dulhania Le Jayenge (DDLJ, 1995): so das einsame Haus am Senffeld und die Hauptdarsteller darin: Amrish Puri als Auslandsinder, der nach Indien zurückkehrt und natürlich auch…