-
Taxi Teheran (Komödie 2015): Presse-Links, Szene & Trailer
Der iranische Regisseur Jafar Panahi hat seit 2010 Drehverbot, umgeht es hier aber zum dritten Mal – diesmal dreht er in einem Taxi in Irans Hauptstadt Teheran und verrät im Abspann seiner Komödie Taxi Teheran keinen einzigen Beteiligten. Das Wohlwollen der westlichen Presse ist ihm gewiss, in Berlin 2015 gab’s sogar den goldenen Bären für kleinen kurzen Film mit dem großen Herzen. Deutscher Kinostart mit deutschen Stimmen am 23. Juli 2015, als DVD und Bluray ab 23. Januar 2016. Bei meinen zahlreichen Taxifahrten in Teheran hatte ich ebensolche Ausblicke wie Jafar Panahi und seine Passagiere. Ich hatte das Taxi jedoch für mich („dar baste“) und bin nicht in Sammeltaxis gestiegen,…
-
Rezension Biografie: A Scandalous Life, The Biography of Jane Digby (1807 – 1881), von Mary S. Lovell (1995) – 8 Sterne
Sie war die schönste Frau ihrer Zeit und heiratete blutjung in höchste englische Kreise. Jane Digby hatte bald schon Liebhaber und außereheliche Kinder. Mehrfach war Digby unsterblich verliebt, schreibt Mary S. Lovell in ihrer packenden Biografie, aber nicht in jeder Ehe oder Beziehung. Digby verkehrte, wortwörtlich, in den höchsten Kreisen von London, Paris, München und Athen und kam zur Ruhe erst in Damaskus. Könige, Edelmänner und Scheichs verfielen ihr. Sie war Mätresse des Bayernkönigs Ludwig I. (1786 – 1868) in München und bezirzte später dessen Sohn Otto in Athen; Ludwig schenkte der mit einem Baron Verheirateten eine Tochter. Digby figurierte schon zu Lebzeiten in nicht weniger als acht Romanen, u.a.…
-
Ya Allah! Die islamischsten Länder der Welt: Neuseeland, Luxemburg, Irland
„Christen sind die besseren Moslems“, das habe ich im Iran öfter gehört. Begründung: Christen seien höflicher und umweltbewusster als Moslems. Und jetzt sagt eine Studie, das islamischste Land der Welt sei: Neuseeland; gefolgt von: Luxemburg und Irland. Urheber der Islamicity-Studie ist der Iran-stämmige Moslem Hossein Askari, der in Washington an der George-Washington-Universität lehrt, zusammen mit seiner Kollegin Scheherazade S. Rehman. Originaltext der Studie (PDF, Länderranking auf Seite 31) Professor Askari in der englischen Wikipedia Artikel zur Studie hier, hier, hier und hier Islam auf HansBlog.de [fsg_gallery id=“3″]